Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
26.06.2013, n-tv
Angaben einer Präfektur-Sprecherin zufolge stürmten etwa dreihundert Flüchtlinge auf die Grenzzäune an der marokkanischen Küste los. Obwohl die Sicherheitskräfte mit Steinen beworfen worden seien, habe es keine Verletzten gegeben. Etwa jeder dritte haben die Zäune überwunden. Melilla liegt etwa 150 Kilometer Luftlinie südlich der andalusischen Küste in Marokko und zählt rund 80.000 Einwohner. Rund um Melilla und Ceuta, der zweiten spanischen Exklave in Marokko, verläuft die einzige Festlandgrenze der Europäischen Union mit dem afrikanischen Kontinent. Immer wieder versuchen afrikanische Migranten vor allem aus der Region südlich der Sahara, die Grenze zu überwinden und so in die EU zu gelangen. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Nordafrika, Europäische Union
26.06.2013, latina press
Eine Gruppe von 32 kubanischen Staatsbürgern ist am Dienstag (25.) um 16.00 Uhr (22:00 Uhr GMT) auf Punta Gorda (Insel Roatán) eingetroffen. Die Flüchtlinge verließen Kuba nach eigenen Worten in den frühen Morgenstunden des 17. Mai und waren nach mehr als einer Woche auf See völlig dehydriert. Die vier Frauen und 28 Männer wurden ärztlich versorgt und den honduranischen Einwanderungsbehörden übergeben. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Weltweit
26.06.2013, Mittelbayrische
Die Situation der etwa 50 Asylbewerber im Hungerstreik in der Münchner Innenstadt spitzt sich zu. Ein Sprecher der Gruppe kündigte am Mittwoch nach ergebnislosen Verhandlungen mit Behördenvertretern an, dass die Gruppe auch weiterhin nichts essen und trinken will – und das, obwohl zwischenzeitlich einzelne der Asylbewerber kollabierten. Ärzte und Rettungswagen standen an den Zelten bereit, um Kollabierenden sofort zu helfen. Die Asylbewerber würden ihren Protest fortsetzen, bis die Forderung auf Anerkennung ihrer Asylanträge erfüllt sei. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Deutschland, Europäische Union
26.06.2013, der Tagesspiegel
Das seit neun Monaten bestehende Flüchtlingscamp in Berlin-Kreuzberg kann vorerst bleiben. Der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne), sicherte den Flüchtlingen am Dienstag seine weitere Unterstützung zu. „Das ist kein Urlaubscamp, sondern ein politisches Camp“, sagte Schulz auf einer Pressekonferenz in einem Zelt auf dem Oranienplatz. Auch die Flüchtlinge selbst bekräftigten ihr Anliegen, trotz zunehmender Kritik ihr Camp nicht räumen zu wollen. „Wir sind hier und wir gehen nicht zurück“, haben sie auf ein Plakat geschrieben. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Deutschland
25.06.2013, boats4people
La mattina di domenica 23 giugno, gli abitanti di Zarzis (Tunisia) si sono svegliati con una barca in più sulla loro spiaggia. Questa non appartiene né ai turisti né ai pescatori. Il gommone è vuoto, fatta eccezione per gli effetti personali dei passeggeri che erano a bordo. Tre corpi, ritrovati la settimana scorsa sulle spiagge vicino a Zarzis, sono stati portati via dalla guardia nazionale, ma sembrerebbe che la barca potesse trasportare fino a sessanta persone. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Nordafrika
25.06.2013, mer et marine
Le patrouilleur italien Commandante Cigala Fulgosi a porté assistance, le week-end dernier, à une embarcation chargée de migrants au large de la Sicile. Le bâtiment était en transit entre Malte et la base navale d’Augusta lorsqu’il a été averti, le 21 juin, de la présence d’un bateau surchargé et en difficulté, qui avait manifestement tenté de traverser la Méditerranée pour rejoindre les côtes italiennes. Le Commandante Cigala Fulgosi est parvenu à localiser l’embarcation, située à une quarantaine de milles au large du littoral sicilien et a porté assistance à ses occupants. En tout, 163 personnes, dont 22 femmes et 12 enfants. read more
Language(s): Französisch / Français Region(s): Italien / Malta, Europäische Union
25.06.2013, Süddeutsche Zeitung
Die Flüchtlinge im Hungerstreik in der Münchner Innenstadt haben den Druck auf die Behörden erhöht. "Wir werden nun auch nichts mehr trinken", sagte ein Sprecher der Gruppe bei einer improvisierten Pressekonferenz am Dienstag. "Wir sind uns bewusst, dass wir unser Leben und unsere Gesundheit riskieren. Die Verantwortung dafür liegt bei den deutschen Behörden." read more
Es ist Tag drei des Hungerstreiks. Plötzlich sind sie da, knapp 100 Flüchtlinge, inmitten der Stadt. Menschen von weit her, aus Pakistan, aus Äthiopien, aus Bangladesch, Menschen, die die Politik gar nicht in Deutschland haben will, und erst recht nicht direkt vor der Haustür. Aber da sind sie nun einmal, und obwohl alles ruhig ist, niemand ruft oder pfeift, ist dieser Protest ein lauter Hilferuf an die Politik: Behandelt uns besser!, so könnte man ihn zusammenfassen. Steckt uns nicht in Massenunterkünfte, speist uns nicht mit Essenpaketen ab, lasst zu, dass wir uns frei bewegen dürfen. Gebt uns Bürgerrechte, gebt uns Asyl! read more
25.06.2013, taz
Sam Salehi sucht einen Platz für den Bundesfreiwilligen-Dienst. Das ist nicht so selbstverständlich, wie es klingt. Als Salehi Ende 2010 vor seinen Verfolgern aus dem Iran nach Deutschland flüchtete, sprach er nur Englisch. Ein Freund empfiehlt ihm, in die Beratung des „Bremer und Bremerhavener Integrationsnetz“ zu gehen. Zwei Jahre später spricht er fließend deutsch, hat Praktika gemacht, sich durch ein Weiterbildungs-Studium der Uni Oldenburg qualifiziert. Ohne die Hilfe der MitarbeiterInnen des Integrationsnetzes hätte er das nicht geschafft, sagt Salehi. Doch die EU und Bundesmittel für das Projekt laufen im Oktober aus. read more
25.06.2013, neues Deutschland
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, dringt auf eine schnelle Neuregelung der Sozialleistungen für Flüchtlinge nach der Bundestagswahl im September. »Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich mir gewünscht hätte und daran gearbeitet habe, dass wir noch in dieser Legislaturperiode einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht hätten«, sagte die CDU-Politikerin am Montag beim 13. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz, bei dem die Lebensbedingungen von Asylbewerbern im Vordergrund standen. read more
24.06.2013, cridem.org
Mauritanie: Comment est-ce possible dans un pays dit normal, un simple enrôlement des citoyens puisse susciter autant qu’inquiétudes et fasse subir tant de souffrances et tant humiliations à des populations ou une frange de ces populations ? Dans tout pays normal-à travers le monde entier- lorsqu’un gouvernement engage une procédure d’enrôlement des populations, il crée des conditions favorables pour susciter et encourager les citoyens à venir s’enrôler dans l’intérêt supérieur de l’Etat. read more
Language(s): Französisch / Français Region(s): Weltweit
24.06.2013, Boats4People
Comme chaque été, les interceptions d'embarcations dans le Canal de Sicile s'effectuent à un rythme plus soutenu et leurs passager-e-s sont très souvent porté-e-s sur l'île de Lampedusa. La semaine dernière, plus d'un millier de personnes ont réussi la traversée et ont rejoint les côtes italiennes. Certaines ont été directement acheminées en Sicile, beaucoup d'autres ont été portées sur l'île, dans son centre de secours et de premier accueil (CSPA*). Les migrant-e-s en surnombre au sein du CSPA -la structure est prévue pour héberger jusqu'à 350 personnes- ont cette fois été relativement vite transférées vers d'autres centres en Italie. read more
24.06.2013, taz
Die Abschiebung des iranischen Studenten Ehsan Abri ist in der Nacht zum Montag von Bundesinnenminister Hans Peter Friedrich (CSU) gestoppt worden. Abri sollte am Morgen aus dem Abschiebeknast in Rendsburg nach Hamburg gebracht und dort vom Fuhlsbütteler Airport mit dem Flug „Lot 400“ begleitet von Bundespolizisten ins ungarische Budapest „zurückgeführt“ werden, wo ihm die Ausweisung in den Iran gedroht hätte. Dort hätte dem 25-jährigen Kommunisten und Homosexuellen die Hinrichtung gedroht. read more
24.06.2013, migszol
The Hungarian asylum system is not prepared to receive persecuted people in a human environment. The asylum seekers and the refugee who could prove their persecution in their asylum interviews are kept in an inhumane environment in the camps of Debrecen and Bicske. The persecuted people are forced to sleep in overcrowded classrooms and sporthalls, and they often do not get the most basic health care nor psychological or legal help. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Osteuropa
24.06.2013, neues Deutschland
Rechtsanwältin Daniela Hödl über die Aufenthaltssituation der libyschen Flüchtlinge in Hamburg. Seit Wochen kämpfen in Hamburg 300 libysche Kriegsflüchtlinge für ihr Recht auf humanitären Schutz, Aufenthalt, Arbeit, Gesundheitsversorgung und Bildung. Mit der Rechtsanwältin DANIELA HÖDL, die die Flüchtlinge vertritt, sprach Martin Dolzer über deren rechtliche Situation. read more
24.06.2013, br.de
In München sind rund 70 Asylbewerber aus Bayern in den Hungerstreik getreten. In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel und den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Voßkuhle, kritisieren sie die deutsche Asylpolitik. Asylbewerber würden in Heimen isoliert, hätten keine Bewegungsfreiheit und müssten ständig mit Abschiebung rechnen. Die Unterzeichner eines offenen Briefes an Bundeskanzlerin Angela Merkel machen Kolonialismus und Ausbeutung für den Zustand ihrer Länder mitverantwortlich, aus denen sie geflohen sind. Deshalb sei die deutsche Regierung nicht in der Position, über die Fluchtgründe der Asylbewerber zu Gericht zu sitzen. Jeder Mensch habe das Recht auf ein Leben in Wohlstand und Sicherheit. Mit dem Hungerstreik wollten sie ihre Anerkennung als Asylanten erreichen. read more
Eigentlich wollte François-Xavier Sarrazin ins Wochenende nach Budapest fliegen. Dann verhinderte er die Abschiebung eines Flüchtlings. Der Abbruch der Abschiebung kam "last minute". Usman Manier, 27-jähriger pakistanischer Flüchtling, saß am Donnerstag schon im Air-Berlin-Flieger von Tegel nach Budapest, als der Protest des kanadischen Mitreisenden François-Xavier Sarrazin (38) die Ausreise verhinderte. Ein Interview. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Osteuropa, Deutschland, Europäische Union
23.06.2013, the voice forum
Vor dem Hintergrund der Forderungen der seit Frühjahr stattfindenden Proteststreiks von Asylsuchenden in Deutschland und der jüngsten Farce der Verleihung des (mittlerweile wohl eher „sogenannten“!) Friedensnobelpreises an EU möchte ich im Folgenden versuchen die Problematik und Funktion von FRONTEX – der Europäischen Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen (Frontières extérieures) – im Kampf bzw. Krieg gegen Migration nach Europa näher zu beleuchten. read more
22.06.2013, Tiroler Tageszeitung
Die italienische Küstenwacht hat vor Sizilien erneut 163 Migranten aus Seenot berettet. Unter ihnen seien 22 Frauen und zwölf Kinder, berichteten die Behörden am Samstag. Die Flüchtlinge seien in einem nur zehn Meter langen Holzboot unterwegs gewesen. Sie wurden in der Nacht auf Samstag nach einem Notruf südlich der Stadt Pozzallo entdeckt und in die Hafenstadt Syrakus gebracht. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Europäische Union
22.06.2013, junge Welt
Zur Zeit leben etwa 6000 Migranten aus Afrika auf der Mittelmeerinsel Malta. Die meisten haben eine befristete Aufenthaltsgenehmigung oder werden geduldet. Kriegsflüchtlinge vom Horn von Afrika werden gewöhnlich nicht abgeschoben. Aber die meisten Migranten aus Westafrika gelten als Wirtschaftsflüchtlinge. Sie leben mit der Sorge, plötzlich ihre Aufenthaltsgenehmigung zu verlieren. Auch deshalb sehen sie Malta meist nur als Durchgangsstation auf ihrem Weg zum europäischen Festland. Jedes Jahr verlassen Hunderte den Inselstaat illegal, in der Hoffnung, in Ländern wie Italien, Deutschland oder Schweden bessere Arbeitsmöglichkeiten zu finden. Doch wenn sie dort von den Behörden identifiziert werden, werden sie auf Grund des Dublin-II-Abkommens der EU-Staaten sofort nach Malta zurückgeschickt. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters