Italian-Libyan Pacts on Migration - How a renovated partnership is negatively impacting the rights of people on the move

As a destination country along one of the world’s deadliest migration routes, the Central Mediterranean Sea, Italy has a long history of dealing with people on the move. In fact, by departing from North African countries such as Tunisia and Libya, people who flee their country of origin for social, political or economic reasons try to reach the safe territories of the European Union. Even though this phenomenon is well established by now, Italy’s migration policy has been inconsistent and harmful towards people on the move. In particular, the ongoing deals between Italy and Libya are enabling violent push- and pullbacks of people intercepted at sea and are breaching many international obligations concerning human rights. Despite the different tools which have been used to formalise the cooperation between the two countries, this partnership represents a common thread in the succession of Italy’s many governments throughout time. Article available in English and Italian.

Sprache(n): Englisch / English
Herausgeber: Alice Cazzoli, borderline-europe

Publikationen

alle ansehen


Jahresbericht 2023: Widerstand gegen das europäische Grenzregime

2023 war kein gutes Jahr für die Menschenrechte. Politisch scheint in der EU alles dafür getan zu werden, die Festung Europa zu stärken. Damit sollen möglichst viele Menschen davon abgehalten werden, Schutz in der EU zu suchen. Die Leidtragenden sind, wie immer, die Flüchtenden selbst. Bei alldem können wir nicht tatenlos zuschauen. Auch 2023 haben wir kritisch beobachtet, dokumentiert, informiert und interveniert. Die Ergebnisse unserer Arbeit findet ihr im folgenden Bericht.
Sprache(n): Deutsch / German

Dekonstruktion des Solidaritätskonzepts der EU

Die Europäische Union rühmt sich mit dem Begriff "Solidarität." Wir wollen hinter die Kulissen dieses Begriffs schauen und fragen in diesem Artikel daher: Was bedeutet Solidarität im Kontext des EUropäischen Asylsystems? Im Folgenden werden wir am Beispiel der Ad-hoc-Umverteilung von schutzsuchenden Personen innerhalb der EU, der sogenannten relocation, aufzeigen, dass das EUropäische Solidaritätskonzept nicht nur in der Krise steckt, sondern völlig neu gedacht und dekonstruiert werden muss.
Sprache(n): Englisch / English

Streiflicht Italien: "Nicht-Orte"

Das in neuer Form erscheinende Italienmagazin "Streiflicht" beschäftigt sich mit migrationspolitischen Themen auf dem italienischen Festland. Die Pilotausgabe mit dem Titel "Nicht-Orte" ergründet in vier Kapiteln, die Hürden des italienischen Aufnahmesystems, indem Schutzsuchende Menschen systematisch in die Unsichtbarkeit gedrängt werden.
Sprache(n): Deutsch / German