Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
21.02.2015, La Voix du Nord
Calais: Etwa 50 Personen, Aktivisten und Migranten, haben sich diesen Samstag am Spätnachmittag vorm Park Richelieu versammelt, um die Gewalttaten der Polizei gegenüber den Migranten anzuprangern. Diese Aktion fand im Rahmen der "Widerstandswoche" statt. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europa
21.02.2015, World Socialist Web Site
Flüchtlingen, denen illegaler Weise der Zutritt zu Europäischen Union verweigert wurde, werden für Monate in der Ukraine inhaftiert, missbraucht und gefoltert. Der Recherche von Report Mainz des deutschen Fernsehsenders ARD und des Der Spiegel, werden die Gefängnisse mit Millionen von Dollar aus Brüssel finanziert. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Osteuropa, Europäische Union, Europa
21.02.2015, Indian Express
Rund 2,7 Millionen afghanische Flüchtlinge, die in Paktistans südlicher Provinz Sindh leben, werden dieses Jahr zurück nach Afghanistan geschickt, so ein offizieller Sprecher am Samstag, als die Regierung beschlossen hatte, hart gegen illegale, ausländische Bewohner durchzugreifen. "Die Spitze des Komitees zu Terrorismus in Sindh hat entschieden dieses Jahr 2,7 Millionen afghanische Flüchtlinge nach Hause zu schicken," sagte der Sekretär für innere Angelegenheiten der Provinz, Abdul Kabir Qazi. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Asien
21.02.2015, The Straits Times
Lampedusa, Italien (AFP) - Befürchtungen vor einer neuen Welle von Migranten, die Lybien Richtung Europa verlassen, machten sich am Freitag breit, als Berichte, von denen die Italien erreicht bereits haben, bekannt wurden, die von den entsetzlichen Bedingungen in dem Konflikt gebeutelten nordafrikanischen Staat berichten. Asylsuchende, die es auf die italienische Insel Lampedusa geschafft haben, zeichnen ein grauenhaftes Bild dieses Landes, welches in einem Konflikt feststeckt, der beginnt auch Einfluss auf den Menschenhandel zu nehmen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
21.02.2015, Daily Times
ISLAMABAD: Rund 400.000 pakistanische Migranten wurden in sieben Jahren aus verschiedenen Ländern weltweit abgeschoben, wobei die Zahl der Abschiebungen in den letzten Jahren zunahm, wie ein Dokument der Vereinten Nationen enthüllte. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Weltweit
21.02.2015, Die Welt
In Griechenland haben hunderte Demonstranten die sofortige Schließung eines Flüchtlingslagers bei Athen gefordert. Fast 300 Demonstranten drangen am Samstag in das Lager von Amygdaleza ein, wo sie von dutzenden applaudierenden Migranten empfangen wurden, bevor sie von den Sicherheitskräften wieder zum Eingang zurückgedrängt wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europa
21.02.2015, Tages Woche
Was können wir gegen das Sterben im Mittelmeer unternehmen? Das fragten sich Aktivisten des europaweiten Netzwerks «Watch The Med» und richteten im Oktober 2014 ein Alarmtelefon für Bootsflüchtlinge ein. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa, Weltweit
21.02.2015, Orf
In dem von Terror und Gewalt geplagten Irak erscheinen die autonomen Kurdengebiete im Norden des Landes ungeachtet der vor den Toren stehenden Terrormiliz Islamischer Staat (IS) derzeit als einzig sicherer Hafen. In weitgehender Sicherheit wiegen sich dort neben den rund 4,8 Millionen Einwohnern mittlerweile auch weit über eine Million in Zeltlagern, Rohbauten und sonstigen Behelfsunterkünften lebende Flüchtlinge. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien, Weltweit
21.02.2015, Basler Zeitung
Bei Kämpfen zwischen Rebellen und Regierungstruppen starben mehr als 130 Menschen. Seit knapp zwei Wochen gilt in Burma der Notstand – 30'000 Menschen sind bereits aus der Region geflüchtet. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
21.02.2015, Nena News
Von Syrien aus sind sie geflohen, die 73 Palästinenser und Syrer, die auf dem Meer von Menschenhändlern verlassen wurden und heute immer noch in Kairo inhaftiert sind. Seit 10 Tagen sind 50 von ihnen in den Hungerstreik getreten, um für die Freiheit zu kämpfen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Nordafrika, Asien
20.02.2015, Kisa
KISA verurteilt öffentlich einen weiteren Akt von rassistischer Gewalt, unmenschliche und erniedrigende Behandlung gegen einen Migranten seitens der Polizei. Genauer gesagt, laut einem zypriotischen Bürger, der Zeuge dieses Aktes wurde, haben zwei Polizisten einen Migranten, der vor ihnen lief, gerufen, um ihn zu stoppen. Als der Migrant sich zu den Polizisten umdrehte, schlugen ihn die Polizisten so stark ins Gesicht, dass der Migrant zu Boden fiel. Die Polizisten legten in dann in Handschellen und verhafteten ihn ohne jeglichen Widerstand oder Handlung seitens dem Migranten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
20.02.2015, Zeit Online
Zur Bewältigung der steigenden Zahl von Flüchtlingen hat Saarlands Innenminister Klaus Bouillon (CDU) ein Bundesprogramm zur Herrichtung von Wohnungen gefordert. Es sei ein "Sonderprogramm in Milliardenhöhe wie nach dem Zweiten Weltkrieg" nötig, sagte Bouillon der dpa. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
20.02.2015, Middle East Monitor
Ägypten - Etwa 56 syrische und syrisch-palästinensische Flüchtlinge sind in einem offenen Hungerstreik, um gegen die über 100 Tage andauernde Inhaftierung ohne Anklage in der Polizeistation Karmouz in Alexandria zu protestieren, so laut Berichten des Zentrums für Flüchtlingssolidarität (CRS). Die schwedische Organisation, die sich um die Überwachung der Flüchtlingsrechte im Mittleren Osten und Nordafrika kümmert, enthüllte, dass 74 Flüchtlinge in der Polizeistation Karmouz inhaftiert sind. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
20.02.2015, Taz
Jetzt ist es offiziell: Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) verstößt gegen Gesetze. Asylbewerber „können zur Zeit nicht alle sofort im üblichen und leistungsrechtlich korrekten Umfang versorgt werden“, schreibt Gesundheitsstaatssekretär Dirk Gerstle in Beantwortung einer Anfrage des Piraten-Abgeordneten Fabio Reinhardt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europa
20.02.2015, Neus Deutschland
Grausame Schlepperbande, geldgierig und kaltherzig. So ist das Bild, das die Medien von Fhttp://www.neues-deutschland.de/artikel/962489.die-medien-und-die-brutalen-schlepper.htmlluchthelfern gerne verbreiten. Dass das nicht der Wahrheit entspricht und manche Meldung falsch ist, beweist ein NDR Bericht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europa
20.02.2015, DerBund.ch
Nach der jüngsten Flüchtlingskatastrophe reiste Matteo de Bellis nach Lampedusa. Der Amnesty-Aktivist berichtet von schrecklichen Geschichten der Überlebenden im Mittelmeer. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa
20.02.2015, Die Zeit
Tausende Flüchtlinge finden im Mittelmeer den Tod. Die EU hat versprochen, mehr dagegen zu tun. Doch es fehlt der politische Wille, diesen Menschen wirklich zu helfen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Europa
20.02.2015, Deutsche Welle
Nach Einstellung der Rettungsaktion Mare Nostrum und getrieben vom Krieg in Libyen sind mehr als 1000 Menschen auf der Insel gelandet. Doch die Bewohner fürchten noch Schlimmeres. Aus Lampedusa berichtet Karl Hoffmann. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europa
20.02.2015, Stern
Familienministerin Manuela Schwesig will spätestens bis Ende März einen Gesetzentwurf für eine bessere Verteilung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge vorlegen. Damit reagiert sie auf drängende Klagen aus Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen, wo derzeit besonders viele betreuungsbedürftige Kinder und Jugendliche ankommen. Mehr lesen
20.02.2015, The Wallstreet Journal
Brüssel - Die europäische Union wird ihre gemeinsame Mission zur Küstengrenzkontrolle mit Italien bis Ende 2015 verlängern und könnte die Operation auch in anderer Art und Weise verstärken, da Italien mit einer Welle von Migraten, die aus Lybien fliehen, zu kämpfen hat. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern