Hintergrund­informationen

Ausbau der Festung Europa

Der Bericht von Mark Akkerman beleuchtet die Politiken mit welchen Europa's Grenzen externalisiert werden. Dazu zählen unterzeichneten Abkommen, die Zusammenarbeit mit profitorientierte Unternehmen und Organisationen, eine Analyse der Folgen für Vertriebene, sowie der Länder, die Geflüchtete aufnehmen. Der Bericht ist der dritte Teil in einer Reihe mit dem Titel Grenzkriege. Die Reihe macht vor allem deutlich, wie Rüstungs- und Sicherheitsindustrie die europäische Grenzschutzpolitik mitgestaltet. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Afrika

Recherchereise zu den Frauen auf den Obst- und Gemüsefeldern am Mittelmeer

Sexuell belästigt, beleidigt und vergewaltigt – das ist Alltag für viele Frauen, die in der spanischen Landwirtschaft arbeiten. Die Ernte wird auch in deutschen Supermärkten verkauft. Das Land verdient gut daran – und schweigt über den Missbrauch.
Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Spanien, Nordafrika

Dieser geleakte EU-Bericht zeigt, dass Europa sich nicht auf die libysche Küstenwache verlassen kann

Erstmals hat die EU einen Bericht erstellt, wie zuverlässig Libyen arbeitet. Dazu hat der Europäische Auswärtige Dienst im März einen Monitoring-Bericht vorgelegt, den BuzzFeed News exklusiv veröffentlicht. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Europa

"Wir haben Deine Schwester!"

Khaled floh aus Eritrea und wohnt in einer niedersächsischen Hausgemeinschaft. Seine Schwester wollte ihm folgen. Doch sie wird in Libyen von Schleppern festgehalten, die Khaled erpressen und immer wieder Geld fordern. Ein Bericht von Deutschlandfunk Kultur. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Nordafrika

Ausgeschafft aus der Schweiz – wie Mamadou ein neues Leben beginnt

Als Mamadou in Zürich ankam, glaubte er, seine jahrelange Reise sei zu Ende. Stattdessen hat die Schweiz den Wirtschaftsflüchtling ausgeschafft. Wie man wieder anfängt, wenn alles für nichts war – Michael Schilliger von der NZZ hat ihn begleitet Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Afrika

Fact Checking: Migration 2018

Wird sich der in den letzten Monaten verzeichnete Rückgang der Ankünfte in Italien fortsetzen? Und wie ist der Zustand der Aufnahmesituation im Land? Um diese Fragen zu beleuchten, hat das Ispi (Istituto per gli studi di politica internazionale), ein Fact Checking zum Thema Einwanderung erarbeitet. Mehr lesen

Sprache(n): Italienisch / Italiano
Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa, Weltweit

Rassismus im Gerichtssaal – Urteil gegen die Moria 35 auf Chios

Der Hammer fällt im kleinen Gerichtssaal der griechischen Insel Chios. In den Gesichtern von 35 geflüchteten Menschen zeichnet sich Verwirrung und Verzweiflung ab. Sie sitzen in enge Reihen gedrängt, umstellt von bewaffneten Polizisten. 32 der 35 Angeklagten wurden in einem viertägigen Verfahren kollektiv wegen der Verletzung eines Polizeibeamten verurteilt. 26 Monate sollen sie nun ins Gefängnis, auch wenn diese Strafe vorübergehend aufgeschoben ist. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Griechenland / Türkei

Délinquants Solidaires

In Frankreich soll Solidarität keine Straftat sein. Aber Bürger und Mitglieder von Menschenrechtsorganisationen werden immer häufiger verklagt oder eingeschüchtert, weil sie Geflüchteten Hilfe geleistet haben. Im Januar 2018 wurde das neue Kollektiv „Délinquants Solidaires“ in Frankreich gegründet, um sich gegen die Kriminalisierung der Solidarität zu organisieren. 400 Organisationen und Vereine haben schon das Manifest des Kollektives unterschrieben. Auf der Website können Sie Nachrichten über die letzten Ereignisse bezüglich der Kriminalisierung der Solidarität in Frankreich, aber auch die nächsten Aktionen oder Kundgebungen finden. Mehr lesen

Sprache(n): Französisch / Français
Region(en): Frankreich

Kampfbündnisse im Mittelmeer

Der neueste Alarmphone-Bericht bietet einen Überblick über die Situation in den drei wichtigsten Mittelmeerregionen und die dortigen Entwicklungen - verheerende Formen der Abschreckung, gewaltsame Rückführung und Kriminalisierung. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Europäische Union, Europa, Weltweit

Analyse: Die Beschlagnahme des Schiffs Open Arms als Paradebeispiel des Kampfes der EU gegen die Menschenrechte

Diese Analyse basiert auf den Anschuldigungen gegen Proactivas Open Arms und wurde im Zuge der Befragung der Crew und der Beschlagnahme des Rettungsbootes Open Arms veröffentlicht. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Italien / Malta, Griechenland / Türkei, Nordafrika, Europäische Union, Afrika, Weltweit

Migrant*innen zurück nach Libyen drängen, Rettungs-NGOs verfolgen: Das Ende der humanitären Wende (TEIL II)

Beitrag von Paolo Cuttitta, Forscher am Amsterdam Centre for Migration and Refugee Law, Vrije Universiteit Amsterdam. Seine jüngsten Artikel befassen sich mit Humanitarismus und Menschenrechten sowie mit Such- und Rettungs-NGOs an der EU-Grenze im zentralen Mittelmeerraum. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Europa, Weltweit

Migrant*innen zurück nach Libyen drängen, Rettungs-NGOs verfolgen: Das Ende der humanitären Wende (TEIL I)

Beitrag von Paolo Cuttitta, Forscher am Amsterdam Centre for Migration and Refugee Law, Vrije Universiteit Amsterdam. Seine jüngsten Artikel befassen sich mit Humanitarismus und Menschenrechten sowie mit Such- und Rettungs-NGOs an der EU-Grenze im zentralen Mittelmeerraum. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Europa, Weltweit

Libyens dunkles Netz der Absprachen

In den letzten Jahren haben Hunderttausende von Flüchtlingen und Migranten die Reise durch Afrika nach Libyen gewagt. Die einen mit dem Ziel, dort bleiben, die anderen mit dem Traum, Europa zu erreichen. Fast eine halbe Million haben die Überfahrt in den letzten drei Jahren auf sich genommen; über 10.000 sind bei dem Versuch gestorben. Eine weitere halbe Million, vielleicht mehr, sind derzeit in Libyen gestrandet. Amnesty International hat die schrecklichen Missbräuche, denen sie ausgesetzt sind, und das komplexe Netz der Gründe für ihre Notlage untersucht. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Nordafrika, Europäische Union, Europa

Detaillierter Bericht zeigt, wie unsicher Afghanistan ist

Das Europäische Unterstützungsbüros für Asylfragen (European Asylum Support Office, EASO) hat Erkenntnisse aus verschiedensten Quellen zusammengestellt. Der Bericht liefert vor allem ausführliche Informationen zur Situation in allen Provinzen Afghanistans. Wir haben das englische Original aus dem Dezember 2017 übersetzt. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Mittlerer Osten, Europäische Union, Europa, Asien, Weltweit

Menschenhandel entlang der zentralen Mittelmeerroute

Daten, Geschichten udn Informationen gesammelt von der Internationalen Organisation für Migration Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Europa, Afrika, Weltweit

Asylgeschäftsbericht 03/2018

Hier erhalten Sie einen Bericht zur Asylgeschäftsstatistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Er wird monatlich aktualisiert und enthält Informationen zu den gestellten Asylanträgen, den Entscheidungen sowie aktuellen Entwicklungen im Asylbereich. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa, Weltweit

Global Compact on Refugees: Wirksame Mechanismen etablieren, um Verantwortlichkeiten aufzuteilen

Dieser kurze Bericht von Refugees International befasst sich mit dem aktuellen Prozess zur Erarbeitung und Verabschiedung eines Global Compact on Refugees (GCR). Seit der Veröffentlichung eines ersten Entwurfs des Compact im Januar hat das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) in Genf drei formelle Konsultationsrunden unter den UN-Mitgliedsstaaten einberufen. Drei weitere Runden sind geplant, bevor der Text vor der UN-Generalversammlung im September 2018 fertiggestellt werden soll. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Weltweit

Aktuelle Zahlen zu Asyl (03/2018)

Diese Publikation enthält monatlich aktualisierte Daten zu ausgewählten Themen des Bereichs Asyl. Neben der monatlichen und jährlichen Entwicklung der Asylanträge und der Entscheidungen des Bundesamtes über Asylanträge werden auch die im Rahmen des Dublin-Verfahrens gestellten Übernahmeersuchen dargestellt. Mehr lesen

Sprache(n): Deutsch / German
Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa

Asylsysteme im Jahr 2017: Übersicht über die Entwicklungen ausgewählter europäische Länder

Dieser Bericht gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Zusammenhang mit Asylverfahren, Aufnahmebedingungen, Inhaftierung von Asylbewerbern und Informationen zum internationalen Schutz in allen Ländern, die von der Asyl-Informationsdatenbank (AIDA) erfasst werden. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Europäische Union, Europa, Weltweit

Asylsuchende auf Samos: eine unvernünftige Realität

Stavros E. Papageorgopoulos, Anwalt für den Greek Council of Refugees, über die Internierung und Kriminalisierung von Geflüchteten auf den griechischen Inseln. Mehr lesen

Sprache(n): Englisch / English
Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union

Seiten