Sudan - The forgotten War

Seit zwei Jahren dauert der Krieg im Sudan nun schon an. In den lokalen Medien werden die gestohlene Revolution, das Leid der Zivilbevölkerung und die humanitäre Selbsthilfe angesichts fehlender internationaler Hilfe kaum erwähnt. Borderline-europe - Menschenrechte ohne Grenzen hat in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie in Berlin zum Jahrestag des Kriegsausbruchs eine Veranstaltung organisiert, um auf die Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen im Sudan und auf den Fluchtrouten hinzuweisen. Borderline-europe arbeitet zusammen mit dem Africa Center for Justice and Peace Studies an der Dokumentation von Menschenrechtsverbrechen, um eine Übersicht über Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen im Sudan zu erstellen. Diese Broschüre spiegelt einen Teil unserer Diskussion darüber wider, wie Transitional Justice eingeleitet werden kann. (Zurzeit nur auf Englisch verfügbar)

Sprache(n): Englisch / English
Herausgeber: borderline-europe

Publikationen

alle ansehen


Sudan - The forgotten War

.
Sprache(n): Englisch / English

„Unerwünscht“ – Auslagerung von Grenzverfahren und Verschärfung der Abschieberegelungen in Italien. Ist Widerstand noch möglich?

Am 11. März 2025 stellte die EU-Kommission ihren neuen Vorschlag für die Rückführungsverordnung vor. Die Abschieberegeln sollen nun erheblich verschärft werden, und erneut ist von sogenannten „Return Hubs“ die Rede. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlägt vor, dass diese Haftzentren für Abzuschiebende auch in Nicht-EU-Staaten eingerichtet werden – in sogenannten „sicheren Drittstaaten“ (Art. 38 der Asylverfahrensrichtlinie). Kommt also die ‚Albanien-Lösung‘ der italienischen Regierung wieder ins Spiel? In unserem letzten Artikel haben wir die Frage aufgeworfen, warum Italien so großen Wert auf dieses teure und, wie wir weiter unten sehen werden, schlecht durchdachte Abkommen zwischen Italien und Albanien legt. Ein erneuter Blick auf die Lage in Italien, insbesondere auf den ‚derzeitigen Stopp‘ der Umsetzung des Italien-Albanien-Protokolls, den direkten Angriff der Regierung auf die Unabhängigkeit der Justiz und die damit verbundenen Herausforderungen für den Rechtsstaat, ist entscheidend, um die jüngsten politischen Entwicklungen der EU in den Bereichen Asyl und Rückführungen zu verstehen.
Sprache(n): Deutsch / German

Inhaftierung, Illegalisierung und die sogenannte GEAS-Reform in Süditalien - Überblick über die Situation von Menschen auf der Flucht im Lichte des Europäischen Migrationspakts

Im September 2024 startete unser neues Projekt, durchgeführt von den Organisationen borderline-europe und Maldusa, geleitet von der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration, und unterstützt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR), LeaveNoOneBehind und Pro Asyl!
Sprache(n): Deutsch / German