Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
12.05.2012, Die Presse
Libyen warnt Italien und die EU vor einer neuen Migrationswelle aus Nordafrika. Die Lage sei zurzeit unter Kontrolle, doch es gebe mehrere Signale, dass die Migration aus Libyen in Richtung Süditalien stark zunehmen könnte, warnte der libysche Außenminister Ashour Bin Khayal bei einem Treffen mit seinem italienischen Amtskollegen Giulio Terzi di Santagata am Samstag in Rom. Mehr lesen
11.05.2012, Welt Online
Das US-Außenministerium hat zur Unterstützung der Hilfsmaßnahmen für syrische Flüchtlinge 40 Millionen Dollar bereitgestellt. Die Leiterin der Abteilung für Bevölkerung, Flüchtlinge und Migration, Anne Richard, sagte am Donnerstag in der jordanischen Hauptstadt Amman, das Geld werde den Flüchtlingen über Organisationen in Syrien und Nachbarstaaten zugutekommen, darunter Jordanien. Mehr lesen
11.05.2012, Flüchtlingsrat Niedersachsen
Am 27.02.2012 hat der Stadtrat von Oldenburg eine Resolution verabschiedet, in der er die Ausgabe von Wertgutscheinen an Stelle von Geld an Flüchtlinge ablehnt. Innenminister Schünemann hat mit Schreiben vom 10. April an den Oberbürgermeister von Oldenburg, Gerd Schwandner, noch einmal mit der altbekannten Argumentation begründet, warum er an der Gutscheinpraxis festhält und warum er sie gut heißt. Mehr lesen
11.05.2012, NZZ Online
Täglich fliehen bis zu 500 Syrer vor der Gewalt in ihrer Heimat nach Jordanien. Den Hilfsorganisationen mangelt es an Geld, und Jordaniens Kapazitäten als Land mit den prozentual zur Bevölkerung meisten Flüchtlingen der Welt werden strapaziert. Mehr lesen
11.05.2012, N24
Die Flüchtlings-Organisation "Borderline Europe" erhält den Aachener Friedenspreis 2012. Auch ein Menschenrechtsaktivist aus Mexiko erhält den angesehenen Friedenspreis. Mehr lesen
11.05.2012, Tagesanzeiger
Die SVP konnte sich durchsetzen: Die Nationalratskommission hat die Vorlage zum neuen Asylgesetz weiter verschärft. Einig war man sich nur darin: Einen Fall Bettwil soll es nicht mehr geben. Mehr lesen
11.05.2012, Frankfurter Rundschau
Ein Kongress und eine Ausstellung in Berlin zeigen Ähnlichkeiten von Flüchtlingslagern, Favelas und Slums. Einig sind sich die Fachleute, dass die Bewohner dauerhaft akzeptiert werden müssen, wenn sie dauerhaft eine Chance haben wollen. Mehr lesen
11.05.2012, UNHCR
Seit vergangener Woche läuft das von UNHCR unterstützte freiwillige Rückkehrprogramm für kongolesische Flüchtlinge. Seither sind bereits hunderte Flüchtlinge in die nördliche Provinz der Demokratischen Republik Kongo (DRC) zurückgekehrt. Das Flüchtlingshochkommissariat hat sich zum Ziel gesetzt, bis Juli nächsten Jahres 81.000 Menschen die Rückkehr zu ermöglichen. Mehr lesen
11.05.2012, Regensburg Digital
Flüchtlinge sind in Deutschland Menschen zweiter Klasse. Das ist gesetzlich so festgelegt und wird insbesondere in Bayern mit besonderem Enthusiasmus umgesetzt. Mit einer Aktionswoche fordern nun zahlreiche Organisationen ein Ende der Ungleichbehandlung. Mehr lesen
11.05.2012, Pro Asyl
Der kleine Inselstaat ist für Flüchtlinge eine Sackgasse. Ihnen drohen Haft und Obdachlosigkeit. Dies dokumentiert ein neuer Bericht von PRO ASYL und dem Verein bordermointoring.eu. Mehr lesen
11.05.2012, Alle-Bleiben
Am 09.05.2012 wurden im niedersächsischen Landtag während einer aktuellen Stunde erste Eindrücke und Meinungen zur Kosovoreise diskutiert. Es zeichnet sich die Verhärtung von zwei Fronten ab. Wobei eine Seite die Abschiebungen stoppen will, die andere weiter abschieben will. Mehr lesen
11.05.2012, Italpress
