Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
17.08.2012, turkishpress
Der Flüchtlingsstrom von Syrern in die Türkei und in den Libanon reißt nicht ab und die Situation der syrischen Flüchtlinge wird in manchen Nachbarländern immer prekärer. Im Südosten der Türkei leben zur Zeit alleine in der Provinz Hatay mehr als 50.000 Syrer, die vor dem Bürgerkrieg in das Nachbarland geflüchtet sind. Ihre Situation ist gegenüber dem Libanon erträglicher, auch weil ihr Status als Flüchtling anerkannt ist. Mehr lesen
17.08.2012, Reuters
Syrien steuert wegen der Kämpfe zwischen Rebellen und den Truppen von Präsident Baschar al-Assad auf eine humanitäre Katastrophe zu. Über 170.000 syrische Flüchtlinge seien im angrenzenden Ausland registriert worden, teilte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) am Freitag in Genf mit. Mehr lesen
16.08.2012, n-tv
Dutzende gerettete Flüchtlinge haben eine indonesische Schiffsbesatzung dazu gezwungen, sie nach Australien zu bringen. Das unter der Flagge Singapurs fahrende Handelsschiff "Parsifal" hatte am Montag die 67 Emigranten vor der Küste der zu Indonesien gehörenden Insel Java nach der Havarie ihres Bootes gerettet, sagte der australische Innenminister Jason Clare. Mehr lesen
16.08.2012, ARD
Ein paar Stunden hat er noch - und wenn es nach den deutschen Behörden geht, dann sind es seine letzten auf deutschem Boden. Lokman G. wird abschoben. Die vergangenen Wochen hat er im Abschiebegefängnis im rheinland-pfälzischen Ingelheim verbracht. 36 Jahre ist er alt, in Deutschland geboren. Als Jugendlicher hatte er eine Straftat begangen, hatte im Gefängnis gesessen und war anschließend abgeschoben worden. 16 Jahre ist das her. Seither ist er in Deutschland unerwünscht. Mehr lesen
16.08.2012, Times of Malta
Zwei Migranten ertranken und zwei weitere wurden tot an Bord eines Schlauchboots entdeckt, als dessen Passagiere rund 70 Seemeilen südlich von Malta durch die Besatzung des Frachters "Victoria6" gerettet werden sollten. Das Boot hatte etwa 50 Menschen an Bord, die meisten in kritischem Gesundheitszustand. (in englischer Sprache) Mehr lesen
Insgesamt 158 Einwanderer wurden in der vergangenen Nacht nach Malta gebracht, nachdem ein Schiff der Maltesischen Marine ein weiteres Boot abgefangen hatte. (in englischer Sprache) Mehr lesen
16.08.2012, Süddeutsche Zeitung
Sie hoffen auf ein besseres Leben und enden im Gefängnis: In der JVA Stadelheim müssen sich weibliche Abschiebehäftlinge ihre Zelle mit Inhaftierten teilen. Die bayerische Staatsregierung sieht die Schuld dafür bei den Flüchtlingen selbst - die Frauen hoffen nun auf eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs. Mehr lesen
16.08.2012, shz
Der Landesregierung ist sie ein Dorn im Auge, aber noch ist in der Rendsburger Haftanstalt alles beim Alten. Hier sitzen illegal eingereiste Flüchtlinge in Abschiebehaft. Mehr lesen
16.08.2012, Junge Welt
Australiens große Parteien haben sich auf eine Neuregelung bei der Asylpolitik verständigt. Der nach Konsultationen zwischen der sozialdemokratischen Labor-Regierung von Premierministerin Julia Gillard und der konservativen Opposition noch einmal abgeänderte Gesetzentwurf passierte am Mittwoch mit breiter Mehrheit das Unterhaus des Parlaments. Mehr lesen
Die Ankunft von 160 Migranten in Malta zeige, dass das Problem noch weit von einer Lösung entfernt ist. Ein Sprecher der oppositionellen Labour Party nannte "die illegale Migration eine Herausforderung und eine große Last für unser Land". Malta habe die höchste Rate von Einwanderern pro Kopf der Bevölkerung und die Malteser seien in der EU die "am meisten beunruhigten Menschen". (in englischer Sprache) Mehr lesen
16.08.2012, Liberation
Am 16. August wurde ein zwei Monate alter Säugling tot geborgen. Die Mutter war am Abend zuvor zusammen mit 25 weiteren Bootsflüchtlingen in das Aufnahmezentrum (CRA) der im Indischen Ozean gelegenen Insel Mayotte verbracht worden. Die Bedingungen dort sind immer wieder Gegenstand zahlreicher Kritiken. Die illegalen Einwander/innen stammen aus der benachbarten, deutlich ärmeren Inselgruppe der Komoren. Sie bezahlen Schlepper, damit diese sie auf "kwassa-kwassa" genannten Booten übersetzen sollen. (Artikel in französischer Sprache) Mehr lesen
15.08.2012, Welt Online
In der Türkei ist die Zahl der Flüchtlinge aus dem benachbarten Bürgerkriegsland Syrien inzwischen auf mehr als auf 61 000 Menschen gestiegen. Die Syrer seien in acht Zeltstädten, einem Containerlager sowie einem Aufnahmelager untergebracht, teilte das türkische Krisenzentrum weiter mit. Türkische Zeitungen berichteten, die Regierung habe den Bau von Unterkünften für weitere 40 000 Syrer angeordnet, die noch vor der Gewalt in ihrem Land fliehen könnten. Mehr lesen
15.08.2012, Deutschlandradio
Im Juni hatte Präsident Barack Obama das Programm angekündigt - nun tritt es in Kraft: Junge illegale Einwanderer, die sogenannten "Dreamers", können sich für 465 Dollar Bearbeitungsgebühr um Bleiberecht und Arbeitserlaubnis bewerben. Allerdings nur, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen: Unter anderem dürfen sie nicht älter als 30 Jahre sein, müssen vor ihren 16. Geburtstag in die USA eingereist sein und mindestens fünf Jahre dort gelebt haben. Mehr lesen
15.08.2012, Die Presse, Wien
Weil er Asylbewerber als "Abschaum" und "elendes Schlägerpack" bezeichnete, ist ein ehemaliger Schweizer Nationalratsabgeordneter wegen Verstoßes gegen die Antirassismus-Strafnorm angezeigt worden. Eine Privatperson habe Anzeige gegen den früheren SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer erstattet, bestätigte der zuständige Staatsanwalt Hans Maurer gestern. Das Verfahren sei aber noch nicht eingeleitet worden. Mehr lesen
14.08.2012, open report
Der Plan der australischen Regierung, Flüchtlinge in Zukunft im Pazifik abzufangen und in Drittländern unterzubringen ist von Menschenrechtsorganisationen scharf kritisiert worden. "Die Menschen werden noch immer ertrinken. Der Plan sorgt nur dafür, dass sie es an einer anderen Stelle tun und nicht direkt vor uns", sagte Pamela Curr, Mitarbeiterin des "Asylm Seeker Resource Centre". Mehr lesen
14.08.2012, 20 min online
Zum vierten Mal treffen sich Ende August in Davos Experten zum Risikogipfel. Organisator Walter Ammann zeigt auf, welche Gefahren auf die Schweiz zukommen. Mehr lesen
14.08.2012, amnesty international/scharf links
Es ist die schiere Verzweiflung, die Tausende Menschen in Afrika zwingt, ihre Heimat zu verlassen. Brutale Kämpfe, die Angst vor Haft und Folter oder ein Leben ohne Perspektive treiben die Flüchtlinge dazu, die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer nach Europa zu wagen – und dabei ihr Leben zu riskieren. Mehr lesen
13.08.2012, Deutsche Welle
Ein irakischer Einwanderer ist am Sonntag im Zentrum der griechischen Hauptstadt Athen auf offener Straße angegriffen und tödlich verletzt worden. Der Mann wurde laut Polizei mit einem scharfen Gegenstand attackiert. Einige Stunden nach der Einlieferung in ein Krankenhaus sei er dann seinen schweren Verletzungen erlegen. Nach fünf Verdächtigen werde gefahndet, teilte die Polizei mit. Die Zahl der fremdenfeindlichen Übergriffe hat in Griechenland in letzter Zeit drastisch zugenommen. Am Sonntag wurden in Athen laut Polizei auch ein Rumäne und ein Marokkaner angegriffen. Mehr lesen
13.08.2012, Taz
Zum Ende der parlamentarischen Winterpause und parallel zur Ankunft eines Flüchtlingsschiffes hat eine von Australiens Regierung eingesetzte Kommission Empfehlungen zum Umgang mit Asylsuchenden vorgelegt. Labor-Premierministerin Julia Gillard will sie gleich am Dienstag vom Parlament diskutieren lassen, obwohl ihre Partei dabei Kröten schlucken muss. Mehr lesen
13.08.2012, Le Monde
Am 30. Dezember 2002 schloss das Aufnahmezentrum Sangatte in Calais seine Pforten. Diese Entscheidung hat seit fast zehn Jahren keine andere Wirkung gezeigt, als dass die Flüchtlinge sich genötigt sehen, andere Stellen für die Überfahrt zu finden. Der Hafen von Ostende, gelegen an der belgischen Küste, ist ein solcher Ort. Das Seebad ist Anlaufstelle für Hunderte von Illegalen, Erwachsene wie Minderjährige. Die einen bleiben wenige Tage, die anderen Monate; sie alle hoffen, zu ihrem Traumziel England aufbrechen zu können. Treffen mit jemandem, der, wie so viele andere auch, sich um eine Überfahrt bemüht… (Video in franz. Sprache) Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern