Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
22.07.2014, Quotidiano
Die letzten Zahlen sprachen von 30 Toten, unter ihnen ein Kind von einem Jahr. Es stellt sich heraus, dass etwa 181 Personen im Mittelmeer gestorben sind. Bei dem Unglück letzten Samstag etwa 64 Meilen vor Lampedusa sind 30 Menschen erstickt. Es waren aber mehr Menschen an Bord, 181 sind insgesamt gestorben, so sagen es die Überlebenden "Auf dem Schiff waren 750 Menschen, 569 wurden gerettet, die restlichen 181 sind gestorben. viele sind untergegangen als wir uns einem dänischen Handelsschiff genähert haben, welches uns helfen wollte. Unter ihnen waren viele Kinder." Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
21.07.2014, Berliner Kurier
Dass die Völker der Europäischen Union in rechtsstaatlichen und friedlichen Verhältnissen leben, verdanken sie den bitteren Erfahrungen zweier Weltkriege und Diktaturen. Leider ist die Bundesregierung drauf und dran, das zu vergessen und Zehntausenden Roma, deren Vorfahren als Zigeuner von den Nazis in Auschwitz vergast worden waren, schweres Unrecht zuzufügen. Die Roma aus Serbien, Mazedonien und Bosnien-Herzegowina sollen bei uns in Zukunft kein Asyl mehr finden können. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Deutschland
21.07.2014, Kurier
In der süditalienischen Hafenstadt Messina prallten am Wochenende zwei Welten aufeinander: Während sich Urlauber am Strand sonnten und im Meer surften, hatten wenige Hunderte Meter entfernt syrische Flüchtlinge einen Überlebenskampf auf hoher See hinter sich. Vor dem Strand Paradiso im Zentrum der Stadt ankerte der dänische Öltanker "Torm Lotte". An Bord befanden sich 400 Syrer, die auf der Überfahrt von Libyen nach Süditalien gerettet wurden. Doch nicht alle zeigten Verständnis. "Wie traurig", sagte eine Frau aus Messina und rückte ihr Badetuch zurecht: "Italien hat aber selbst genug Probleme." Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europa
21.07.2014, Münsterländische Volkszeitung
Wenn Theater sich mit dem Thema Flüchtlinge auseinandersetzen, besteht die Gefahr, dass die Auseinandersetzung zu einem Blick auf eine Lebenswirklichkeit gerät, die auch den Theatermachern fremd ist. Deshalb holen Theater in jüngster Zeit verstärkt diejenigen auf die Bühne, von deren Schicksal sie erzählen wollen. Bereits in Elfriede Jelineks Theater-Performance «Die Schutzbefohlenen» standen beim Festival «Theater der Welt» in Mannheim Flüchtlinge auf der Bühne. Auch die Göttinger Theatergruppe boat-people-projekt arbeitete mit Menschen zusammen, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
21.07.2014, Euronews
Die italienische Marine hat in der Nacht zum Montag nach eigenen Angaben 824 Bootflüchtlinge auf dem Mittelmeer gerettet. An dem Einsatz waren vier Kriegsschiffe beteiligt. Seit Beginn des Jahres hat Italien fast 81.000 illegale Einwanderer aufgenommen, die meisten kamen über das Mittelmeer aus Nordafrika. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
21.07.2014, TG24
Die Fregatte Zefiro hat 61 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Der Notstand Immigration geht weiter, gestern Nacht wurden insgesamt 763 Menschen gerettet. In den letzten Tagen sind 1771 Migranten in Italien angekommen. Jetzt gab es ein neues Schiffsunglück in der Straße von Sizilien. Ein Schlauchboot, welches schon zur Hälfte untergegangen war, wurde gerettet. Es wurden fünf Leichen geborden, während 61 Flüchtlinge geretttet werden konnten. Nach Aussagen der Überlebenden waren etwa 80 Menschen auf dem Boot: es wird nach weiteren Überlebenden gesucht. Mehr lesen
21.07.2014, Salzburger Nachrichten
Immer mehr Flüchtlinge kommen bei den lebensbedrohlichen Reisen über das Mittelmeer ums Leben. Die Zahl der Toten des jüngsten Flüchtlingsdramas vor der Küste der süditalienischen Insel Lampedusa ist am Montag auf 30 gestiegen. Zudem wurden weitere fünf Leichen von Flüchtlingen an Bord eines sinkenden Schlauchbootes geborgen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
21.07.2014, Ansa
Seit Anfang des Jahres haben 3.500 Migranten die spanische Enklave Melilla erreicht. Sie sind über den zweifachen Grenzzaun geklettert. Insgesamt haben etwa 10.000 versucht nach Melilla zu erlangen. 3.500 Migranten, das sind 230% mehr als im gleichen Zeitraum in 2013. Der spanische Innenminister Jorge Fernandez Diez stellte heute diese Zahlen vor. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Spanien, Nordafrika
21.07.2014, Die Welt
Die Flüchtlingswelle erreicht jetzt auch den Norden Italiens. Am Mailänder Hauptbahnhof gibt es eine Notstation für syrische Familien. Aber die Stadt hat nicht genug Betten. Viele kampieren im Freien. Klagte anfangs nur der Süden des Landes, so ist das Flüchtlingsdrama inzwischen zu einem Problem für ganz Italien geworden. Die Situation im Norden spitzt sich zu. Gerade Mailand ist betroffen. Viele der afrikanischen und arabischen Flüchtlinge wollen nach Deutschland, Großbritannien, in die Niederlande oder nach Skandinavien. Die lombardische Metropole ist für sie die logische Durchgangsstation. Mehr lesen
21.07.2014, Südtirol News
Am Wochenende hat die italienische Marine erneut über 1700 Flüchtlinge aus instabilen Booten gerettet. Die meisten waren offenbar einigermaßen bei Gesundheit, bis auf zwei Personen, die sofort ins Krankenhaus in Catania geflogen wurden.Nun könnten auch Militärbasen als temporäre Aufnahmelager eingesetzt werden, sagte der italienische Innenminister. Die anderen Aufnahmelager sind seit langem überfüllt.Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR geht davon aus, dass in diesem Jahr bereits rund 66.000 Menschen Italien erreichten, rund 500 Menschen kamen im Mittelmeer ums Leben. Mehr lesen
21.07.2014, Deutsche Welle
Schon bisher waren die Lebensbedingungen syrischer Flüchtlinge deprimierend. Nach Ansicht der Welthungerhilfe wird sie durch den ISIS-Vormarsch noch prekärer. Die Hilfsorganisation stellt sich auf einen Dauereinsatz ein. Die Arbeit der deutschen Hilfsorganisation Welthungerhilfe in Syrien ist wegen der zunehmenden Gewalt immer schwieriger geworden. Das teilte der Landeskoordinator für Syrien und Türkei, Ton van Zutphen, in Bonn mit. Immer mehr Menschen seien auf der Flucht. Nach seiner Einschätzung brauchen derzeit mehr als zehn Millionen im syrischen Bürgerkrieg dringend Hilfe. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
21.07.2014, Berliner Zeitung
Viele Flüchtlinge sind froh, die Gerhart-Hauptmann-Schule verlassen zu haben. Aber wie geht es weiter? Nur wenige haben Aussicht auf Asyl. Einige resignieren, andere kämpfen, wieder andere hoffen einfach nur. Ein Besuch in Text, Fotos und Videos bei einer ungleichen Gruppe, mit der die Stadt planlos umspringt. Mehr lesen
21.07.2014, Basler Zeitung
Im Asylwesen scheinbar heillos überfordert, in Steuerfragen top organisiert: Italien registriert Migranten nicht korrekt und hintergeht damit die Dublin-Vertragspartner. Was Grenzwache und Schweizer Migrationsbehörden schon seit Jahren wissen, hat die grösste Zeitung Italiens, der Corriere della Sera, einschneidend recherchiert und festgehalten. «Ein signifikanter Teil der Flüchtlinge, die in Italien landen, werden weder identifiziert noch registriert», schrieb das Blatt kürzlich. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Österreich / Schweiz, Europäische Union
21.07.2014, Die Presse
Im Libanon läuft ein brandgefährliches Experiment: Wie viel kann ein Staat ertragen? Während syrische Kriegsopfer in Gewächshäusern, Garagen und Zeltlagern "wie Tiere" hausen, erdrückt die Flüchtlingswelle das Land. Wie sich die Zeiten ändern. 2006 war hier im Libanon der Krieg. Wieder einmal. Und als die israelischen Bomben einschlugen, flüchtete sich Charbel hinter den Anti-Libanon. Nach Syrien. Er hat das nicht vergessen. „Wir haben die syrischen Flüchtlinge mit offenen Armen empfangen“, sagt der rundliche Autoverkäufer mit der Goldkette um den Hals. Dann verzieht sich seine Miene. Mehr lesen
21.07.2014, Vorarlberger Nachrichten
Nach dem neuen Flüchtlingsdrama vor Lampedusa, bei dem am Wochenende 19 Menschen ums Leben gekommen sind, hat der italienische Premier Matteo Renzi einen neuen Appell an die EU gerichtet. Europa müsse gemeinsame Strategien entwickeln, um die Flüchtlingsabfahrt aus Libyen zu stoppen: „Das Problem der Flüchtingsströme aus Nordafrika muss an der Wurzel gelöst werden. Zugleich müssen wir mehr Ressourcen für eine Stärkung der Grenzschutzagentur Frontex finden“, erklärte er gestern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
21.07.2014, Augsburger Allgemeine
Um jeden Preis wollen afrikanische Flüchtlinge nach Europa. Wie ihre Träume zerplatzen, davon erzählt „Kassandra oder die Welt als Ende der Vorstellung“ - Europa! Welche Verheißung! „Die Sterne weisen nach Norden“, sagt Blessing, die 25-jährige Nigerianerin. Sie ist entschlossen, den Weg zu wagen. Schon bald zusammen mit Boubacar, der von einer Karriere als Fußballer träumt. Fünf Jahre sollte ihre Reise dauern, immer wieder zurückgeworfen von Polizei und Militär, aber trotzdem unbeirrt zielstrebig. Das Paar bekommt Kinder, einen Jungen und ein Mädchen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europa, Afrika
21.07.2014, Zeit Online
Die Zahl der Toten bei der jüngsten Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer ist auf 30 gestiegen. Einsatzkräfte entdeckten insgesamt 29 Leichen im Frachtraum des hölzernen Schiffs, wie die Behörden in Malta am Sonntag mitteilten. Nach Angaben der italienischen Rettungskräfte kam zudem ein Baby ums Leben. Zunächst waren die Behörden Italiens und Maltas von insgesamt 19 Toten ausgegangen. Vermutlich hatten die Opfer giftige Abgasen aus dem Motor eingeatmet. Mehr lesen
21.07.2014, Greenpeace-Magazin
Ausführliches Zahlenmaterial über Abschiebungen im Jahr 2013 bietet die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken. Den 32 Seiten, die am 12. März dieses Jahres veröffentlicht wurden, sind folgende Details über Flugabschiebungen zu entnehmen: 7289 Abschiebungen wurden 2013 auf dem Luftweg vollzogen, 2908 auf dem Landweg, eine einzige auf dem Seeweg. Den größten Anteil an den Zielen haben Serbien (1902), Mazedonien (625) und Kosovo (526). 4741 Mal wurden Flüchtlinge nach der Dublin-II-Verordnung in andere EU-Mitgliedstaaten abgeschoben, die meisten nach Polen (2234). Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Deutschland, Europa
21.07.2014, Sicilia24
Die Rettungseinsätze der Marine gehen weiter ohne Pause. Gestern gab es wieder fünf Einsätze für Mare Nostrum bei denen insgesamt 749 Migranten aus dem Kanal von Sizilien gerettet wurden, unter ihnen 100 Frauen, 61 Minderjährige und ein Neugeborenes. Ein Schiff mit 400 Menschen an Bord ist vor wenigen Stunden in Messina ankommen, ganz nah an den Stränden der Stadt. Die Badegäste am Strand (baia Paradiso) haben die Rettungsaktion neugierig beobachtet. Unter den Migranten war auch die Leiche eines einjährigen Kindes. Mehr lesen
21.07.2014, Migazin
Im ersten Halbjahr dieses Jahres sind 77.109 Asylanträge gestellt worden. Wie das Bundesinnenministerium am Freitag in Berlin mitteilte, bedeutete das einen Anstieg um 60 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2013. Mehr als 67.000 Flüchtlinge baten bis Ende Juni erstmals um Schutz in Deutschland. In weiteren knapp 10.000 Fällen handelte es sich um sogenannte Folgeanträge. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) rechnet im Laufe des Jahres mit 200.000 Flüchtlingen. 2013 zählten die Behörden 127.000 Asylanträge, davon 110.000 Erstanträge. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Weltweit
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern