Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
31.10.2014, ZDF heute
"Mare Nostrum" - so heißt die italienische Grenzmission, die heute im Mittelmeer endet. Abgelöst wird sie ab morgen vom EU-Einsatz "Triton". Eine Mission, die bei Hilfsorganisationen Besorgnis weckt: Wird es bald wieder mehr tote Bootsflüchtlinge geben? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
31.10.2014, L'Espresso
Mit Mare Nostrum wurden alle Hilfseinsätze für Migranten an die Marine übertragen. Während die Mission dem Gesetz nach der Küstenwache obliegt. Die dies mit wesentlich weniger Kosten gewährleisten könnte. Dies erklärt eine Studie der Stiftung Icsa (Aufklärung, Kultur und strategische Analysen). Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europa
31.10.2014, Agenzia Habeshia
Es sind hunderte, tausende von Migranten, größtenteils Eritreer wie jener junger, die in der Angst leben aus der Schweiz nach Italien vertrieben zu werden. Für 600 von ihnen ist bereits das Abschiebeabkommen unterzeichnet worden oder ist in Bearbeitung. Alle nach Italien, obwohl oft sichere Beweise fehlen, dass sie tatsächlich über die italienische Grenze gekommen sind. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Österreich / Schweiz
30.10.2014, passeurs d'hospitalités
Die Überfüllung der Flüchtlingslager in Calais zwingt Migranten, auf andere Hafenstädte auszuweichen. Angesichts der Schwierigkeiten, die mit Calais verbunden sind, suchen sie hauptsächlich Häfen aus, die wenige Überfahrtgelegenheiten bieten. Die Migranten lassen sich dort dauerhaft nieder. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europa
30.10.2014, OHCHR
Menschen nur aufgrund ihres administrativen Status an den europäischen Grenzen sterben zu lassen ist eine Geringschätzung des Wertes menschlichen Lebens, sagte der UN-Berichterstatter für Menschrechte der Migranten, François Crépeau, heute und mahnte die britischen Behörden ihre Entscheidung, Such- und Rettungsoperationen im Mittelmeer nicht zu unterstützen, zu überdenken. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa
30.10.2014, Mediapart
Der Zustrom an Migranten wird mehr und mehr, sodass die Kapazitäten der freiwilligen Organisationen schon längst ausgeschöpft sind. Und dass, obwohl die Anzahl von rassistischen Handlungen zunimmt. Der Artikel gibt einen kurzen Abriss darüber, was die letzten Monate in Calais geschehen ist, spricht mit einigen Freiwilligen und versucht zu erklären, weshalb sich so viele Migranten in Calais aufhalten. Mehr lesen
30.10.2014, International Commission of Jurists – ICJ
Die Internationale Juristenkommission hat einen ausführlichen Report erstellt in dem sie zu der Einschätzung kommen, dass das italienische Rechtssystem inakzeptabel fehlerhaft und nicht in der Lage sei, einen effektiven Rechtsschutz für Migranten zu gewähren. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
30.10.2014, Corriere della Sera
Mindestens 20 Migranten bleiben im Kanal von Sizilien vermisst, weit vor Libyen, wegen eines Bootsunglücks eines Schlauchbootes auf dem Weg nach Italien. 93 andere Migranten, die von der Küstenwache in Sicherheit gebracht wurden und denen sie berichteten, dass auf dem Boot 113 Personen waren, hatten Alarm gegeben. Die Besatzung des Schiffes 'Fiorillo' der Küstenwache sucht die Vermissten. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
30.10.2014, Deutschlandradio Kultur
Fast zwei Millionen Syrer sind nach Schätzungen von Hilfsorganisationen in die Türkei geflüchtet. Seit der Offensive der Terrorgruppe IS kommen täglich neue dazu. Wer es sich leisten kann, wagt die Reise nach Europa. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Asien
29.10.2014, Le Parisien
Neun Schmuggler wurden am Dienstag zu zehn Monaten, mit bis zu sechs Jahren Gefängnis in Boulogne-sur-Mer verurteilt, nach einem Gerichtsprozess, welcher Handlungen wie diese von Migranten-Netzwerken in Calais anprangert hat. Die acht Ägypter und der Tunesier, die verurteilt wurden, hatten den Migranten angeboten, sie nach England zu schmuggeln. Die Angeklagten haben Sanktionen vom französischen Gebiet bekommen, ausgenommen einer von ihnen, welcher ein Kind in Frankreich hat. Mehr lesen
29.10.2014, Exilés dans les Balkans
Verurteilungen Griechenlands zur unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung werden immer häufiger. In den anderen Ländern ebenfalls, wie Belgien oder Italien. Dieses Mal wurden sie verurteilt für die Abschiebung von MigrantInnen zur Seegrenze nach Griechenland. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europäische Union, Europa
29.10.2014, Bayrischer Flüchtlingsrat
Zwei Abschiebefälle in Bayern am heutigen Mittwoch / Ausländerbehörden missachten Entscheidung des Petitionsausschusses Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
29.10.2014, Vilshofener Anzeiger
Im letzten Moment ist die geplante Abschiebung von zwei Afghanen aus Niederbayern am Mittwoch erst einmal gestoppt werden. Der Bayerische Flüchtlingsrat in München hatte den Ausländerbehörden in Passau und Straubing zuvor vorgeworfen, sich über die Weisung des Petitionsausschusses und des Integrationsbeauftragten hinwegsetzen zu wollen. Mehr lesen
29.10.2014, Tiroler Tageszeitung
Die von der Regierung offen gehaltenen Grenzen für Bürgerkriegsvertriebene aus Syrien stößt in der türkischen Bevölkerung immer stärker auf Widerstand. Nur ein Bruchteil der Syrer ist in Flüchtlingslagern untergebracht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
29.10.2014, tiscali cronaca
Während humanitäre Vereinigungen beklagen, dass in Kürze die Zahl der Bootsunglücke und Toten im Mittelmeer steigen wird, drängen einige europäische Staaten die Grenzen zusätzlich zu schließen. Und einige - so eine Erklärung des UNHCR - haben damit bereits begonnen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Europa
29.10.2014, Sardegna Oggi
Ein Appell an die Regierung die Operation Mare Nostrum nicht abzubrechen und dass Italien sich nicht der Verantwortung Menschenleben zu retten entzieht. Dies ist die Forderung, die von verschiedenen Organisationen unterzeichnet wurde, die sich mit Migranten befassen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
29.10.2014, stol.it
Die Mittelmeerländer, allen voran Italien, kommen mit dem Flüchtlingsproblem alleine nicht mehr klar. Der EU-Einsatz „Triton“ startet am Samstag unter Führung der EU-Grenzagentur Frontex: Er soll ein Gebiet von etwa 30 Seemeilen vor der italienischen Küste überwachen. Doch vieles ist rund um die Aufgaben und Ziele des EU-Einsatzes noch unklar. Mehr lesen
29.10.2014, Yahoo Nachrichten
Deutschland will den Nachfolgeeinsatz der italienischen Rettungsaktion "Mare Nostrum" für Flüchtlinge im Mittelmeer mit Bundespolizisten und einem Hubschrauber unterstützen. Die Beamten seien ab dem Beginn der Mission "Triton" unter Führung der EU-Grenzagentur Frontex im November angeboten worden, sagte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
29.10.2014, Der Tagesspiegel
Integrationsbeauftragte Monika Lüke ermahnt Innensenator Frank Henkel. Doch nicht nur im Senat in Berlin wird gestritten. Und die Frist für die Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg endet bald. Mehr lesen
29.10.2014, Kurier
In wackeligen Holzbooten ohne Motor hilflos vor Lampedusa treibende Menschen und Flüchtlingskatastrophen mit Hunderten Toten - wer heute an Migration denkt, denkt die Tragödie im Mittelmeer meist automatisch mit. Doch obwohl die Route von Libyen über Italien an den Brenner zuletzt an Bedeutung gewann, reisen viele Flüchtlinge weiterhin via Ungarn, Tschechien oder die Slowakei nach Österreich. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europa
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern