Publikationen borderline-europe

„Die Situation von Migrant*innen in Sizilien“

Der Sizilienbericht von borderline-europe gibt einen umfassenden Überblick über die Situation von Migrant*innen in Sizilien. Gegliedert in fünf Kapitel liegen die Schwerpunkte nebst der Situation der Migrant*innen nach ihrer Ankunft in Sizilien auch auf der Siutation im Mittelmeer und verdeutlicht anhand von Beispielen aktueller Ereignisse, wie einerseits private Seenotrettungsorganisationen zurückgedrängt und andererseits die politischen Beziehungen zu Libyen gestärkt, illegale Push-Backs geduldet und die Externalisierung der Grenzen vorangetrieben wird. Eine detaillierte Momentaufnahme einer sich in stetigem Wandel befindenden Thematik.

Sprache(n): Deutsch / German
Herausgeber: borderline-europe, Sizilien

Pressemitteilung: Gemeinsamer Social Media Action Day am 28.01.2018: EU-Unterstützung für „libysche Küstenwache“ beenden

Sprache(n): Deutsch / German

Pressemitteilung zum Protest gegen EU-Lager in Afrika am 24.11.2017

Sprache(n): Deutsch / German
Herausgeber: Initative gegen das EU-Grenzregime, Corasol & borderline-europe

10 Jahre arbeiten am Rande Europas - Jahresbericht 2016/2017

Das Massensterben an den EU-Außengrenzen beenden – mit diesem Ziel sind wir mit unserem Verein borderline-europe - Menschenrechte ohne Grenzen e.V. vor zehn Jahren gestartet und wir verfolgen es noch heute! An den Außengrenzen der Europäischen Union finden weiterhin Menschen auf der Suche nach einem menschenwürdigen Leben den Tod. In dieser Spezialausgabe unseres Jahresberichts blicken wir zurück auf unsere Aktivitäten und Projekte.

Sprache(n): Deutsch / German
Herausgeber: borderline-europe

Kriminalisierung von Flucht und Fluchthilfe

In recent years, irregular entries to EU-Europe dominated the EU-European migratory agenda. Political approaches concerning irregular entries also expose deep divisions between fundamental human rights and current EU-European migratory regimes, where those searching for protection encounter border controls that make it almost impossible for them to exercise their right to seek asylum. The aim of the project 'Controversies in European migration policies – Granting Protection vs. Border Control' is to analyze this phenomenon from a multidisciplinary perspective. Within the framework of the EU program Europe for Citizens, this project was conducted by several NGOs all around Europe: Asyl in Not (A), Borderline Sicilia (I), DIKTIO (GR) and borderline-europe (D).

Sprache(n): Englisch / English
Herausgeber: borderline-europe / S.Belleza, T.Calandrino

Reisebericht Polen und Weißrussland: Situation der tschetschenischen Geflüchteten

Ein Reisebericht von borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e.V., Asyl in der Kirche Berlin e.V., Gemeinschaftsunterkunft Nuthetal in Potsdam (Diakonie Potsdam), Xenion, psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V. Der Bericht thematisiert Problematiken bei der (versuchten) Einreise von Geflüchteten nach Polen sowie die schlechten Lebensbedingungen in (häufig geschlossenen) Gemeinschaftsunterkünften in Polen.

Sprache(n): Deutsch / German
Herausgeber: borderline-europe u.a.

Asyl in der Republik Zypern II

Verfahrensstandards, Rechtslage und Lebensbedingungen von Geflüchteten in der Republik Zypern wurden erneut auf den Prüfstand gestellt. Der aktualisierte Bericht zur Situation von Geflüchteten in der Republik Zypern weist auf die gravierenden Mängel im zyprischen Asylsystem hin. Die defizitäre Umsetzung nationaler und internationaler Gesetzgebungen und die daraus resultierenden Verletzungen grundlegender Rechte nach der Europäischen Menschenrechtskonvention belegen diese Mängel.

Sprache(n): Deutsch / German
Herausgeber: borderline-europe, KuB

Lesbos - ein Reisebericht

Zwei Mitarbeiter von borderline-europe, Harald Glöde und Stefan Schmidt, reisten vom 17. bis 24. August 2016 nach Lesbos, um sich über den Stand des laufenden Projektes „Proti Stassi“, des neuen Projektes „Mosaik“ und über die allgemeine Lage zu informieren. Lesen Sie/lest hier den Reisebericht!

Sprache(n): Deutsch / German
Herausgeber: borderline-europe

Idomeni: Resisting and Hoping at the Borders of 'Fortress Europe'

Bericht über die Beteiligung am "March over the Fortress" nach Idomeni an die griechisch-mazedonische Grenze im März 2016 von borderline-europe/ Report about the "March over the Fortress" at the Greek-Macedonian border in March 2016 from borderline-europe.

Sprache(n): Englisch / English
Herausgeber: borderline-europe

Zur Situation von Geflüchteten in der Region Sizilien 2016

Der im Februar 2016 aktualisierte Bericht von borderline-europe skizziert die aktuelle Situation von Geflüchteten in Italien und Sizilien. Neben der Aufnahme- und Abschiebungseinrichtungen der Region, wird außerdem noch die gegenwärtigen Lage zur Rettung von Migrant*innen auf See abgezeichnet.

Sprache(n): Deutsch / German
Herausgeber: borderline-europe

Seiten

Publikationen

alle ansehen


Sudan - The forgotten War

.
Sprache(n): Englisch / English

„Unerwünscht“ – Auslagerung von Grenzverfahren und Verschärfung der Abschieberegelungen in Italien. Ist Widerstand noch möglich?

Am 11. März 2025 stellte die EU-Kommission ihren neuen Vorschlag für die Rückführungsverordnung vor. Die Abschieberegeln sollen nun erheblich verschärft werden, und erneut ist von sogenannten „Return Hubs“ die Rede. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schlägt vor, dass diese Haftzentren für Abzuschiebende auch in Nicht-EU-Staaten eingerichtet werden – in sogenannten „sicheren Drittstaaten“ (Art. 38 der Asylverfahrensrichtlinie). Kommt also die ‚Albanien-Lösung‘ der italienischen Regierung wieder ins Spiel? In unserem letzten Artikel haben wir die Frage aufgeworfen, warum Italien so großen Wert auf dieses teure und, wie wir weiter unten sehen werden, schlecht durchdachte Abkommen zwischen Italien und Albanien legt. Ein erneuter Blick auf die Lage in Italien, insbesondere auf den ‚derzeitigen Stopp‘ der Umsetzung des Italien-Albanien-Protokolls, den direkten Angriff der Regierung auf die Unabhängigkeit der Justiz und die damit verbundenen Herausforderungen für den Rechtsstaat, ist entscheidend, um die jüngsten politischen Entwicklungen der EU in den Bereichen Asyl und Rückführungen zu verstehen.
Sprache(n): Deutsch / German

Inhaftierung, Illegalisierung und die sogenannte GEAS-Reform in Süditalien - Überblick über die Situation von Menschen auf der Flucht im Lichte des Europäischen Migrationspakts

Im September 2024 startete unser neues Projekt, durchgeführt von den Organisationen borderline-europe und Maldusa, geleitet von der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration, und unterstützt von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR), LeaveNoOneBehind und Pro Asyl!
Sprache(n): Deutsch / German