Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
15.08.2011, Süd-West Rundfunk
Die Flüchtlingstragödie im Mittelmeer rückt die kleine italienische Insel Lampedusa südlich von Sizilien einmal mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Mehr lesen
15.08.2011, The Guardian, London
Laut UN-Angaben sind über 5.000 palästinensische Flüchtlinge aus einem Lager in Latakia, Syrien, geflüchtet, nachdem Präsident Bashar Al Assads Armee die Hafenstadt erneut angegriffen hatte. Präsident Assad hat seine militärischen Angriffe gegen Städte ausgeweitet und intensiviert, in denen Demonstranten seit März seinen Rücktritt forder(te)n. (Artikel in Englisch) Mehr lesen
14.08.2011, NZZ
Eine Woche lang war es ruhig auf Italiens Flüchtlingsinsel Lampedusa. Jetzt setzt eine neue Mirgantenwelle aus Nordafrika ein. Etwa 2000 Flüchtlinge erreichten am Wochenende bei ruhiger See die Insel. Mehr lesen
14.08.2011, Der Standard
Die süditalienische Insel Lampedusa ist mit einer neuen Flüchtlingswelle konfrontiert. Über 1.600 Menschen haben in zwei Tagen die Insel erreicht, der Flüchtlingsstrom scheint kein Ende zu nehmen. Die Migranten, die mehrheitlich aus Libyen abgefahren waren, trafen an Bord von insgesamt zehn Booten auf Lampedusa ein. Die ruhige See begünstigte die Überfahrt. An Bord der Boote befanden sich auch 200 Tunesier. Mehr lesen
14.08.2011, Süddeutsche Zeitung
Die griechische Küstenwache hat am Abend 67 Migranten vor der Südküste Kretas aus Seenot gerettet. Das Boot der Flüchtlinge lief wegen eines Lecks Gefahr unterzugehen. Wie die Küstenwache weiter mitteilte, wurden die Migranten vorläufig auf einem Sportplatz eines Dorfes untergebracht. Alle seien wohlauf. Mehr lesen
14.08.2011, Süd-West Presse
Hamza Miraoui floh als 16-Jähriger ohne seine Familie von Algerien nach Deutschland. Drei Jahre später hat er sich gut integriert und sogar eine Ausbildung begonnen. Nun soll Miraoui jedoch ausgewiesen werden. Mehr lesen
12.08.2011, süddeutsche online
Inzwischen müssen Mütter hungernder Kinder in Somalia bei Milizen betteln gehen. Die Weltgemeinschaft konferiert über die Hungerkatastrophe - den Rettern fehlt eine Milliarde Dollar, doch kommen Hilfsgelder tatsächlich bei den Opfern an? Mehr lesen
12.08.2011, Europa Press Social
Am Freitag veröffentlichte das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR), dass zwischen Juni und Juli über 100.000 Somalies in Mogadischu eingetroffen sind und weitere 70.000 das Flüchtlingslager von Dadaab in Kenia erreichten. Sie fliehen vor Dürre, Hunger und dem Konflikt in Südsomalia. (Artikel in Spanisch) Mehr lesen
12.08.2011, World Socialist Web Site
Seit Beginn des Libyen-Kriegs im März sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR 1.500 Flüchtlinge bei dem Versuch umgekommen, das Mittelmeer von Libyen nach Europa zu überqueren. Die Süddeutschen Zeitung vom 4. August zählt 1.820 Tote seit Anfang des Jahres. Mehr lesen
12.08.2011, Rhein-Zeitung
Die Polizisten stehen im Morgengrauen vor Ali Ahmeds Wohnungstür in der Bad Kreuznacher Altstadt. Sie kommen mit dem Auftrag, ihn, seine Frau Saida Abdi und das zu dem Zeitpunkt vier Monate alte Baby Mandek abzuholen und nach Italien zu überstellen. Es ist ein Mittwoch im April, an dem die somalischen Flüchtlinge nur knapp ihrer Zwangsabschiebung entgehen. Sie wurden zuvor gewarnt. Ihre Anwältin hatte Akteneinsicht erhalten. Und in der Akte war auf einer Seite auch der geplante Abschiebungstermin vermerkt. Mehr lesen
11.08.2011, austria.com
Beinahe täglich erreichen uns Meldungen von Flüchtlingsbooten aus Nordafrika, die auf der kleinen italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa landen. Immer wieder bezahlen Menschen ihren Wunsch, der Armut in Afrika zu entkommen, mit ihrem Leben. Mehr lesen
Mit der Ankunft im Flüchtlingslager auf Lampedusa dachte Ahmed*, er habe das Schlimmste hinter sich, doch die Realität sah anders aus. Nicht nur das das Lager hoffnungslos überfüllt war, auch die hygienischen Bedingungen in den Unterkünften waren furchtbar. „Die Menschen schlafen auf dem Boden und haben teilweise nur einen Müllsack als Decke. Waschbecken oder WC- Anlagen waren größtenteils total verdreckt und defekt“, so Ahmed im VOL- Interview. Mehr lesen
11.08.2011, Deutschlandfunk
Bootsflüchtlinge aus Afrika überqueren das Mittelmeer, um in Italien ein neues Leben zu beginnen. Die Insel Lampedusa ist für sie das Tor nach Europa, doch die meisten Flüchtlinge werden zurückgeschickt. Um den richtigen Umgang mit den verzweifelten Menschen dreht sich die Einwanderungsdebatte. Mehr lesen
10.08.2011, Berliner Zeitung
Shousha - Ein Ort für Schutzbefohlene: Camp Shousha ist eines von drei Camps in der Nähe des tunesischen Grenzorts Ras Ajdir. Das Lager gilt als Sonderfall unter den Flüchtlingscamps. Übergriffe tunesischer Soldaten auf Flüchtlinge sind keine Seltenheit. Die UNHCR untersucht die Vorfälle und wirft die Frage auf, ob die Flüchtlinge in Shousha Schutz benötigen vor ihren Beschützern. Derzeit leben rund 4000 Flüchtlinge in Shousha (UNHCR-Angabe). Über 700 entkamen dem Völkermord in der sudanesischen Provinz Darfur. Kein Land ist derzeit zu ihrer Aufnahme bereit. Viele Flüchtlinge wagen die gefährliche Flucht über das Mittelmeer. Mehr lesen
09.08.2011, mallorcazeitung
Die unweit von Cabrera auf einem Boot entdeckten Flüchtlinge aus Algerien müssen damit rechnen, bereits in den kommenden Tagen in ihre Heimat abgeschoben zu werden. Am Dienstag sollten die sieben Männer der Justiz übergeben werden, für Mittwoch ist ihre Überbringung in das spanische Zentrum für Inmigranten in Barcelona vorgesehen. Es handelt sich um das dritte Flüchtlingsschiff, das es dieses Jahr bis nach Mallorca geschafft hat. Sämtliche Boote waren im algerischen Hafen von Dellys abgefahren. Mehr lesen
09.08.2011, ACNUR-NOTICIAS: Etiopía
ADO DOLL, Äthiopien - Rund 4.000 somalische Flüchtlinge wurden in ein neues Lager verlegt. Mehr als 78.000 Somalis sind bisher in Dollo Ado im südlichen Äthiopien angekommen. Die Standortkapazität ist ausgereizt. Neben Kobe (eröffnet im Juni), haben UNHCR und die Internationale Organisation für Migration am 5. August ein weiteres Lager eröffnet. UNHCR und die Internationale Organisation für Migration haben begonnen, Flüchtlinge aus dem überfüllten Standort Dollo Ado auf die neuen Lager zu verteilen. (Artículo en español) Mehr lesen
08.08.2011, Spiegel online
Nur wenige Meter liegen zwischen Armut und Aufbruch: Die spanischen Exklaven Ceuta und Melilla gehören zu Europa, liegen aber in Afrika. Seit Flüchtlinge vor sechs Jahren massenhaft die Zäune stürmten, haben sich die Städte mit Hightech-Anlagen noch stärker abgeschottet. Mehr lesen
08.08.2011, BBC
Australiens oberster Gerichtshof verhindert die Abschiebung von Asylbewerbern nach Malaysia. Rechtsanwälte von Flüchtlingen behaupteten, dass ihre Abschiebung nach Malaysia illegal wäre. Nach der Vereinbarung, die letzten Monat unterschrieben wurde, soll Australien über einen Zeitraum von vier Jahren 800 Asylbewerber nach Malaysia schicken. Im Gegenzug nimmt Australien 4.000 von der UN anerkannte Flüchtlinge auf. Kritikern zufolge werden die Flüchtlinge in Malaysia misshandelt. Malaysia erkennt die GFK nicht an. (Artikel in Englisch) Mehr lesen
08.08.2011, El País.com
Ein maritimes Bergungsteam hat ein Boot mit 58 Menschen an Bord, subsaharischer Herkunft, 10 Meilen nördlich vor der andalusischen Insel Alboran abgefangen. Bei den Einwanderern handelt es sich um 54 Männer, drei Frauen und ein Baby, alle offenbar bei guter Gesundheit. (Artikel in spanischer Sprache) Mehr lesen
06.08.2011, Frankfurter Rundschau
Im Mittelmeer verschwinden unzählige namenlose Flüchtlinge aus Afrika auf ihrem Weg nach Europa. Europas Antwort darauf scheint sich auf das Wegschauen zu beschränken. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern