Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
14.08.2014, Zeit Online
Die spanischen und italienischen Behörden sehen sich mit einer neuen Welle von Flüchtlingen aus Afrika konfrontiert. Die italienische Militärmarine rettete nach eigenen Angaben vom Mittwoch binnen 24 Stunden fast 1400 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Erneut versuchten außerdem mehr als 600 Menschen, den Grenzzaun zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla zu überwinden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Spanien
14.08.2014, borderline-europe
Ankünfte, Tote und Zeugenberichte in Zeiten von Mare Nostrum, August 2014. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
14.08.2014, ORF
Zwei Nordkoreanern ist über die Seegrenze die Flucht nach Südkorea gelungen. Die beiden Männer schwammen durch das Gelbe Meer und wurden heute Früh vor der Insel Gyodongdo von Marinesoldaten aufgegriffen, wie das Wiedervereinigungsministerium in Seoul mitteilte. Die Flüchtlinge, bei denen es sich offenbar um Vater und Sohn handle, hätten die Anerkennung als Überläufer beantragt. Die schwer gesicherte Insel Gyodongdo liegt etwa 2,5 Kilometer von der nächstgelegenen Küste im kommunistischen Norden entfernt. Es ist sehr selten, dass Nordkoreaner über das Meer nach Südkorea gelangen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
13.08.2014, Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge veranlasst die Abschiebung des Gewinners des freistil-Jugendengagementwettbewerbs Mohamed Camara zum 14.08.2014. Der Flüchtlingsrat fordert eine Aufschiebung der Überstellung in die Niederlande bis zur Eheschließung. Innerhalb der bürokratischen Abschiebepraxis wird hier ein junger Mensch seiner Freiheit und Zukunftsplänen beraubt. Trotz seines gesellschaftlichen Engagements in Sachsen-Anhalt und seiner Integration in Magdeburg soll Mohamed in die Niederlande überstellt werden, obwohl er dort keinerlei Anbindung hat, die Sprache nicht spricht und ihm von dort die Abschiedung nach Mali droht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europa
13.08.2014, Berliner Zeitung
Mehr als zwei Drittel der Bewohner, die Anfang Juli ausgezogen waren, haben bereits ein laufendes Asylverfahren in anderen Bundesländern oder EU-Staaten. Schlimmer Missbrauchsverdacht gegen Flüchtlinge der Gerhart-Hauptmann-Schule: Obwohl sie bereits als Asylbewerber Zahlungen erhielten, sollen sie zusätzlich freiwillige Leistungen des Landes Berlin in Anspruch genommen haben. Also zwei Mal 362 Euro im Monat! Wohl keine Einzelfälle! Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
13.08.2014, TAZ
Nicht von den Flüchtlingen, sondern von der Politik würden Abmachungen gebrochen, sagen Anwälte und Berater. Kein Fall wurde bislang anerkannt. Anwälte und Flüchtlingsberater sind entsetzt über die jüngsten Äußerungen von Innensenator Frank Henkel (CDU) und Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) zu den Oranienplatz-Flüchtlingen. „Es ist eine Tatsachenverdrehung von Henkel, zu behaupten, die Flüchtlinge würden sich nicht an das Abkommen mit dem Senat halten. Der Senat hält sich nicht daran“, sagte Martina Mauer vom Berliner Flüchtlingsrat. Mehr lesen
13.08.2014, SRF: Schweizer Radio und Fernsehen
Täglich suchen Hunderte ihr Glück in Europa. Nach einer häufig qualvollen und gefährlichen Überfahrt landen sie erst einmal in Italien. Viele Italiener finden, es seien längst viel zu viele. Der Staat könne es sich nicht leisten, ihnen Hilfe zu gewähren.Es gebe zwar keinen einheitlichen Grundton für oder gegen Flüchtlinge in der italienischen Bevölkerung, sagt Rolf Pellegrini, SRF Italien-Mitarbeiter. «Für viele Italienerinnen und Italiener ist die Haltung der Kirchen prägend, auch moralische Menschenrechtsüberlegungen sind wichtig.» Er verheimlicht aber nicht, dass es die andere Seite in Italien auch gibt. Diese sei gar in der Mehrheit, vermutet er. Sie findet, Italien sei mit den Flüchtlingen überfordert, die Flüchtlingswelle sei eine Invasion. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
13.08.2014, Schwäbische.de
Sebastian Cunitz und Julius Matuschik stammen vom Bodensee und studieren in Hannover Fotografie. In Weingarten haben sie Flüchtlinge porträtiert, die auf dem Klosterareal leben. Mit Bildern und Briefen der Asylbewerber wollen sie Menschen eine Stimme geben, die in der Öffentlichkeit oft nur als Zahlen oder Statistiken auftauchen. Mehr lesen
Jeden Tag kommen bis zu 150 irakische Jesiden im türkischen Diyarbakir an, auf der Flucht vor den IS-Truppen. Sie werden dort in einem Kulturzentrum untergebracht. Jeder Flüchtling, der nach seiner langen Reise Schutz in dem Gebäude sucht, muss unter einem Schild durch, auf dem riesengroß steht: Bir daha asla! Never again! Also: Nie wieder! Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Asien
13.08.2014, ARD
Schweden ist mit seiner großzügigen Asylpolitik ein bevorzugtes Ziel für Flüchtlinge aus dem Mittleren Osten. Die Gemeinde Södertälje gilt als Vorzeigestadt der Integration, im vergangenen Jahr hat sie allein 15 Prozent aller syrischen Flüchtlinge im Land aufgenommen. Doch nun stößt sie an ihre Grenzen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa
13.08.2014, Zeit Online
Die spanische Küstenwache hat am Dienstag mehr als 900 afrikanische Flüchtlinge in der Meerenge von Gibraltar aufgegriffen. Insgesamt seien 920 Menschen aus 94 Booten gerettet worden, teilte die Küstenwache am Mittwochmorgen im Kurzbotschaftendienst Twitter mit. Am Dienstagabend war zunächst von rund 680 Flüchtlingen die Rede gewesen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Nordafrika
„Sag der Welt, sie soll uns nicht hier vergessen.“ Jesidische Flüchtlinge erzählen von den Gräueln in ihrer Heimat und der gelungenen Flucht nach Kurdistan. Er begreift immer noch nicht, was geschehen ist. „Wir sind doch das friedlichste Volk der Welt, wir können keiner Fliege etwas zuleide tun“. Dann deutet er auf eine ältere Frau hinter sich. „Viele der Schwachen und Alten mussten sie zurücklassen. Mehr lesen
Zum zweiten Mal hat ein Gericht eine von Behörden in Sachsen-Anhalt verfügte Abschiebehaft für einen Flüchtling vom Berliner Oranienplatz aufgehoben. Das Landgericht Magdeburg entschied am Mittwoch, dass die Voraussetzungen für einen weiteren Vollzug der Abschiebehaft für einen Flüchtling aus Mali nicht mehr vorliegen, teilte Sprecher Christian Löffler der Nachrichtenagentur dpa mit. Der Anwalt des Afrikaners hatte Beschwerde gegen die Abschiebehaft eingelegt, der nun stattgegeben wurde. Bereits am 11. Juni hatte das Landgericht Stendal einen Flüchtling aus Niger aus der Abschiebehaft entlassen. Mehr lesen
13.08.2014, Tageblatt Luxemburg
Flüchtlinge aus dem Irak und Syrien sollten nach einem Vorschlag des Chansonsängers Charles Aznavour in verlassenen Dörfern in Frankreich angesiedelt werden. Angesichts der katastrophalen Lage für die Zivilbevölkerung in diesen Ländern sollten verfolgte Christen, Kurden, Jesiden, Muslime, Armenier und andere "so schnell wie möglich" das Gebiet verlassen, schrieb der französisch-armenische Musiker am Mittwoch in einem Beitrag für die Zeitung "Le Figaro". Die Flüchtlinge sollten verpflichtet werden, die "Phantom"-Dörfer wieder aufzubauen und das fruchtbare Land drumherum zu bestellen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa, Asien
13.08.2014, Mediendienst Integration
Am 27. August soll das Bundeskabinett über eine Reform des Freizügigkeitsgesetzes beraten. Damit will sie strengere Regeln gegen Sozialmissbrauch durch Einwanderer einführen. Der Bericht des zuständigen Staatssekretärs-Ausschusses bietet allerdings wenig Aufschluss darüber, warum diese Reform nötig ist. Die Statistiken und Daten bieten keinerlei Hinweise auf "Sozialtourismus". Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Deutschland, Europäische Union
13.08.2014, Pro Asyl
Über 200 Professorinnen und Professoren haben einen Appell unterzeichnet, mit dem sie das Auswärtige Amt und den Deutschen Akademischen Austauschdienst dazu aufrufen, ein Stipendienprogramm für Flüchtlinge aus Syrien einzurichten. Das Programm soll Betroffenen ermöglichen, ihr Studium in Sicherheit fortsetzen zu können. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Asien
13.08.2014, Rai
Inzwischen sind wir fast bei hundertausend Migranten ankommen, die seit Anfang 2014 an den italienischen Küsten angekommen sind. "Mit denen die heute durch Mare Nostrum gerettet worden sind, haben wir eine Quote vom 98.000 erreicht.", so der Prefekt Mario Morcone, Chef der Abteilung für Immigration des Innenministeriums. Es sind insgesamt 1396 Migranten, laut der Bilanz der italienischen Marine, die seit gestern Abend und der letzten Nacht in der Straße von Sizilien durch Mare Nostrum gerettet worden sind. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
13.08.2014, Pester Lloyd
Die ungarische Einwanderungsbehörde legte am Dienstag die endgültigen Zahlen über Asylbewerber und Flüchtlingsbewegungen für 2013 vor. Damit stieg die Zahl der Asylsuchenden auf knapp 20.000, eine Verneunfachung gegenüber den Vorjahren, als die Zahlen jährlich zwischen vergleichsweise niedrigen 2.000 und 3.000 Antragstellern pendelten. Das ist der höchste Anstieg innerhalb eines Jahres in der gesamten EU und übersteigt, gemessen an der Einwohnerzahl auch die Zahl in Deutschland (127.000). Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
13.08.2014, Sueddeutsche Zeitung
Angesichts der verheerenden Situation der Zivilbevölkerung im Nordirak mehren sich Warnungen vor einem Völkermord durch die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). «Das ist die Vorbereitung eines Völkermords, eines Genozids. Um nichts anderes geht es dort», warnte SPD-Chef Sigmar Gabriel. Deutschland ist nach Worten von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) wegen der Entwicklung nun auch bereit, Rüstungsgüter in den Irak zu liefern. Mehr lesen
13.08.2014, Spiegel Online
Tausende Flüchtlinge versuchen nach Europa zu kommen. Spanische Behörden haben rund tausend von ihnen in der Meerenge von Gibraltar aufgegriffen. Den Grenzzaun in Melilla übewanden hingegen nur wenige. Allein am Dienstag hätten die Rettungskräfte knapp 700 Migranten auf 70 kleinen Booten und improvisierten Flößen in Gewahrsam genommen, teilte die Küstenwache mit. Am Montag seien bereits 227 Flüchtlinge aufgegriffen worden. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern