Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
05.08.2014, Kleine Zeitung
Angesichts der schlechten humanitären Situation in der Ostukraine hat Russlands UNO-Botschafter eine Dringlichkeitssitzung gefordert. Die Gegenseite wirft den Russen Heuchelei vor, schließlich läge es in deren Hand, die Kämpfe zu beenden. "Die Infrastruktur ist zerstört, Strom gibt es kaum und Wasser nur ein paar Stunden am Tag", betonte der UNO-Experte Jeden Tag würden etwa 1000 Menschen aus dem Kampfgebiet fliehen. Seit Beginn des Konflikts seien 1376 Menschen getötet worden, mehr als 4000 seien verletzt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Asien
05.08.2014, France24
Das Choucha Flüchtlingscamp wurde nahe in Tunesien, nahe der libyschen Grenze im Jahr 2011 aufgrund der anhaltenden Konflikte in Libyen errichtet und 2013 geschlossen. Doch viele der Flüchtlinge des Konflikts in Libyen von 2011 sind noch immer in der Geisterstadt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
05.08.2014, Giornale Apollo
In den letzten 15 Jahren haben 1,3 Millionen Menschen den italienischen Süden verlassen - Italiener - um in den Norden zu emigrieren. Das Phänomen der Migration ist kein neues in Italien, seit Beginn der 50er Jahre hat sie nie aufgehört. Das ist die Geschichte des Südens, der sich leert. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
05.08.2014, The Voice
200 Protestierende für Familie auf der Straße – Mutter fällt aus Angst vor Rückkehr nach Serbien in Ohnmacht Letzte Nacht vom 04. auf den 05. August 2014 sollte eine Familie aus der Jenaer Asylsuchendenunterkunft in der Schulstraße nach Serbien abgeschoben werden. Rund 200 Menschen versammelten sich um Mitternacht um „Nein“ zu sagen zu dieser Form der staatlich kontrollierten Menschenverschleppung. Auf Medienanfrage vor Ort, warum sie geflohen sei und was sie nach ihrer Abschiebung in Serbien erwarte, brach die Mutter zusammen und war kurzzeitig ohnmächtig. Sie liegt nun ambulant im Krankenhaus. Die Abschiebung wurde daraufhin offiziell für die Nacht abgesagt. Die Ausländerbehörde Jena entscheidet ab Dienstantritt über ihr weiteres Vorgehen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
05.08.2014, ANSA
Mehr al 93.700 Menschen wurden von den Einheiten der Mare Nostrum Operation seit Jahresbeginn gerettet, so der fanzösiche Figaro heute. Die Migranten kämen ohne Unterlass an, so die Zeitung, Rom gebe 9 Millionen im Monat für die Operation Mare Nostrum aus, alles auf Kosten des italienischen Staates, keinerlei Hilfe von Brüssel. Mehr lesen
05.08.2014, Giornale di Sicilia
Die "Dattilo" der italienischen Marine wird morgen 950 Migranten in die sizilianische Hafenstadt Pozzallo bringen. Unter ihnen auch 200 Minderjährige und einige Nuegeborene. Die zuständigen Behörden leeren derzeit die Aufnahmezentren von Pozzallo und Comiso, um Platz zu schaffen, 300 Menschen sollen verlegt werden. Mehr lesen
05.08.2014, SIR
Der Chef der Gallicano-Klinik in Rom schließt ein Ansteckungsrisiko aus: "Die Migranten kommen nicht aus der Ebola-Gegend." Über die Arbeit als Experte des italienischen Gesundheitsministeriums über die Arbeit auf den Marineschiffen sagt er: "Die Migranten sind in einem guten Gesundheitszustand. der größte Schock, so wie die häufigste Todesursache beruht auf den schlechten Bedingungen." Mehr lesen
04.08.2014, Zeit Online
Zum ersten Mal hat Neuseeland für den Antrag einer Familie auf Bleiberecht den Klimawandel als Gefahr berücksichtigt. Sigeo Alesana, seine Frau und die beiden Kinder im Alter von fünf und drei Jahren aus dem Pazifik-Inselstaat Tuvalu zwischen Hawaii und Australien dürfen in Neuseeland bleiben, wie ihre Anwältin Carole Curtis berichtete. Damit wären sie die ersten Klimaflüchtlinge der Welt. Klimaexperten gehen davon aus, dass der Inselstaat Tuvalu mit etwa 11.000 Einwohnern womöglich bald untergehen wird, weil der Meeresspiegel kontinuierlich steigt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
04.08.2014, Courrier des Balkans
Im vergangenen Januar sank ein Fischerboot mit 28 Migranten in der Ägäis. Die griechische Küstenwache wurde beschuldigt in den Fall verwickelt zu sein bei dem elf Personen, davon acht Kinder, umkamen. Letzte Woche hat die Militärjustiz jedoch beschlossen, den Fall ad acta zu legen, sodass sämtliche rechtliche Verfahren eingestellt sind. Für die Menschenrechtsorganisationen zur Unterstützung von MigrantInnen ist diese Entscheidung nicht hinnehmbar. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
04.08.2014, Focus
Viele traumatisierte Flüchtlinge erzählen dramatische Geschichten. Das Übersetzen erfordert Kraft und gute Vorbereitung. Dabei stehen die Helfer vor vielen, ganz unterschiedlichen Problemen. Mehr lesen
04.08.2014, Radio alfa
Morgen Mittag gegen 14 Uhr wird eine dritte Ankunft von Flüchtlingen im Hafen von Salerno (Kampanilen) geben. Die San Giusto der Marine wird mehr als 1.100 Migranten in die Stadt bringen, unter ihnen viele Frauen und Kinder. Am Wochenende waren viele Flugzeuge und Schiffe der Marine auf See unterwegs und haben mehr als 2.500 Menschen gerettet. Mehr lesen
04.08.2014, taz
Ginge es nach dem Willen der Künstlergruppe „Baltic Raw“, könnte auf dem Gelände von Kampnagel bald ein neues Quartier für Lampedusa-Flüchtlinge entstehen. Die Hamburger Künstler haben eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um ein Holzhaus zu einer wintertauglichen Unterkunft umzufunktionieren. Mehr lesen
04.08.2014, SRF
Viele Asylsuchende, die in der Schweiz ankommen, sind unter 18 und ohne Begleitung. Die meisten von ihnen kommen aus Eritrea. Sie fliehen vor staatlicher Repression und erhoffen sich ein besseres Leben in der Schweiz. Viele von Ihnen werden jedoch enttäuscht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
04.08.2014, RP online
Das Schicksal von Bootsflüchtlinge und allgemein von Verfolgten soll bekannter werden, soll durch persönliche Begegnungen ein Gesicht bekommen. Deshalb rudern Flüchtlingsfrauen und Aktivisten auf zwei Flößen den Rhein hinunter und gehen an mehreren Städten in Nordrhein-Westfalen vor Anker. Mehr lesen
04.08.2014, Kleine Zeitung
Erstmals hat Neuseeland bei dem Antrag einer Familie auf Bleiberecht den Klimawandel als Gefahr berücksichtigt. Sigeo Alesana, seine Frau und die beiden Kinder im Alter von fünf und drei Jahren aus dem Pazifik-Inselstaat Tuvalu dürfen in Neuseeland bleiben, wie ihre Anwältin Carole Curtis am Montag berichtete. Die Kinder seien wegen ihres Alters besonders stark durch Naturdesaster und Folgen des Klimawandels gefährdet, urteilte das Einwanderungstribunal. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien, Australien, Weltweit
04.08.2014, Zeit online
Menschenrechtler sprechen von einem besonders grausamen Umgang mit Asylsuchenden: Australien wollte 157 von ihnen im Meer aussetzen. Die Betroffenen leisteten Widerstand. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Australien
04.08.2014, Thürische Landeszeitung
"Es macht mich sehr wütend, dass sich Europa so abschottet. Deshalb möchte ich zeigen, dass ich das nicht bin", sagt Anna Zimmermann. Die 26-jährige Lehramtsstudentin hat sich deshalb gemeinsam mit ihrer Freundin Anne Stammwitz dazu entschlossen, das "Projekt Seehilfe - Flüchtlingsunterstützung auf Sizilien" zu unterstützen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland
04.08.2014, bresciaoggi
Erneuter Schiffbruch vor der libyschen Küste, zwei Tote wurden geborgen und nach Porto Empedocle gebracht. Es handelt sich um eine Frau und ein Kind von wahrscheinlich syrischer Herkunft. 268 Menschen konnten gerettet werden, unklar ist, wieviele tatsächlich an Bord waren. Das Unglück ereignete sich Samstag Nacht ca. 50 Meilen vor der libyschen Küste. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
04.08.2014, Unità
Die Migranten aus dem "Dschungel" in Calais, eines der beiden wilden Flüchtlingslager, werden vorerst nicht geräumt. Das verkündete der Präfekt von Pas de Calais. Erst sollen die Migranten darüber informiert werden, dass sie auch in Frankreich Asyl beantragen und unterkommen können. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Europa
04.08.2014, Focus online
Drei mutmaßliche Schleuser hat die Bundespolizei in Ulm auf frischer Tat ertappt und festgenommen. Wie die Behörde am Montag mitteilte, waren die Männer den Beamten vergangene Woche ins Netz gegangen. Jeweils in den frühen Morgenstunden beobachteten Ermittler an drei aufeinanderfolgenden Tagen, wie die Männer insgesamt 25 Menschen aus Eritrea aus ihren Autos stiegen ließen. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern