Publications of borderline-europe

Europas Grenzen - Jahresbericht borderline-europe 2014/2015

Lesen Sie hier über die Arbeit von borderline-europe in den Jahren 2014 und 2015! Wir stellen das Watch The Med Alarmpone und die neue Kampagne von SEA WATCH vor und führen Sie durch unsere Aktivitaeten der letzten Monate! Viel Spaß beim Lesen! Und: Ihre Hilfe ist gefragt!

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Information on the situation of Refugees in the Region of Sicily

The dossier presents the current situation of the centers for asylum seekers, the detention and the arrivals at sea (update July 2015).

Language(s): Englisch / English
Publisher: borderline-europe

Die Situation von Flüchtlingen in Sizilien - aktualisiert

Das Dossier stellt die aktuelle Situation der Zentren für Asylsuchende, der Abschiebungshaft und der Ankünfte auf See kurz zusammengefasst dar.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

borderline-europe Jahresbericht 2013

Abschottung als europäische Antwort auf das Sterben im Mittelmeer: Als Reaktion auf die beiden tödlichen Unglücke im Oktober 2013, die nur exemplarisch für das Versagen der europäischen Migrationspolitik stehen, etablierte die Politik das Grenzüberwachungssystem EUROSUR und investierte EU-Gelder in eine noch bessere Abschottungspolitik der EU. Anstelle des Flüchtlingsschutzes wurde der Grenzschutz wieder einmal vorgezogen.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Rescue at sea - The Situation in the Sicilian Strait

Ankünfte, die Toten und Berichte von Migranten in Zeiten von Mare Nostrum, August 2014. Arrivals, the dead and reports from migrants in times of Mare Nostrum, August 2014.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Die Situation von Flüchtlingen in Sizilien

Das Dossier stellt die aktuelle Situation der Zentren für Asylsuchende, der Abchiebungshaft und der Ankünfte über das Meer kurz zusammengefasst dar.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

At the limen - final brochure of the EU-project

Gravierende Mängel bei der Umsetzung der Rückführungsrichtlinie in Spanien, Italien und Zypern, unmenschliche und rechtswidrige Bedingungen in der Abschiebungshaft. Vom 1. August 2012 bis zum 31. Januar 2014 hat borderline-europe e.V. in Kooperation mit den Partnerorganisationen KISA in Zypern, Borderline Sicilia in Italien und Mugak und Acoge in Spanien die Umsetzung der so genannten Rückführungsrichtlinie der EU (2008/115/EG) und hierbei insbesondere die konkrete Ausgestaltung der Abschiebungshaft in den drei Ländern untersucht. Der Bericht in englischer Sprache ist zu bestellen bei mail@borderline-europe.de (gegen Versandkosten).

Language(s): Englisch / English
Publisher: borderline-europe

Asyl in der Republik Zypern

Die vorliegende Dokumentation zur Situation von Asylsuchenden in der Republik Zypern belegt die schwerwiegenden Mängel im zyprischen Asylsystem, die defizitäre nationale Rechtslage sowie das restriktive Vorgehen zyprischer Behörden insbesondere bei Inhaftierungen und die daraus resultierenden Verletzungen grundlegender Rechte nach der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Rückführungen von Asylsuchenden in die Republik Zypern führen aufgrund der Mängel im zyprischen Asylsystem zu einer Verletzung von Artikel 3 EMRK und sind nicht mit dem Schutz der fundamentalen Rechte von Asylsuchenden in der Europäischen Union zu vereinbaren.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe, KuB

Unterbringungs- und Versorgungssituation von Flüchtlingen in Italien

Die Situation Asylsuchender in Italien stellt sich wie folgt dar: Bei weitem nicht alle Asylsuchende können in staatlichen Aufnahmeeinreichtungen SPRAR (Sistema di Protezione per Richiedenti Asilo e Rifugiati - staatliches Aufnahmesystem) untergebracht werden. Für Dublin-Rückkehrer*innen besteht ein Anspruch auf Unterbringung nur dann, wenn nicht bereits vor der Ausreise ein solcher Platz in Anspruch genommen wurde. Oftmals finden Dublin-Rückkehrer*innen mangels entsprechender behördlicher Bescheinigungen auch in CARAs (Centri di Accoglienza per Richiedenti Asilo - Erstaufnahmeeinrichtungen) keinen Einlass. Das Gutachten entstand aufgrund der aufgeworfenen Fragen des Beweisbeschlusses des Verwaltungsgerichts (VG) Braunschweig vom 28.09.12, in einer Verwaltungsrechtsache. Durch die Richterin bekam die NGO borderline-europe e.V. dreizehn Fragen zugeschickt, die innerhalb dieses Gutachtens, in abgeänderter Reihenfolge, bearbeitet und mit bestem Wissen und Gewissen beantwortet werden.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Jahresberichte 2009 -2012

Den Finger in die Wunde legen und auf die Missstände aufmerksam machen ist das Motto von borderline-europe.

Language(s): Deutsch / German
Publisher: borderline-europe

Pages

publications

Show all


Sudan - The forgotten War

.
Language(s): Englisch / English

‘Unwanted’ - extraterritorialisation of border procedures and tightening of deportation regulations in Italy. Is resistance still possible?

On 11 March 2025, the EU Commission presented its new proposal for the Return Regulation. Deportation regulations are set to be significantly tightened, with renewed discussions around the establishment of so-called ‘return hubs’. Ursula von der Leyen, President of the Commission, is proposing that these detention centres for deportees should also be located in non-EU countries – qualified as so-called “safe third countries” (SCO) (art. 38, Asylum Procedure Directive). So is the Italian government's ‘Albania solution’ back on the table? In our previous article, we asked why Italy is putting so much emphasis on this expensive and, as we will see below, ill-conceived agreement between Italy and Albania. Looking again into the Italian situation, including the “current stop” to the implementation of the Italy-Albania protocol, the direct governmental attack to the autonomy of the judicial power, and the main challenges it entails for the rule of law, is essential to understand the recent policy developments at the EU level concerning asylum and returns.
Language(s): Deutsch / German

‘Detention, illegalisation and the so-called CEAS reform in southern Italy - monitoring the situation of refugees in the light of the European migration pact’

Im September 2024 startete unser neues Projekt, durchgeführt von den Organisationen borderline-europe und Maldusa, geleitet von der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration, und unterstützt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR), LeaveNoOneBehind und Pro Asyl!
Language(s): Deutsch / German