Gegen 13:30h hat ein Boot mit 36 Flüchtlingen aus der Subsahara den Hafen von Lampedusa erreicht. An Bord waren 28 Männer und 8 Frauen, die von der Überfahrt erschöpft, aber in gutem Gesundheitszustand waren. In der Zwischenzeit wurde die Suche nach einem weiteren Boot eingeleitet, von dem aus über ein Satellitentelefon ein Notruf kam. Es bleibt abzuwarten, wohin die Flüchtlinge, die gerade ankamen, gebracht werden (Artikel in italien. Sprache). Mehr lesen
Flüchtlingen aus Afghanistan, Irak, Iran, Syrien, Somalia und Eritrea bleibt heute kaum ein anderer Fluchtweg, um in die EU zu gelangen. Europa will deshalb, dass die Regierung in Ankara eine Weiterflucht nach Westen verhindert. Die Türkei selbst nimmt jedoch keine außereuropäischen Flüchtlinge dauerhaft auf – Flüchtlinge in der Türkei verbleiben demnach im Transit, bis ein anderer Aufnahmestaat gefunden ist. Mehr lesen
10.05.2012, Zeit Online
Wegen unzureichendem Flüchtlingsschutz darf eine somalische Asylbewerberin nicht nach Italien ausgewiesen werden. Dort weise das Asylverfahren systematische Mängel auf. Mehr lesen
10.05.2012, FFM Online
81 Boat-people sind in den ersten vier Monaten des Jahres 2012 im Kanal von Sizilien umgekommen. Der UNHCR veröffentlicht seine Zahlen zu Boat-people, die im laufenden Jahr 2012 Italien und Malta erreicht haben – und wieviel registrierte Tote es bislang im Kanal von Sizilien gegeben hat (Artikel in engl. Sprache). Mehr lesen
10.05.2012, Welt Online
Aus Sicht des Lehrerverbands BLLV werden Flüchtlingskinder an den bayerischen Schulen unzureichend betreut. Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten seien häufig traumatisiert, depressiv und von Zukunftsängsten geplagt, sagte Verbandspräsident Klaus Wenzel am Mittwoch in München. Nach seinen Angaben werden die jungen Flüchtlinge an Grund- und Mittelschulen meist unvorbereitet in überfüllte Übergangsklassen geschickt, in denen sie nicht einfühlsam genug behandelt werden. Mehr lesen
10.05.2012, Berliner Umschau
Der Iran macht Druck auf Afghanistan, das jüngste Abkommen zur strategischen Partnerschaft mit den USA nicht zu ratifizieren. Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf den Sprecher des afghanischen Oberhauses, Fazal Hadi Muslimyar, berichtet, wolle Teheran andernfalls Hunderttausende Flüchtlinge und Gastarbeiter Afghanen abschieben. Das habe der neue iranische Botschafter in Kabul angekündigt, so das Blatt. Mehr lesen
10.05.2012, TAZ
Der Chef der Hamburger Ausländerbehörde wird abgelöst. Nach zwei Jahrzehnten als Leiter des Einwohner-Zentralamtes wird Ralph Bornhöft versetzt. Zum 1. Juli wechselt er auf einen Schreibtischposten in das Amt für Innere Verwaltung der Hamburger Innenbehörde. Das hat nach Informationen der taz.nord Innensenator Michael Neumann (SPD) entschieden. Die Amtsleitung soll öffentlich ausgeschrieben werden. Mehr lesen
10.05.2012, haGalil
Letzten Samstag wurde in Tel Aviv zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit ein Brandanschlag auf ein von afrikanischen Flüchtlingen bewohntes Haus in Süd-Tel-Aviv verübt. Der Anschlag hat in Israel die Diskussion wieder neu aufleben lassen, wie das Land mit dem verstärkten Zustrom von afrikanischen Flüchtlingen umgehen soll. Mehr lesen
10.05.2012, Kommunal-Info Mannheim
Laut grün-rotem Koalitionsvertrag soll die Abschiebehaft das allerletzte Mittel zur Durchsetzung der Ausreisepflicht von Flüchtlingen sein. Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache. Seit 2011 unter Grün-Rot sind sie sogar gestiegen und seitdem unverändert hoch. Im Jahr vor dem Regierungswechsel befanden sich um die 20 Menschen in Abschiebehaft, Ende März 2012 waren es 53 Flüchtlinge. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern