Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
04.12.2013, Die Welt
Die Europäische Union und die Türkei haben sich nach jahrelangen Verhandlungen auf die Unterzeichnung eines Abkommens zur Rücknahme von Flüchtlingen geeinigt. Gleichzeitig verständigten sich beide Seiten darauf, Gespräche über Visa-Erleichterungen für türkische Staatsbürger bei der Einreise in die EU zu beginnen, wie EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström und der türkische Außenminister Ahmet Davutoglu in Brüssel mitteilten. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Europäische Union, Weltweit
04.12.2013, Europäische Kommission
„Die Tragödie von Lampedusa vor zwei Monaten hat in ganz Europa sehr heftige und emotionale Reaktionen ausgelöst. Unzählige Stimmen haben gefordert, dass gehandelt werden muss, um solche Katastrophen in Zukunft zu verhindern. Diese Empörung ist nicht zurückgegangen. Heute legen wir Maßnahmen und Vorschläge für eine wirklich europäische Reaktion vor, die etwas bewirken kann“, so Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Inneres. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Europäische Union
04.12.2013, Malta Today
The Armed Forces of Malta is not willing to shed any light on a possible two to three-hour delay on the fatal 11 October shipwreck, which may explain why the Italian coast guard did not effect a faster and timelier rescue mission when it was first alerted to a boat in distress that would later result in the deaths of 268. It was the AFM that first located the boat at 4pm on 11 October, using its King Air aircraft - but that was three hours after the Italian coast guard informed the Maltese army with the coordinates of the boat in distress. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Italien / Malta
03.12.2013, El Diario
El dia 3 de diciembre aparece ahorcado en el CIE de la Zona Franca un ciudadano armenio. ESTE ciudadano llevaba 12 días interno en el centro, a la espera de ser enviado a su país. read more
Language(s): Spanisch / Español Region(s): Spanien
03.12.2013, migreurop observatoire des frontières
The situation of migrants and refugees in Tunisia remains very worrying - in particular that of women and children. Following the closure of the Shousha camp, presented as a definite solution to the problems faced by asylum seekers in Tunisia, many men and women still lack basic rights: the right to a residence permit, to work, and to access social benefits. Tunisia has yet to adopt any legislation on asylum, and the presence of UNHCR alone is not enough to guarantee access to international protection for those who are entitled to it. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Nordafrika
03.12.2013, Basler Zeitung
Es geht um Abschreckung. Doch ob Abschreckung auch tatsächlich wirkt? An den zentralen Stellen des 6 Meter hohen Grenzzauns in Melilla, einer spanischen Exklave in Marokko, kämpft Europa mit Klingen gegen Migranten aus Afrika. Ganz oben am Zaun liess Spaniens konservative Regierung nun wieder Drähte mit scharfen Metalllamellen anbringen, mehrere gefaltete Schichten davon wie bei einem Akkordeon, die verhindern sollen, dass die hoffnungsfrohen Kletterer den letzten Sprung nach Europa wagen. Und wer ihn dennoch wagt, der verletzt sich garantiert: Schnitte am Oberkörper, an den Beinen, im Gesicht. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Spanien, Nordafrika
02.12.2013, Repubblica
Il governo spagnolo di Rojoy introduce pezzi di metallo acuminati sulla barriera di Melilla. I migranti denunciano i sistemi brutali. Sono un'invenzione delle politiche europee di controllo degli ultimi mesi, vengono reinserite, a distanza di qualche anno, nonostante le pressioni della società civile spagnola. L'obiettivo è impedire il passaggio dei migranti. read more
Language(s): Italienisch / Italiano Region(s): Spanien, Nordafrika
02.12.2013, Frankfurter Rundschau
Die Schiffskatastrophe vor Lampedusa, bei der am 3. Oktober 366 Flüchtlinge ertranken, löste weithin Entsetzen aus. Als acht Tage später vor der italienischen Insel wieder ein Schiff sank und mehr als 250 Menschen – fast alle aus Syrien – ihr Leben verloren, wurde dies in der Öffentlichkeit kaum noch wahrgenommen. Recherchen des italienischen Journalisten Fabrizio Gatti und der Nichtregierungsorganisation „Watch the Med“ belegen, dass die Opfer dieser zweiten Katastrophe hätten gerettet werden können. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta
02.12.2013, taz
Ungeachtet neuerlicher Schiffsunglücke wie dem vor Lampedusa im September setzt die Europäische Union (EU) ihre gnadenlose Abwehr von Flüchtlingen fort: Am 2. Dezember wird mit der Einführung des Europäischen Grenzkontrollsystems (European Border Surveillance System, Eurosur) die Technologisierung dieser Abwehr milliardenschwer verstärkt. Das erste Kooperationsabkommen im Rahmen von Eurosur wird derzeit ausgerechnet mit Libyen ausgearbeitet, das weder die Genfer Flüchtlingskonvention unterzeichnet hat noch den Flüchtlingen Schutz bietet. read more
02.12.2013, Kleine Zeitung
Rund acht Wochen nach dem Flüchtlingsdrama vor der Insel Lampedusa ist ein Boot mit etwa 121 Menschen an Bord vor der Küste der süditalienischen Region Kalabrien in Sicherheit gebracht worden. Das Schiff war am Sonntag in Seenot geraten, wegen des schlechten Wetters und rauer See gestaltete sich die Rettungsaktion der Küstenwache schwieriger als erwartet. read more
02.12.2013, Radio Corax, Halle
Interview with Efi Latsoudi about the refugee situation in Lesbos (Greece) and about the push backs executed through the coast guards and Frontex. The second part of the interview can be listen here http://www.freie-radios.net/60398 read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Griechenland / Türkei
02.12.2013, http://laolaeuropa.eu/termine/
In der Nacht vom 1. zum 2. Dezember errichteten Aktivisten der Gruppe Laola Europa direkt vor dem EU Parlament in Brüssel eine Kunstinstallation. Hunderte farbige Umrisse Ertrunkener illustrieren das Drama und die Not der afrikanischen Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa. Die Umrisse erinnern ganz gezielt an Tatortmarkierungen von Leichen. Die Namen der Toten vom großen Lampedusa Unglück vor wenigen Wochen geben den Umrissen Identität und eine Stimme. Parallel zu dieser Aktion auf dem Place de Luxembourg fixierten die Aktivisten zwei Banner mit der Aufschrift " Every dead person is your son, brother, sister, our child" & "Lampedusa- the dead have a voice - the survivors need solutions". Kurze Zeit nach Fertigstellung der Aktion musst die Gruppe auf Druck der Polizei die Banner wieder entfernen. Vor dem Haupteingang zum EU Parlament waren bereits dreißig Minuten nach Vollendung der Aktionskunst Sondereinsatzkräfte des Parlaments im Einsatz, die die Figuren mit Feuerwehrschläuchen entfernten. Laola Europa ist ein offener Verbund engagierter Menschen die mit dieser und weiterer Aktionen eindringlich ein Umdenken in der EU Flüchtlingspolitik fordern. Die Brüsseler Aktion wurde realisiert von KünstlerInnen, Handwerkern und StudentInnen aus Deutschland. link zum youtube-video: http://www.youtube.com/watch?v=Dhnz2FIsAnI&feature=youtu.be read more
02.12.2013, Süddeutsche Zeitung
Abwehr oder Rettung von Flüchtlingen? Die EU beginnt mit dem Grenzüberwachungssystem Eurosur. Doch viele kritisieren die technische Aufrüstung der Grenzen. Die Grünen-Europaabgeordnete Ska Keller kritisiert zum Beispiel, dass es bei dem Überwachungssystem nicht in erster Linie um Rettung von Flüchtlingen gehe, sondern um deren Abwehr. Keller sieht das gesamte System kritisch. Auch, weil mit den Mittelmeeranrainerstaaten der EU über eine Rückführung der Flüchtlinge verhandelt werden solle, etwa mit Libyen. read more
02.12.2013, ANSA
E' ancora alla deriva, a circa 70 miglia a sud est di Crotone, il peschereccio a bordo del quale vi sono un centinaio di migranti - tra loro donne e bambini - diretti in Italia. Nella zona le condizioni meteorologiche sono ancora pessime, con mare forza 7-8 e vento molto forte. In mattinata è previsto per alcune ore un miglioramento, ed è in quella 'finestra' che la Guardia Costiera valuterà se vi siano le condizioni per intervenire e trasferire i migranti su una delle unità che partecipano ai soccorsi. read more
Language(s): Italienisch / Italiano Region(s): Italien / Malta
01.12.2013, El Paìs
“Gracias a Dios logré caer del lado español”, recuerda un hombre que saltó sobre la valla de Melilla desde hace más de seis años. Tardaron doce horas en coserme las heridas después de saltar la verja. El grueso de los traumatismos eran por la alambrada y después por los golpes de los marroquíes. read more
Language(s): Spanisch / Español Region(s): Spanien, Nordafrika
01.12.2013, Mittelbayrische
Gerade einmal zwei Monate ist es her, als vor Lampedusa 300 Menschen ertranken. Sie suchten ein besseres Leben und fanden den Tod vor den Toren der Europäischen Union. Der Aufschrei damals war groß. Geändert hat sich nichts. Das ist erbärmlich. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Europäische Union
01.12.2013, europa online magazine
Die EU zieht ihre Lehre aus dem Drama von Lampedusa. Das neue Kommunikationssystem Eurosur soll Bootsflüchtlinge schneller orten. So will Europa illegale Einwanderung verhindern und Flüchtlinge in Seenot schneller retten. Das Projekt wurde bereits vor der Tragödie von Lampedusa in die Wege geleitet - an diesem Montag (2.12.) geht es offiziell an den Start. Doch es gibt viel Kritik. read more
01.12.2013, Weser Kurier
In Hamburg wird gegen den Umgang mit den sogenannten Lampedusa-Flüchtlingen protestiert, und die EU will der Grenzschutzagentur Frontex mehr Kompetenzen bei der Abschiebung von Flüchtlingen einräumen. Wie muss die künftige Flüchtlingspolitik aussehen? Das fragte Silke Hellwig den Bremer Politikwissenschaftler Stefan Luft. read more
30.11.2013, The Christian Science Monitor
Undocumented migrants in Morocco dream of receiving asylum status that would give them some form of protection from the routine violence that they say they face. Morocco has ratified the international conventions on the rights and status of refugees, and the UN High Commissioner for Refugees (UNHCR) has a presence here. However, it recognizes just 10 percent of all asylum requests, according to Marc Fawe, external relations director for UNHCR in Rabat. read more
30.11.2013, neues deutschland
Bei dem Untergang von zwei Flüchtlingsbooten vor Lampedusa mit über 200 Toten ist den Schiffbrüchigen offenbar eine rechtzeitige Rettung verweigert worden. Wie Flüchtlingsorganisationen in einer gemeinsamen Erklärung berichten, sei die verweigerte Seenotrettung von italienischen Journalisten ans Licht gebracht worden. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters