Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
01.09.2014, taz
Ist der Vertrag mit den Flüchtlingen bindend? Nein, sagt CDU-Innensenator Henkel. Dafür kritisiert ihn sogar der Koalitionspartner. Wer beim großen Indianerehrenwort die Finger hinter dem Rücken kreuzt, der muss sich hinterher nicht dran halten. Mit einem ähnlichen Trick will sich jetzt Berlin seiner Zusagen gegenüber Flüchtlingen entledigen: Aufgrund eines Formfehlers sei das mit den Flüchtlingen ausgehandelte „Einigungspapier Oranienplatz“ rechtlich nicht gültig, meint Innensenator Frank Henkel (CDU). Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
01.09.2014, Medico International
Siebzig der 1.600 Flüchtlinge, die seit Ende Juni im Mittelmeer starben, kamen aus Mali. Sie verloren Ende Juli bei einem Bootsunglück nahe der libyschen Küste ihr Leben. Die malische medico-Partnerorganisation AME macht dafür die eigene Regierung ebenso verantwortlich wie die Europäische Abschottungspolitik. Die am 27.8. bekannt gewordene Ablösung der italienischen Mission „Mare Nostrum“ durch die europäische Operation „Frontex Plus“ wird die Aussicht auf Rettung von Migranten in Seenot vermutlich noch einmal deutlich verschlechtern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa, Afrika
01.09.2014, Berliner Morgenpost
Rund 40 Unterstützer der Flüchtlinge im Hostel an der Gürtelstraße sind in den Dienstsitz von Senatorin Kolat in Kreuzberg eingedrungen. Und jetzt sorgt auch noch ein Gutachten für Aufregung. Seit nunmehr einer Woche harren neun Flüchtlinge in einem Hostel an der Gürtelstraße in Friedrichshain aus und eine Lösung des Problems ist weiterhin nicht in Sicht. Am Montagmittag besetzten etwa 40 Unterstützer etwa anderthalb Stunden lang das Foyer der Senatsverwaltung von Dilek Kolat an der Oranienstraße in Kreuzberg, um die Senatorin zu weiteren Verhandlungen mit den Flüchtlingen aufzufordern. Mehr lesen
01.09.2014, ProAsyl
Integrationspolitik statt Ausgrenzung und Notunterbringung - Bund und Länder müssen überforderte Kommunen unterstützen! Angesichts der steigenden Anzahl an Flüchtlingen und der Unterbringungsdebatte fordert PRO ASYL einen Paradigmenwechsel bei der Aufnahme von Flüchtlingen. Die Politik muss anerkennen, dass Flüchtlinge auch langfristig in großer Zahl kommen und auf Dauer bleiben werden. Bund und Länder müssen die Kommunen in viel stärkerem Maße unterstützen. Mehr lesen
01.09.2014, Stretto Web
Morgen früh wird das Schiff "San Giusto" im Hafen von Reggio Calabria mit 1593 Menschen an Bord ankommen. Die Situation wird immer schwieriger: Am Wochenende wurden gut 4000 Menschen verschiedener Nationalitäten gerettet. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
01.09.2014, Stol - Nachrichten für Südtirol
Die italienische Marine hat am vergangenen Wochenende 4.000 Migranten im Mittelmeer gerettet. Sie wurden von Schiffen der italienischen Marine in Sicherheit gebracht, die im Rahmen der Mission „Mare Nostrum“ im Meer zwischen Sizilien und Libyen patrouillieren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
Elisabeth Ngari und „Women in Exile” engagieren sich für Frauen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kamen. "Als ich in Deutschland ankam, war ich so enttäuscht", sagt Elisabeth Ngari. Die gebürtige Kenianerin ist 56 Jahre alt und eine der Gründerinnen von "Women in Exile", einer Initiative von Flüchtlingsfrauen, die sich 2002 in Brandenburg zusammengeschlossen haben, um für ihre Rechte kämpfen. Mehr lesen
01.09.2014, Deutschland Radio
CDU-Politiker Hans-Gert Pöttering fordert im Interview mehr Solidarität in der Flüchtlingspolitik. Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hans-Gert Pöttering, mahnt europaweit zu mehr Solidarität mit den Flüchtlingen, die über das Mittelmeer fliehen. Eine EU-Konferenz solle helfen, die Probleme zu lösen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
01.09.2014, Spiegel
Die Europäische Union macht mit enormem Aufwand ihre Grenzen dicht - und zwingt Flüchtlinge auf oft tödliche Routen. DER SPIEGEL ist an die hochgerüsteten Ränder Europas gereist und dokumentiert die Auswirkungen einer Politik, in der Menschlichkeit kaum eine Rolle spielt. Spanien-Marokko, Griechenland-Türkei, Ungarn-Serbien: Orte entlang dieser drei Grenzen zeigen, mit welch rabiaten Methoden sich Europa gegen Arme und Schutzsuchende abschottet. Die Reportage von Reporter Maximilian Popp und Fotograf Carlos Spottorno lesen Sie im neuen SPIEGEL. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
01.09.2014, TM News
Am Wochenende waren die Schiffe der Marine und der Hafenämter im Dauereinsatz, um Migranten, die von den Küsten Afrikas aufbrechen zu retten. Zwischen Freitag und Sonntagabend sind fast 4.000 Personen gerettet worden. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
01.09.2014, Migazin
Viel Geld bezahlte Isaack den Schleusern. Von Italien aus schlug er sich nach Paris durch und löste dort die Fahrkarte nach Deutschland. Auch der kurdische Syrer Ahmed kam über Frankreich nach Saarbrücken. Sie sind nicht die Einzigen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europa
Mit einem Lauf von Bremen nach Berlin will Extremsportler Emin da Silva auf minderjährige Flüchtlinge aufmerksam machen. Empfangen wird da Silva in Berlin von Bundespräsident Joachim Gauck. „Als ich mit 18 Jahren als Asylbewerber nach Deutschland kam, durfte ich nicht arbeiten, nicht studieren, keine Ausbildung machen“, erinnerte sich da Silva. Er sei lange von Abschiebung bedroht gewesen und kenne die Angst und Perspektivlosigkeit der Flüchtlinge. Mehr lesen
31.08.2014, Forschungsgesellschaft Flucht & Migration
Die EU-Kommission hat am 30.7.2014 eine Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Kommission zur Aufnahme von Verhandlungen über ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Republik Tunesien über Rückübernahme [COM(2014) 493 final] vorgelegt. Das Rückübernahmeabkommen, das Tunesien mit der EU abschliessen soll, ist neuartig. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
Neben dieser Schiffskatastrophe vom gestrigen Samstag werden aus dem Meer zahlreiche Leichen an anderen Orten vor der libyschen und tunesischen Küste gefischt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
31.08.2014, Tagesspiegel
In Berlin darf nach dem Oranienplatz-Chaos kein neuer Präzedenzfall mehr entstehen – das weiß auch Innensenator Henkel. Er repariert die Regeln, die in Kreuzberg kaputt gegangen sind. Besser wäre ein anderes Asylrecht. Ein Kommentar. Mehr lesen
31.08.2014, La Presse
Ein Boot mit mehr als 100 Migranten an Bord ist nahe der libyschen Küste gekentert. So die Küstenwache, die auch erklärt, dass sie das Schlauchboot an der Küste von al-Qarbouli, 50 km östlich von Tripolis gefunden haben. Die Küstenwache hat die Zahl der Toten noch nicht bestätigt, aber es wird geschätzt, dass das Boot mindestens 100 Menschen transportierte. Mehr lesen
31.08.2014, Greenpeace-Magazin
Das Leid der Flüchtlinge in Syrien und im Irak wird immer größer. Die SPD-Innenminister fordern ein neues Aufnahmeprogramm. Ihre Kollegen aus der Union treten auf die Bremse. Die Innenminister der unionsregierten Bundesländer haben skeptisch auf Forderungen ihrer SPD-Kollegen nach einem Aufnahmeprogramm für irakische Flüchtlinge reagiert. In einer dpa-Umfrage äußerten mehrere Ressortchefs erhebliche Zweifel, ob ein Programm der Bundesregierung mit Festlegung bestimmter Kontingente sinnvoll wäre. Mehr lesen
31.08.2014, News 02Elf
Der Bundesminister des Innern hat im Einvernehmen mit den Innenministern und –senatoren der Länder entschieden, zur Bekämpfung der Flüchtlingskrise in Syrien und dessen Anrainerstaaten sowie in Ägypten und Libyen in den Jahren 2014/2015 weitere 10.000 besonders schutzbedürftige syrische Flüchtlinge für die Dauer des Konfliktes und dessen für die Flüchtlinge relevanten Folgen aufzunehmen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Asien
31.08.2014, The Globalist
Es handelt sich um das Projekt Moas (Migrant Offshore Aid Station), finanziert durch ein Unternehmerpaar, die in Malta wohnen. Es wurden Migranten aus zwei Booten gerettet. An Bord des Schiffen Phoenix wurde erste Hilfe geleistet und heute morgen wurden sie auf italienisches Schiff übergeben. Die geretteten Migranten werden nach Italien gebracht. Mehr lesen
Noch immer harren die Flüchtlinge im Hostel in der Gürtelstraße in Friedrichshain aus. Das Berliner Verwaltungsgericht bestätigte das Vorgehen der Polizei als rechtmäßig. Doch die Flüchtlinge wollen das Dach nicht verlassen. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern