Publications of borderline-europe

Streiflicht Italien Dezember 2019 - Januar 2020

Das neue Streiflicht Italien ist mit folgenden Themen nun für Sie da: • Dublin-Verordnung: Schweizer Bundesverwaltungsgericht genügen Garantien nicht-Es stoppt die Zurückschiebungen von Familien nach Italien • Zurückweisung von Geflüchteten 2009 nach Libyen war illegal • Menschenrechte im Mittelmeer • Veränderungen bei den Ankünften in Italien • „Relocation“ – Umsiedlungen von Geflüchteten nach Ankunft weiterhin zäh • Sicherheitsdekrete sollen nun doch geändert werden • Haben die Sicherheitsdekrete gehalten, was Salvini versprochen hat? • Verwaltungsgericht Venetien: Anspruch auf einen Platz in einem Sprar/Siproimi • Alle Asylanträge sind stereotype Erzählungen • Tote und kollektive Abschiebungsversuche – die Situation der Abschiebungshaftanstalten in Italien

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Am Limit - Monitoring und Advocacy in Sizilien

Borderline Sicilia Onlus und borderline-europe (Außenstelle Sizilien) führten im Jahr 2019 ein gemeinsames Monitoringprojekt zur Situation der Geflüchteten auf Sizilien durch. Das Projekt wurde von der evangelischen Kirche im Rheinland unterstützt. Lesen Sie hier über unsere Arbeit für und mit Geflüchteten an der südlichen Außengrenze Europas.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: Borderline Sicilia, borderline-europe

Gemeinsam gegen die Brutalität des EU Grenzregimes: Statement zum Treffen von Kanzlerin Merkel und dem kroatischen Ministerpräsidenten Plenković

Language(s): Deutsch / German

Abschottung, Tod und Angst dürfen keine “Europäische Lösung” sein!

Am Donnerstag den 09.01.2020 findet in der Baden-Württembergischen Landesvertretung beim Bund ein Migrationspolitisches Forum (MPF) mit dem Titel "Agenturen (Frontex / EASO) als Rückgrat einer `Europäischen Lösung´" statt. Direktor des MPF ist Prof. Dr.Daniel Thym, der sich als starker Befürworter von Abschiebungen einen Namen gemacht hat und regelmäßig als Sachverständiger in den Bundestag geladen wird. Zuletzt bemängelte er beim Innenausschuss zum „Hau-Ab-II“ ein "Vollzugsdefizit" bei Abschiebungen. Das Mandat der Grenzschutzagentur Frontex wurde in 2019 bedeutend erweitert. Frontex ist nun für alle Rückkehr-Aspekte sowie die technische und operative Unterstützung der Mitgliedstaaten verantwortlich. Auch EASO, das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen, steht keinesfalls für faire Asylverfahren, die zum Ziel haben Menschen in Not Schutz zu gewähren. Für uns ist jedoch klar: Sowohl Frontex als auch EASO können durch Abschottung und Angst keine Lösung bieten!

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Rückkehrbedingungen für anerkannt Schutzbedürftige in Italien

Antwort der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, borderline-europes und Pro Asyls an das Verwaltungsgericht Berlin zur Frage der Situation von anerkannten Geflüchteten nach einer Dublin-Rücküberstellung nach Italien.

Language(s): Deutsch / German

Die Situation der Geflüchteten auf Sizilien - neuer Bericht 2019

Am 18. Dezember 1990 wurde die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer*innen und ihrer Familienangehörigen von der UN-Vollversammlung angenommen und zählt zu den Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen. Der Schutz der UN-Wanderarbeiter*innenkonvention erstreckt sich sowohl auf Migrant*innen mit Arbeitnehmer*innenstatus, Saison- und Gelegenheitsarbeiter*innen als auch auf Menschen, die sich in einem Land illegal aufhalten und einer Beschäftigung nachgehen. Zu diesem besonderen Anlass erscheint unser Bericht 2019 zur Situation der Geflüchteten auf Sizilien. Dabei geht es zunächst um die Veränderungen im Asylsystem, die die „Sicherheitsdekrete“ von 2018 mit sich gebracht haben. Weitere Themen sind die Folgen der Dekrete auf das Unterbringungs-, Schutz- und Versorgungssystem für Migrant*innen auf Sizilien und in ganz Italien.Tomaten und Oliven kommen ebenso aus Sizilien wie Orangen und Zitronen, die sich auf unseren Tischen wieder finden. So beschäftigen wir uns im Bericht auch mit der saisonalen Arbeit in der Landwirtschaft, die seit den 1990er Jahren auf Sizilien vor allem von Migrant*innen getätigt wird und oft mit Ausbeutungsmechanismen auf verschiedenen Ebenen gekoppelt ist.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe Sizilien

Annual review 2019

In unserem Unterstützer*innenbrief zeichnen wir die politischen Entwicklungen in Deutschland, Griechenland und Italien nach und berichten über unsere Aktionen im letzten Jahr. Mithilfe eurer Unterstützung können wir unseren Einsatz gegen die europäische Abschottungspolitik aufrechterhalten. Kontinuierlich arbeiten wir in Lübeck, Berlin, Palermo und Mytilene für und mit Geflüchteten zusammen für eine menschlichere Migrationspolitik, die nicht nur Menschenleben respektiert, sondern auch politische und soziale Rechte umsetzt. Durch Spenden wird die Unterstützung von Menschen möglich, die aufgrund ihrer Migration oder ihrer Solidarität kriminalisiert werden, sei es mit Öffentlichkeitsarbeit oder praktischer Unterstützung in Form von Rechtshilfe. Dies geschieht in enger Kooperation mit den zivilen Seenotrettungsorganisationen, migrantischen Initiativen und anderen internationalen Menschenrechtsorganisationen. Auch im Jahr 2020 werden wir weiterhin auf die Konsequenzen der menschenfeindlichen europäischen Abschottungspolitik aufmerksam machen und für das Recht auf Bewegungsfreiheit für alle Menschen eintreten! Wir freuen uns, wenn ihr auch in Zukunft gemeinsam mit uns aktiv bleibt: Unterstützt unsere Arbeit und setzt euch für einen humanen Umgang mit Migration ein!

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

ElHiblu3: Teenager set free on bail

Am 26. März waren die drei jungen Männer zusammen mit 105 weiteren Personen vom Handelsschiff El Hiblu 1 in internationalen Gewässern vor Malta aus einem in Not geratenen Schlauchboot gerettet worden. Nachdem die 108 Passagiere sicher geborgen und an Bord des Tankers gebracht worden waren, kam es zu Panik unter den Geretteten, als sie erkannten, dass das Schiff in Richtung Libyen steuerte. Die drei Jugendlichen forderten die sofortige Änderung des Schiffskurses und waren schließlich auch erfolgreich. Die Crew der ElHiblu 1 änderte den Kurs und fuhr nach Malta. Bei Erreichen der maltesischen Hohehitsgewässer wurde das Schiff jedoch von einer Spezialeinheit der maltesischen Streitkräfte gestürmt. Anschließend wurden die drei damals 15, 16 und 19 Jahre alten Jugendlichen verhaftet und wegen mehrerer schwerer Verbrechen, darunter Piraterie und Terrorismus, angeklagt. Die Anwälte der "El Hiblu Drei" haben ihre Freilassung gegen Kaution beantragt, genau sieben Monate nach dem ersten erfolglosen Antrag, wobei dem Antrag am 15. November endgültig stattgegeben wurde.

Language(s): Englisch / English
Publisher: Sea-Watch und weitere Orgas der zivilien Seenotrettung

Commemoration of the deceased along European external borders

Ob in der Wüste, auf dem Meer, oder an Zäunen, jedes Jahr sterben tausende Menschen an Europas Außengrenzen auf der Suche nach menschenwürdigen Lebensbedingungen. Am 15. Oktober 2019 versammelten wir uns zusammen mit Corasol und allen Interessierten vor dem Brandenburger Tor und gedachten wie jedes Jahr all denen, die ihr Leben verlieren mussten, weil Europa den Schutz der eigenen Grenzen über den Schutz von Menschenleben stellt.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Common demands on meeting of EU interior ministers in Luxembourg

Im vorliegenden Dokument teilen die unterzeichnenden NROs, die an Such- und Rettungsaktionen im Mittelmeer beteiligt sind, gemeinsam die folgenden Überlegungen und Empfehlungen. Die Stellungnahme richtet sich an die Minister für Justiz und Inneres, die am 8. Oktober 2019 in Luxemburg zusammenkommen, um die Gespräche vom Mini-Gipfel am 23. September in Malta weiter zu verfolgen. Die Frage nach einem fairen und auf menschlichen Bedürfnissen basierenden Relocationmechanismus ist nach wie vor ungeklärt. Die Einrichtung eines Relocationmechanismus für Menschen, die von privaten Schiffen auf See gerettet wurden, ist zweitrangig gegenüber dem allgemeinen Problem der anhaltenden schweren Menschenrechtsverletzungen im Mittelmeerraum gegen Migrant*innen. Diese Verstöße werden vor allem durch die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten mit Drittländern wie Libyen verursacht. Libyen ist ein Land, das sich im Bürgerkrieg befindet, in dem die so genannten Behörden in engem Kontakt mit Menschenhändler*innen stehen, sowie Folterungen und unmenschliche und erniedrigende Behandlungen regelmäßig gegen Ausländer verübt werden, wie mehrere Berichte verschiedener Institutionen in den letzten Jahren ausführlich angeprangert haben. Wir bekräftigen nochmals, dass die Einrichtung legaler Zuwanderungswege aus Drittländern und humanitärer Korridore aus Kriegsländern der einzige wirkliche Weg zur Bekämpfung und zur Auflösung von Schmugglernetzwerken im zentralen Mittelmeerraum ist.

Language(s): Englisch / English
Publisher: Sea-Watch und weitere NGOs

Pages

publications

Show all


Sudan - The forgotten War

.
Language(s): Englisch / English

‘Unwanted’ - extraterritorialisation of border procedures and tightening of deportation regulations in Italy. Is resistance still possible?

On 11 March 2025, the EU Commission presented its new proposal for the Return Regulation. Deportation regulations are set to be significantly tightened, with renewed discussions around the establishment of so-called ‘return hubs’. Ursula von der Leyen, President of the Commission, is proposing that these detention centres for deportees should also be located in non-EU countries – qualified as so-called “safe third countries” (SCO) (art. 38, Asylum Procedure Directive). So is the Italian government's ‘Albania solution’ back on the table? In our previous article, we asked why Italy is putting so much emphasis on this expensive and, as we will see below, ill-conceived agreement between Italy and Albania. Looking again into the Italian situation, including the “current stop” to the implementation of the Italy-Albania protocol, the direct governmental attack to the autonomy of the judicial power, and the main challenges it entails for the rule of law, is essential to understand the recent policy developments at the EU level concerning asylum and returns.
Language(s): Deutsch / German

‘Detention, illegalisation and the so-called CEAS reform in southern Italy - monitoring the situation of refugees in the light of the European migration pact’

Im September 2024 startete unser neues Projekt, durchgeführt von den Organisationen borderline-europe und Maldusa, geleitet von der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration, und unterstützt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR), LeaveNoOneBehind und Pro Asyl!
Language(s): Deutsch / German