Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
26.02.2015, amnesty international
Hunderte von Füchtlingen, Asylsuchenden und Migranten jeden Alters werden unrechtmäßig im Aufnahmezentrum für Ausländer "Gazi Baba" in der Hauptstadt Mazedoniens, Skopje, gefangen gehalten. Das Zentrum ist total überfüllt und die Lebensbedingungen sind unmenschlich, es gibt nur sehr limitierten Zugang zu ärztlicher Versorgung und keinerlei Zugang zu Rechtsberatung oder Asyl. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa, Weltweit
26.02.2015, Heise
Die EU verhandelt eine "Mobilitätspartnerschaft" mit der Regierung in Minsk. Die Einführung biometrischer Ausweise und die Kooperation mit der EU-Grenzagentur Frontex sind Bedingung. Schon seit einigen Jahren verhandelt die EU-Kommission ein Abschiebeabkommen mit der Regierung in Belarus. Die Initiative unterliegt der politischen Konjunktur und war etwa nach den Präsidentschaftswahlen 2010 ausgesetzt worden. Damals ließ der Präsident Alexander Lukaschenko die Opposition brutal unterdrücken und einsperren (Massenproteste und Verhaftungen in Minsk). Lukaschenko ist seit 1994 im Amt, auch dieses Jahr will er sich wieder wählen lassen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europäische Union
26.02.2015, Rai news
Die EU muss Triton erweitern und offizielle Einreisekanäle für syrische Flüchtlinge schaffen, so Antonio Guterres, UN-Flüchtlingskommissar vor dem Sicherheitsrat. "Mare Nostrum ist vorbei und Triton ist im Mandat und in den Einsatzmitteln eingeschränkt." Die EU müsse mehr Menschenleben retten, es brauche eine "stärkere Seenotrettungsmission im Mittelmeer, sonst sterben weitere Tausende." Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Europäische Union
26.02.2015, Libero
Die EU benennt die ehemalige italienische Migrationsministerin und EU-Parlamentarierin Cécile Kyenge sowie die maltesische EU-Parlamentarierin Roberta Metsola als "Berichterstatterinnen zu strategischen Initiativen im Mittelmeer und zur Notwendigkeit einer globalen Sichtweise der Migration in der EU". Kurz, Kyenge und Metsola sollen daran erinnern, dass es so nicht weiter gehen kann. Mehr lesen
26.02.2015, Iceland Review
Das isländische Küstenwache-Boot Týr half vorgestern bei der Rettung von 284 Flüchtlingen im Mittelmeer. Nördlich der libyschen Küste wurden insgesamt 184 Flüchtlinge von zwei kleinen Schlauchbooten gerettet, berichtet ruv.is. Weitere 100 Flüchtlinge wurden von einem italienischen Patrouillenboot gerettet und zur Týr gebracht. Schließlich befanden sich 284 Flüchtlinge an Bord der Týr Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
26.02.2015, Unser Tirol
Fünf Flüchtlinge aus dem Sudan und Äthiopien wollten Montagvormittag zu Fuß entlang der Brennerbahnstrecke nach Norden gehen. Doch bei dem verzweifelten Versucht, nach München zu gelangen, mussten sie aus dem Eisenbahntunnel zwischen Kardaun und Waidbruck gerettet werden. Mehr lesen
26.02.2015, NZZ
Esteban Velazquez ist ein spanischer Jesuitenpater, der in der marokkanischen Kleinstadt Nador eine Anlaufstelle für afrikanische Flüchtlinge unterhält. Er berichtet von unmenschlichen Zuständen am Hochsicherheitszaun von Melilla. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Afrika
Sie wird in der Provinz Lamu entstehen, einem für westliche Touristen sehr bekannten Landstrich, und soll in 2015 fertiggestellt werden. Neben der Zurückweisung von somalischen Migranten und möglichen al Shabaab Terroristen soll sie auch die Sicherheit in der Gegend erhöhen, in der ein Hafen gebaut werden soll, der für die kenyanische Wirtschaft sehr wichtig ist. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Afrika
26.02.2015, Neue Zürcher Zeitung
22'000 Flüchtlinge aus dem Kosovo haben in diesem Jahr in Ungarn Asylantrag gestellt. Das teilte das Uno-Flüchtlingshilfswerk UNHCR in Budapest mit. Zugleich ebbe die Flüchtlingswelle ab, die um die Jahreswende begonnen hat. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europa
25.02.2015, Greek Reporter
Die Nichtregierungsorganisation Amnesty International hat ihren jährlichen Bericht zur Lage der Menschenrechte weltweit für das Jahr 2014 veröffentlicht. Darin wird von zunehmenden Anschuldigungen polizeilicher Gewalt, die nur unzureichend untersucht werden, und von anderen unrechtmäßigen Praktiken berichten, wie die Zurückschiebung von Migranten, die die griechische Grenze überqueren möchten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
25.02.2015, Basellandschaftliche Zeitung
Tag und Nacht nimmt Mussie Zerai die verzweifelten Notrufe von Bootsflüchtlingen entgegen. Manchmal kann aber auch er nur noch auf eine Wende in der europäischen Asylpolitik hoffen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
25.02.2015, Adnkronos
Die Bürgermeisterin von Lampedusa und Linosa, Giusi Nicolini wird heute vom Europäischen Parlament mit dem Europäischen Bürgerpreis ausgezeichnet. Sie wird ihn persönlich im Rahmen der Zeremonie entgegen nehmen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
25.02.2015, Orf
Menschenschmuggler im Mittelmeer-Raum haben ihren Profit durch den Einsatz führerloser Frachtschiffe zuletzt deutlich gesteigert. Die Schlepper kassierten von jedem Flüchtling für eine Überfahrt nach Italien im Schnitt 6.000 US-Dollar (5.296,61 Euro). Auf jedem Schiff fänden rund 500 Menschen Platz. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europa
25.02.2015, Kurier.at
Syrien, Irak, Ukraine: Amnesty International wirft der internationalen Gemeinschaft Versagen beim Schutz von Zivilisten vor. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
25.02.2015, europeonline-magazine.eu
Rom - Die EU "steckt ihren Kopf in den Sand", indem sie sich weigert ihre Antwort auf den Rekordzustrom von Bootmigranten auf dem Mittelmeer zu verbessern, verkündet ein Amnesty International Mitarbeiter, bei der Veröffentlichung am Mittwoch von dem Jahresbericht der Organisation. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union
25.02.2015, Today.it
Der Bericht von Amnesty International über die weltweite Menschenrechtslage : Im Jahre 2013 hat Amnesty ein Land mit einer "progressiven Erosion der Menschenrechte" abgelichtet. Im Jahre 2014 ist diese Entwicklung fortgesetzt. Die Politik, die zivile Gesellschaft und die Medien sind alle involviert: "Es scheint, dass Menschenrechte nicht existieren". Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
25.02.2015, Migrantes Online
Im Jahr 2014 wurden 40.000 Personen von Handelsschiffen aus dem Meer gerettet. Sie wollen keinen Schadensersatz für die Rettungseinsätze. "Das ist das Gesetz des Meeres. Das, was sie nicht wollen ist nach der Rettung der Migranten vier Tage lang zu warten, bis sie wieder losfahren können", so Admiral Felicio Angrisano. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
25.02.2015, Deutsche Welle
Über 30.000 afghanische Staatsbürger sind dieses Jahr aus Pakistan heimgekehrt, weitere 2,6 Millionen werden angeblich unter Druck gesetzt das Land zu verlassen. Barbar Baloch von der UN Flüchtlingsagentur sagte der Deutschen Welle, Islamabad habe versichert, dass kein Flüchtling zur Ausreise gezwungen werde. Im Jahr 2015 gab es eine noch nie da gewesene Zahl afghanischer Flüchtlinge, die aus Pakistan nach Hause zurückkehrten, aufgrund des ausgeübten Drucks seitens der pakistanischen Regierung und der Polizeikräfte. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Asien
24.02.2015, Die Welt
Manfred Schmidt muss als Chef des Bundesamts für Migration die rasant wachsende Flüchtlingszahl in organisierte Strukturen lenken. Für ihn steht fest: So wie bisher kann es nicht weitergehen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Afrika
24.02.2015, merkur-online
Catania – Droht Sizilien das neue Lampedusa zu werden? Abertausende Flüchtlinge strömen über den Seeweg auf die Insel, die Italiener verzweifeln. Bei einem Besuch lernt ein CSU-Grande, dass vor Ort nicht alles richtig läuft – und dass das eigentliche Problem tiefer liegt. Für diese Reportage hat unsere Redakteurin Christine Ulrich den Karl-Buchrucker-Preis der Inneren Mission München bekommen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern