Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
01.01.2017, kurier.at
Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil fordert den Stopp der Geldflüsse in die Herkunftsländer, die ihre Flüchtlinge nicht zurücknehmen. Innenminister Wolfgang Sobotka will härtere Maßnahmen gegen Asylwerber, die ihrer Abschiebung entgehen wollen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
01.01.2017, n-tv.de
Über die Balkanroute flüchten Tausende Asylbewerber nach Europa. In Deutschland kommen die meisten von ihnen in Bayern an. Eine Bilanz des zuständigen Ministeriums zeigt, wie ihre Zahl seit der Schließung der Route sinkt. Auch die Ausgaben gehen zurück. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
31.12.2016, reuters.com
Italien strebt, laut einer geschriebener Anordnung und einer Ministeriumsquelle, an mehr Migrant*innen, die kein Bleiberecht haben, abzuschieben und will neue Abschiebezentren eröffnen, um sie vor ihrer Abschiebung festzuhalten. Polizeichef Franco Gabrielli hatte eine 2 Seiten lange Anordnung an die Polizeistationen im ganzen Land am Freitag versandt, in welchem er zunehmende Bemühungen bei der Identifizierung und Deportierung von Migrant*innen eine Woche anordnet, eine Woche nach dem der Angreifer des Berliner Weihnachtsmarktes, Anis Amri, in der Nähe Mailands erschossen wurde. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
31.12.2016, rfi.fr
Seit bereits einer Woche ist das malische Konsulat in Paris besetzt. Die Mitglieder*innen des Kollektiv «Mains propres» («saubere Hände») haben das Gebäude am 23. Dezember infolge des Gerüchts besetzt, dass ein Abkommen zwischen der malischen Regierung und der Europäischen Union bei der Migrationsfrage geschlossen wurde. Mali hat entschieden die Unterzeichnung irgendeines Abkommens zurückgewiesen, dennoch ist das Konsulat weiterhin besetzt. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europäische Union, Afrika
31.12.2016, nationalgeographic.com
Kevin McElvaney begleitet SOS Méditerranée, wie sie hunderte von Geflüchteten aus dem Meer ziehen entlang der trügerischen Mittelmeerroute nach Europa. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
31.12.2016, swr.de
Ab Sonntag hat der Inselstaat Malta die EU-Ratspräsidentschaft inne. Für die Flüchtlingspolitik bedeutet das einen Perspektivwechsel: Der Blickwinkel der Menschen im Süden, die täglich das Drama von überfüllten Flüchtlingsbooten erleben, rückt in den Fokus. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
31.12.2016, latina-press.com
Immer mehr Kubaner versuchen über die Landroute durch Zentralamerika in die USA zu gelangen. Ein Großteil von ihnen nimmt allerdings auch die gefährliche Reise über die Floridastraße (eine zwischen 100 und 200 Kilometer breite Meeresstraße zwischen dem US-Bundesstaat Florida und Kuba im Süden) auf sich. In den letzten Tagen hat die US-Küstenwache in zwei separaten Aufgriffen 29 kubanische Migranten nach Bahia de Cabañas (Kuba) repatriiert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
31.12.2016, nzz.ch
In einem offiziell mit Schokolade beladenen Lastwagen haben rumänische Grenzwächter 48 Flüchtlinge aus dem Irak entdeckt. Die Grenzpolizei der Stadt Giurgiu teilte am Samstag mit, dass die 22 Männer, neun Frauen und 17 Minderjährigen am Donnerstagabend gefunden worden seien, nachdem bei Überprüfungen des Lkws eine hohe Konzentration an Kohlendioxid festgestellt worden sei - ein Gas, das vom Menschen ausgeatmet wird. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europäische Union
31.12.2016, tagesspiegel.de
Die Kritik mehrerer Flüchtlings-Hilfsorganisationen an der Arbeit des zuständigen Bundesamtes war hart. Für dessen neue Chefin Jutta Cordt ist sie Anlass, die Arbeit der Behörde zu hinterfragen. Mehr lesen
31.12.2016, ansa.it
Drei eritreische Staatsbürger sind im Rahmen einer Untersuchung von der Direzione distrettuale antimafia (DDA - Antimafia-Direktion) in Rom, geleitet von einer Sondereinsatzgruppe der Küstenwache, festgenommen wurden. Sind werden in verschiedenem Maße mit des Menschenhandels von Migrant*innen in Verbindung gebracht. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
31.12.2016, sky.it
Verstärkung der Kontrollen bei "Irregulären" und sofortige Abschiebungen. Mit einem Rundschreiben an die Polizeistationen fordert der Polizeichef, Franco Gabrielli, die Kontrollen und Abschiebungen von "irregulären Migrant*innen" zu intensivieren. Mehr lesen
31.12.2016, welt.de
2016 sind deutlich weniger Menschen illegal nach Sachsen eingereist als im Vorjahr. Das berichtete die »Sächsische Zeitung« (Sonnabend) mit Bezug auf die Bundespolizei. Demnach hätte die Behörde bis Ende November im Freistaat 4311 Menschen ohne gültige Papiere gestellt - etwa halb so viele wie noch 2015. Damals waren es insgesamt 10 667. Die meisten Menschen wurden in Grenznähe, aber auch an Bahnhöfen und in internationalen Zügen gefasst, hieß es. Mehr lesen
31.12.2016, Die Zeit
Italiens Behörden sprechen von einem weiteren Rekordjahr: 181.000 Menschen gelang 2016 die Fahrt über das Mittelmeer. Ein Großteil lebt heute in italienischen Lagern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
31.12.2016, Tagneu
Ein Gericht in Griechenland hat zwei spanischen Aktivisten, die verhaftet wurden, weil sie angeblich versucht haben, eine Gruppe von Flüchtlingen aus dem Land zu bringen,gegen Kaution freigelassen. Die Mitglieder der baskischen Gruppe Ongi etorri Errefuxiatuak, was bedeutet, "Flüchtlinge willkommen", zahlten jeweils $ 2.100 Euro und sind nun bis zum nochnicht festegesetzten Verhandlungstermin frei. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
30.12.2016, finanzen.net
Die Bundesländer rechnen im kommenden Jahr mit Ausgaben für Flüchtlinge in Höhe von 15,6 Milliarden Euro - nach fast 20 Milliarden Euro 2016. Das habe eine Umfrage in allen 16 Länderfinanzministerien ergeben, schreibt das "Handelsblatt". Mit Abstand am meisten werde das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen ausgeben, es habe 4,2 Milliarden Euro eingeplant. Dahinter folgen Hessen mit 1,6 Milliarden Euro sowie Bayern und Baden-Württemberg mit je 1,5 Milliarden Euro. Die geringsten Kosten fallen demnach mit 95 Millionen Euro im Saarland an. Mehr lesen
30.12.2016, bbc.com
Mali hat 2 Leute, die von Frankreich deportiert worden waren, in dem gleichen Flugzeugen zurückgeschickt, mit denen sie angekommen waren, nachdem unklar war, ob sie überhaupt malische Staatsbürger*innen seien. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union, Afrika
30.12.2016, ekathimerini.com
Ein griechischer Gerichtshof hat am Freitag die bedingte Freilassung der 2 spanischen Aktivist*innen veranlasst, welche für den vermeintlichen Versuch eine Gruppe von Migrant*innen aus dem Land zu bringen, festgenommen worden waren. Mikel Zuloaga, 61, und Begona Huarte, 59, wurden nach der Zahlung einer Kaution von €2.000 ($2.100) freigelassen. Das Verfahren läuft für beide. Ein Datum für einen Prozess wurde noch nicht festgelegt, so eine Quelle der Küstenwache gegenüber AFP. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
30.12.2016, journalmallorca.com
Fast 20.000 Migranten ist im zu Ende gehenden Jahr die Einreise nach Deutschland verweigert worden. Damit hätten sich die Zurückweisungen an den Landesgrenzen, Flug- und Seehäfen im Vergleich zum Vorjahr weit mehr als verdoppelt, so die Zeitung. Von Januar bis Ende November durften demnach 19.720 Menschen nicht nach Deutschland einreisen. Mehr lesen
30.12.2016, sueddeutsche.de
Einem BKA-Bericht zufolge, der der Süddeutschen Zeitung und dem NDR vorliegt, gehen Straftaten von Flüchtlingen zurück. Im dritten Quartal sank die Zahl um etwa ein Viertel. Die meisten Straftaten sind Bagatelldelikte wie etwa Schwarzfahren. Mehr lesen
30.12.2016, Der Standard
Seit November kann man die Ausbildung zum "Grenzjäger" machen, um Flüchtlinge zurückzuschieben. Der neue Job erfüllt aber noch andere Zwecke - derstandard.at/2000049997850/Grenzjaeger-in-Ungarn-Beruf-mit-Perspektive Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern