Solidarität braucht Ihre Hilfe

Unterstützen Sie borderline-europe!

Jetzt spenden

Ihr Engagement bei borderline-europe

Machen Sie mit!

Mitmachen

Newsletter-Anmeldung

Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!

zu unseren Newslettern

Für Newsletter anmelden

Aktuelle Projekte

alle ansehen


Italien: Hintergrundinfos zu Geflüchteten und Migrant*innen

Hier finden Sie unser Streiflicht, unsere Scirocco Kurzinfo und weitere Informationen zur Situation von Geflüchteten und Migrant*innen in Italien.

Mehr lesen

La Nomade House Project

Das "Nomade House" ist ein internationales Kulturprojekt, das von der Compagnie Nouveau Disparus initiiert und unterstützt wird. Es handelt sich um ein Projekt, das im Rahmen des Programms Europe Creative in Partnerschaft mit Organisationen aus sechs anderen Ländern (Belgien, Frankreich, Tunesien, Griechenland, Italien und Deutschland) durchgeführt wird. Das Projekt besteht aus multidisziplinären Kreativ-Workshops, einer Theateraufführung und verschiedenen kulturellen Aktivitäten wie einer Wanderausstellung und Konferenzdebatten.

Mehr lesen

Kriminalisierung von Migration & Solidarität in Italien

Im Zuge der gemeinsamen Politik der Grenzabschottung wendet die EU zahlreiche Mittel der Abschreckung an, die Menschen daran hindern sollen, Sicherheit in Europa zu suchen. Die Kriminalisierung von Menschen auf der Flucht und denjenigen, die sich solidarisch mit ihnen zeigen ist dabei seit Jahren eine weit verbreitete Strategie. Auch in Italien werden Menschen unter der Anklage der "Beihilfe zur unerlaubten Einreise" strafrechtlich verfolgt.

Mehr lesen

Sizilien - Tunesien: Monitoring, Recherche, Identifizierung

Im Jahre 2023 ist borderline-europe an zwei sehr unterschiedlichen MONITORING-Projekten beteiligt: In "Unsichtbar" geht es um die Situation der Geflüchteten in Sizilien. - Mem.Med hingegen ist ein Kooperationsprojekt vieler Träger, die sich um die Menschen kümmern, die die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer nicht geschafft haben. borderline-europe unterstützt das Projekt durch Freiwillige.

Mehr lesen

Unsere Partner*innen auf Lesvos

Seit 2015 unterstützt unsere Partner*innenorganisation auf Lesvos Geflüchtete aktiv in diversen Bereichen, wie Bildung, Erstversorgung und bürokratischen Hürden. Seit 2009 ist das Welcom Office außerdem an verschiedenen Berichten über die Situation in Griechenland und der Ägäis beteiligt gewesen. Übergeordnete Werte und Ziel unserer Arbeit ist es für Menschenrechte ohne Grenzen einzutreten.

Mehr lesen

Central Mediterranean Info 2.0

borderline-europe hat im März 2019 begonnen, Informationen über die Situation im zentralen Mittelmeer für interne Forschungszwecke zusammenzustellen. Im Jahr 2021 haben wir beschlossen, Teile der Daten über Social Media und auf unserer Website zu veröffentlichen.

Mehr lesen

Publikationen

alle ansehen


Streiflicht Italien - Zonen der Rechtlosigkeit

Wie leben Menschen dort, wo niemand hinsieht? In der neuen Ausgabe unseres Streiflicht Italien beschäftigen wir uns mit der Rechtlosigkeit, mit der Migrant*innen und Schutzsuchende, nach ihrer Ankunft in Italien und Libyen, konfrontiert werden. Grundlegende Rechte und Schutzmechanismen bleiben den Meisten dort verwehrt.
Sprache(n): Deutsch / German

Der Kampf geht weiter: Berufungsverfahren der #Paros3 am 08.06.23

Am 08. Juni findet auf der griechischen Insel Syros der Berufungsprozess gegen Abdallah, Kheiraldin und Mohamad, die #Paros3, statt. Da sie das Boot gesteuert hatten, mit dem sie und rund 80 weitere Menschen versuchten, EUropa zu erreichen, wurden sie am 05. Juni 2022 wegen Schmuggel zu insgesamt 439 Jahren Haft verurteilt. Sie sitzen bereits seit 1,5 Jahren im Gefängnis.
Sprache(n): Griechisch / ελληνικά

Italienisch-libysche Migrationsabkommen - Wie sich eine erneuerte Partnerschaft negativ auf die Rechte von Menschen auf der Flucht auswirkt

L'Italia e la Libia collaborano da tempo per impedire alle persone in movimento di raggiungere l'Europa. Nel corso del tempo, l'Italia è riuscita a sottrarsi agli obblighi di accoglienza e assistenza che le competono in quanto Paese di destinazione, delegando la responsabilità legale al governo libico. Le persone in movimento hanno parlato più volte della situazione nei campi di detenzione e delle numerose torture inflitte dalle autorità libiche e dalle sue milizie. Tuttavia, l'Italia e l'Unione Europea ignorano volutamente queste testimonianze di violazione dei diritti umani e continuano a finanziare e addestrare la guardia costiera e di frontiera libica. L'ultimo accordo tra i due Paesi mediterranei è stato rinnovato nel febbraio 2023 per altri tre anni.
Sprache(n): Englisch / English