Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
22.08.2014, Mediendienst Integration
Mehr als 85.000 Menschen sind seit Beginn des Jahres über das Mittelmeer nach Europa gekommen. Manche Medien sprechen von Rekordzahlen bei Flüchtlingen. Dabei sind viele Fragen offen: Kommen wirklich so viele irreguläre Einwanderer nach Europa, wie nie zuvor? Wo wollen sie hin? Und winkt die italienische Polizei sie einfach durch, ohne ihre Daten zu registrieren? Ein Faktencheck. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa, Weltweit
22.08.2014, Radio Bremen
Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Deutschland. In Bremen suchen zurzeit 1.400 Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten Schutz. Wohnheime und Notunterkünfte sind begrenzt. Die Plätze reichen nicht aus. Aus der provisorischen Notunterkunft wird oft ein Dauerzustand. Turnhallen, Schulen, leerstehende Gebäude: In der ganzen Stadt wird nach Unterbringungsmöglichkeiten für Asylbewerber gesucht. Beinahe alle Plätze sind belegt. Doch es kommen jeden Tag neue Flüchtlinge nach Bremen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
22.08.2014, Deutschlandfunk
Das ehemalige Bundeswehrgelände Bayernkaserne in München dient als eines von zwei Erstaufnahmelagern in Bayern. Anfang des Jahres wohnten dort rund 1.000 Flüchtlinge, mittlerweile sind es 2.400. Während rechtsextreme Gruppen vor Ort Stimmung gegen die Flüchtlinge machen, scheint die Landesregierung mit der Situation überfordert. Mehr lesen
22.08.2014, Berliner Kurier
Knapp 600 syrische und palästinensische Bootsflüchtlinge haben am Freitag die italienische Küste erreicht. Die Marine brachte die Menschen, darunter Hunderte Frauen und Kleinkinder, im sizilianischen Augusta an Land. Eine weitere Gruppe Migranten kam in Marzamemi auf der Insel an. Ihre Boote waren über das Hilfsprogramm „Mare Nostrum“ vor Sizilien gesichtet worden, berichtete die Marine. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
22.08.2014, Aktuell Evangelisch
Viele Jesiden, die in den vergangenen Wochen vor der Terror-Miliz "Islamischer Staat" geflohen seien, hätten Verwandte in Deutschland, sagte der Nahostreferent der Gesellschaft für bedrohte Völker, Kamal Sido, am Freitag in Göttingen dem Evangelischen Pressedienst (epd). Somit könnten Hunderte versuchen, auf legalem oder illegalem Weg in die Bundesrepublik zu gelangen. Besonders im Blick auf Wohnraum und medizinische Versorgung müssten sich Behörden und Bundesländer auf eine Zunahme der Flüchtlingszahlen einstellen, unterstrich Sido. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Asien
22.08.2014, Focus
Die steigenden Flüchtlingszahlen lösen Streit in Europa aus. Italien fühlt sich überfordert - und Bayern ist verärgert, weil die dortigen Behörden viele Asylbewerber einfach weiter nach Deutschland reisen lassen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) attackiert die italienische Regierung wegen der stetig steigenden Flüchtlingszahlen. „Es ist Fakt, dass Italien absichtlich in vielen Fällen weder Personaldaten noch Fingerabdrücke aufnimmt, damit die Flüchtlinge in einem anderen Land Asyl beantragen können und nicht wieder nach Italien zurückkehren“, sagte Herrmann der Nachrichtenagentur dpa. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europäische Union
22.08.2014, Merkur Online
München - Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in München wächst. Zu den 2000, die hier leben, kommen ständig neue hinzu. Die Unterkünfte sind überbelegt – und bald wird es noch enger: Weil Hotelzimmer zur Wiesn reserviert sind, müssen sie raus. Knapp 2000 junge Flüchtlinge leben zurzeit in Münchner Jugendhilfe-Einrichtungen, etwa Wohngruppen. Zum Oktoberfest haben die Hotels teilweise Reservierungen vom Vorjahr vorliegen – und wollen die jungen Flüchtlinge loswerden, wie unsere Zeitung aus dem Sozialreferat erfuhr. Mehr lesen
21.08.2014, Le Monde
Donnerstag, den 21. August. Auf dem Flughafen Paris werden vierzig christliche Irak-Flüchtlinge von dem französischen Außenminister Laurent Fabius begrüßt. Laut ihm wird diese Zahl in den kommenden Wochen deutlich steigen und er glaubt, dass diejenigen von ihnen, die eine Verbindung mit Frankreich haben, privilegiert für den Erhalt eines Visums werden. Im Vorjahr wurden nur sehr wenige Visa an die christlichen Irak-Flüchtlinge erteilt und diejenigen die das bedrohte Gebiet wollen werden immer zahlreicher. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europäische Union
21.08.2014, Europa Quotidiano
Vom 21. Juni bis zum 12. August wurden 33.000 Migranten gesundheitlich untersucht. 20 Mediziner des Gesundheitsministerium sind auf den Schiffen von "Mare Nostrum" im Einsatz aber dieser Untersuchungen könnten schom am 31. August zu Ende sein. Sie werden auf das Ebola-Virus und weitere anstreckende Krankheiten untersucht. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
21.08.2014, NTV
Angesichts des Konflikts in ihrer Heimat haben in diesem Jahr bereits mehr als 1200 Ukrainer in Polen einen Antrag auf Anerkennung als Flüchtling gestellt. Im ganzen vergangenen Jahr dagegen hatten sich nur 46 Ukrainer um eine Aufnahme bemüht, berichtete die polnische Nachrichtenagentur PAP unter Berufung auf die Ausländerbehörde. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Asien
21.08.2014, WDR
In der Ägäis hat die griechische Küstenwache innerhalb von zwei Tagen mehr als 200 Flüchtlinge gerettet. Sie waren in Booten unterwegs, die zu kentern drohten. Die Flüchtlinge stammen überwiegend aus Syrien und Afghanistan. Die Ägäis gehört zu den Routen, über die Schleuserbanden immer wieder versuchen, Flüchtlinge nach Europa zu bringen. In Griechenland sind viele Aufnahmelager inzwischen überfüllt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
21.08.2014, The Guardian
Marokkanischen Behörden haben Razzien in einem provisorischen Flüchtlingslager durchgeführt, wo rund 1.000 Migranten lebten und darauf warteten den Grenzzaun, welcher Marokko und Spanien trennt, zu überqueren. Die Informationen stammen von einer Menschenrechtsgruppe in Melilla. Die Razzien am Berg Gurugú, ca. 6 Meilen (10 km) entfernt von der spanischen Enklave Melilla, begannen am Sonntag und wurden über mehrere Tage durchgeführt, sagte der Pro.De.In Verein in Melilla. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Spanien, Nordafrika
21.08.2014, Frankfurter Rundschau
Günter Burkhardt ist seit fast 30 Jahren Geschäftsführer der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl. Der Fehler war, dass man Plätze abgebaut und kein Integrationskonzept entwickelt hat. Wir wissen, dass Integration dann funktioniert, wenn Menschen schnell die Sprache lernen, wenn sie sich versorgen können und Arbeit finden. Unsere Forderung lautet nicht, dauerhaft riesengroße Einrichtungen zu betreiben. Pro Asyl will, dass Konzepte entwickelt werden, damit Flüchtlinge nach einer kurzen Zeit der Orientierung sich integrieren können. Mehr lesen
21.08.2014, Süddeutsche Online
Die Zahl der täglich in Bayern neu eintreffenden Flüchtlinge steigt noch schneller als vor wenigen Wochen erwartet. Allein von Mittwoch auf Donnerstag seien im Bereich der Regierung von Oberbayern 319 neue Asylbewerber eingetroffen, sagte Sprecher Florian Schlämmer am Donnerstag auf dpa-Anfrage. "So viele an einem Tag hatten wir in den letzten Jahren noch nie." Viele Flüchtlinge aus Syrien, Eritrea und anderen Krisenländern reisen derzeit in den Fernzügen aus Italien ein. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland
21.08.2014, Göppinger Kreisnachrichten
Acht Asylbewerbern aus Gambia, die in Börtlingen leben, droht aufgrund des sogenannten Dublin-Abkommens die Abschiebung nach Italien. Doch einige Börtlinger versuchen, dagegen anzukämpfen. Doch die Afrikaner wollen nicht zurück nach Italien, einem Land, das der ständig anwachsenden Zahl von Flüchtlingen kaum noch gewachsen scheint. Dort seien Flüchtlinge auf sich alleine gestellt, erzählen die Männer, müssen teilweise im Freien schlafen - auf Pappkartons. Die Versorgung mit Essen sei schwierig, die medizinische Versorgung erst recht - wissen sie aus eigener Erfahrung. Mehr lesen
21.08.2014, Bayerischer Rundfunk
Eine Flüchtlingswelle von ungekanntem Ausmaß und überforderte Behörden: Im Raum Rosenheim hat sich die Situation extrem zugespitzt. Täglich nimmt die Polizei Dutzende Migranten aus Afrika und Syrien in Gewahrsam. In Rosenheim ist die Situation kritisch wie seit langem nicht mehr. Von Januar bis Ende Juli diesen Jahres kamen bereits rund 4.000 Flüchtlinge. Die Stadt ist deshalb so stark betroffen, weil die Migranten meist über die Brennerroute oder mit dem Zug von Italien nach Bayern einreisen. Mehr lesen
21.08.2014, Stimme Russlands
Die Zahl der Flüchtlinge aus der Ostukraine, die in mobilen Unterkünften in Russland weilen, hat 60.000 überschritten, meldet ein Vertreter des zwischenbehördlichen Operativstabs. In verschiedene Regionen des Landes wurden bereits 41.740 ukrainische Flüchtlinge befördert und über 1.960 Tonnen humanitäre Hilfe geliefert. Mehr lesen
20.08.2014, Europtopics
Zehn Jahre nach ihrer Gründung im Oktober 2004 steht die EU-Grenzschutzagentur Frontex für eine verfehlte Politik und ein Milliardengeschäft mit der illegalen Einwanderung, kritisiert Anthropologe Ruben Andersson in der linksliberalen Tageszeitung El País. Der 'Kampf gegen die illegale Einwanderung' hat eine Industrie wachsen lassen, an der immer mehr Akteure beteiligt sind. Jede neue Tragödie und jedes weitere gesunkene Boot beleben das Geschäft. Aber diese 'Industrie der Illegalität' ist keine Lösung; sie ist eher entscheidender Bestandteil des Problems." Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
20.08.2014, Berliner Zeitung
Ende Juni brannte das Infozelt der Flüchtlinge am Oranienplatz ab. Jetzt entsteht dort ein neuer Info-Pavillon gegen die Abschottung Europas für Flüchtlinge. Die Kunstinstallation heißt „Haus der 28 Türen“. Das „Haus der 28 Türen“ ist eine Kunstinstallation, die von Ende Juli bis zum 10. August auf dem Tempelhofer Feld stand. Schon dort diente er als Symbol für die abgeschottete Asylpolitik der EU. Künftig soll der Pavillon dauerhaft auf dem Oranienplatz mahnen. Mehr lesen
20.08.2014, NDR
Zwischen Bäumen auf dem Kampnagel-Gelände in Hamburg steht zurzeit ein rot angestrichener Holzbau mit Graffitis. Ähnlichkeiten mit bereits existierenden Gebäuden sind nicht zufällig: Es ist ein Nachbau der Roten Flora - also eines der aktuell kulturpolitisch umstrittensten Gebäude Hamburgs. Geschaffen wurde das Holzhaus von der Künstlergruppe "Baltic Raw", als Veranstaltungsraum für das Internationale Sommerfestival auf Kampnagel. Aber bald soll es einem anderen Zweck dienen: Der Unterbringung von Flüchtlingen. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern