Sizilien - Tunesien: Monitoring, Recherche, Identifizierung

Unsichtbar: Die unwürdige Behandlung von Geflüchteten in Sizilien
Gemeinsam mit dem Arci Porco Rosso und der dortigen Sans Papiers Beratungsstelle wollen wir die täglichen Probleme, mit denen Geflüchtete und Migrant*innen zu kämpfen haben, sichtbar machen. Dieses Monitoring zielt speziell auf die Problematiken in Sizilien und hier im Besonderen auf die westlichen Provinzen der Insel ab. In den nächsten Monaten veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge des Arci Porco Rosso auf unserer Homepage. "Unsichtbar" wird von der Evangelischen Kirche im Rheinland und Pro Asyl unterstützt.

Mem.Med - MemoriaMediterranea/MémoireMéditerranée
ist ein operatives Projekt, das vor Ort entstanden ist, um auf dem Meer verstorbene Migrant*innen zu suchen und zu identifizieren und um Zeugnis von der Gewalt zu geben, die im Mittelmeer herrscht. Im Frühjahr 2023 ist eine Frewillige für borderline-europe in Tunesien und wird von der Situation im Land für uns berichten. Was bringt Menschen dazu, von dort zu fliehen und ihr Leben zu riskieren? Wie leben Eltern und Freund*innen mit dem Verlust ihrer Lieben? Was kann Mem.Med tun?

Mem.Med, un progetto per ricercare e identificare le persone disperse nel Mediterraneo, 13. Oktober 2022 (nur in ital. Sprache)

Tunesisches Tagebuch -1- Die Italienisch-tunesische Zusammenarbeit – die aber nicht für Alle gilt. Ausweisungen und Abschiebungen aus Italien, Februar 2023
Tunesisches Tagebuch -2- Die Ausgrenzung der schwarzen Gemeinschaft in Tunesien, April 2022
Tunesisches Tagebuch -3-: Die Proteste der Migrant*innen in Tunesien, Juni 2023

Hier geht es zu unserem Monitoring-Projekt mit Borderline Sicilia von 2011-2022.

Aktuelle Projekte

alle ansehen


Italien: Hintergrundinfos zu Geflüchteten und Migrant*innen

Hier finden Sie unser Streiflicht, unsere Scirocco Kurzinfo und weitere Informationen zur Situation von Geflüchteten und Migrant*innen in Italien.

Mehr lesen

La Nomade House Project

Das "Nomade House" ist ein internationales Kulturprojekt, das von der Compagnie Nouveau Disparus initiiert und unterstützt wird. Es handelt sich um ein Projekt, das im Rahmen des Programms Europe Creative in Partnerschaft mit Organisationen aus sechs anderen Ländern (Belgien, Frankreich, Tunesien, Griechenland, Italien und Deutschland) durchgeführt wird. Das Projekt besteht aus multidisziplinären Kreativ-Workshops, einer Theateraufführung und verschiedenen kulturellen Aktivitäten wie einer Wanderausstellung und Konferenzdebatten.

Mehr lesen

Kriminalisierung von Migration & Solidarität in Italien

Im Zuge der gemeinsamen Politik der Grenzabschottung wendet die EU zahlreiche Mittel der Abschreckung an, die Menschen daran hindern sollen, Sicherheit in Europa zu suchen. Die Kriminalisierung von Menschen auf der Flucht und denjenigen, die sich solidarisch mit ihnen zeigen ist dabei seit Jahren eine weit verbreitete Strategie. Auch in Italien werden Menschen unter der Anklage der "Beihilfe zur unerlaubten Einreise" strafrechtlich verfolgt.

Mehr lesen

Sizilien - Tunesien: Monitoring, Recherche, Identifizierung

Im Jahre 2023 ist borderline-europe an zwei sehr unterschiedlichen MONITORING-Projekten beteiligt: In "Unsichtbar" geht es um die Situation der Geflüchteten in Sizilien. - Mem.Med hingegen ist ein Kooperationsprojekt vieler Träger, die sich um die Menschen kümmern, die die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer nicht geschafft haben. borderline-europe unterstützt das Projekt durch Freiwillige.

Mehr lesen

Unsere Partner*innen auf Lesvos

Seit 2015 unterstützt unsere Partner*innenorganisation auf Lesvos Geflüchtete aktiv in diversen Bereichen, wie Bildung, Erstversorgung und bürokratischen Hürden. Seit 2009 ist das Welcom Office außerdem an verschiedenen Berichten über die Situation in Griechenland und der Ägäis beteiligt gewesen. Übergeordnete Werte und Ziel unserer Arbeit ist es für Menschenrechte ohne Grenzen einzutreten.

Mehr lesen

Central Mediterranean Info 2.0

borderline-europe hat im März 2019 begonnen, Informationen über die Situation im zentralen Mittelmeer für interne Forschungszwecke zusammenzustellen. Im Jahr 2021 haben wir beschlossen, Teile der Daten über Social Media und auf unserer Website zu veröffentlichen.

Mehr lesen