Die Torwächter der Europäischen Union: Der Sudan nach El-Bashir

Five years ago, borderline-europe organized its first externalization conference in Berlin. We scrutinized the treaties, agreements and control mechanisms which were established to seal off the borders of the EU. In 2012, the European Union was awarded the Nobel Peace Prize. Ten years later, people are still drowning in the Mediterranean Sea and dying of thirst crossing the deserts – because there still are no safe escape routes. Under the rule of dictator Omar El-Bashir, Sudan has played a crucial role in securing the borders that have been outsourced to Africa. The country has become Europe’s gatekeeper for refugees and migrants from East Africa and other parts of the world. With the 2019 revolution, hope of a new democratic government emerged in Sudan. The 2021 coup shattered this hope. What is the situation today? This brochure is the result of a joint event with Bildungswerk Berlin of the Heinrich Böll Foundation and Africa Center for Justice and Peace Studies in Karthoum. It discusses the status today and which consequences the countercoup has had for people on the move.

Sprache(n): Englisch / English
Herausgeber: borderline-europe - Menschenrechte ohne Grenzen & Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung

Publikationen

alle ansehen


Sudan - The forgotten War

.
Sprache(n): Englisch / English

„Unerwünscht“ – Auslagerung von Grenzverfahren und Verschärfung der Abschieberegelungen in Italien. Ist Widerstand noch möglich?

Am 11. März 2025 stellte die EU-Kommission ihren neuen Vorschlag für die Rückführungsverordnung vor. Die Abschieberegeln sollen nun erheblich verschärft werden, und erneut ist von sogenannten „Return Hubs“ die Rede. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlägt vor, dass diese Haftzentren für Abzuschiebende auch in Nicht-EU-Staaten eingerichtet werden – in sogenannten „sicheren Drittstaaten“ (Art. 38 der Asylverfahrensrichtlinie). Kommt also die ‚Albanien-Lösung‘ der italienischen Regierung wieder ins Spiel? In unserem letzten Artikel haben wir die Frage aufgeworfen, warum Italien so großen Wert auf dieses teure und, wie wir weiter unten sehen werden, schlecht durchdachte Abkommen zwischen Italien und Albanien legt. Ein erneuter Blick auf die Lage in Italien, insbesondere auf den ‚derzeitigen Stopp‘ der Umsetzung des Italien-Albanien-Protokolls, den direkten Angriff der Regierung auf die Unabhängigkeit der Justiz und die damit verbundenen Herausforderungen für den Rechtsstaat, ist entscheidend, um die jüngsten politischen Entwicklungen der EU in den Bereichen Asyl und Rückführungen zu verstehen.
Sprache(n): Deutsch / German

Inhaftierung, Illegalisierung und die sogenannte GEAS-Reform in Süditalien - Überblick über die Situation von Menschen auf der Flucht im Lichte des Europäischen Migrationspakts

Im September 2024 startete unser neues Projekt, durchgeführt von den Organisationen borderline-europe und Maldusa, geleitet von der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration, und unterstützt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR), LeaveNoOneBehind und Pro Asyl!
Sprache(n): Deutsch / German