Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
27.11.2013, Dossier
Wie Behörden in Österreich dabei versagen, Asylwerber menschenwürdig zu beherbergen. Eine „Dossier“-Recherche: Wir wollen dokumentieren, wie Asylsuchende in Österreich wohnen und leben. Wir wollen wissen, wie es ihnen geht. Was bekommen sie zu essen? Wie behandelt man sie? Wir wollen auch wissen, wie von den Betreibern der Quartiere mit Steuergeld umgegangen wird. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
27.11.2013, Group of Lawyers for the Rights of Migrants and Refugees, Athen
Am 25. November 2013 wurden zwei Offiziere der griechischen Küstenwache zu drei bzw. sechs Jahren Haft verurteilt, weil sie 2007 Asylsuchende gefoltert hatten. Dieser Vorfall war durch eine Recherche von Pro Asyl im Jahr 2007 bekannt geworden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
27.11.2013, Focus Online
Flüchtlingstragödie in der Karabik: Mindestens 30 Menschen sind nach dem Kentern eines Segelschiffes vor den Bahamas ums Leben gekommen. 110 Flüchtlinge konnten von der US-Küstenwache aus dem Wasser gerettet werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
27.11.2013, Ekathimerini
Zwei Offiziere der griechischen Küstenwache sind wegen der Mißhandlung von marokanischen Migranten im Jahr 2007 zu drei bzw. sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Gruppe der Rechtsanwälte für die Rechte der Flüchtlinge und Migranten begrüßte das Urteil. Die Folterung der Migranten war durch eine 2007 veröffentlichte Recherche von Pro Asyl aufgedeckt worden. Mehr lesen
27.11.2013, Blätter für deutsche und internationale Politik 11/2013
Am 3. Oktober kenterte vor der Küste Lampedusas ein Schiff mit über 500 Flüchtlingen, nur 155 von ihnen überlebten. Politiker in ganz Europa zeigten sich schockiert – als ob es das erste Mal gewesen wäre, dass Menschen auf ihrer Flucht nach Europa ertrinken. Forderungen nach einer grundlegenden Änderung der Asyl- und Migrationspolitik der Europäischen Union. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
26.11.2013, Comisión Española de Ayuda al Refugiado
Die Spanische Kommission für Flüchtlingshilfe (CEAR) verurteilt die Installation von rasiermesserscharfen Klingen an den Grenzschutzzäunen von Ceuta und Melilla und bezeichnet die Verstärkung mit Klingen als einen Angriff auf die Menschenrechte der Migranten und Flüchtlinge und das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Mehr lesen
Sprache(n): Spanisch / Español Region(en): Spanien, Nordafrika
26.11.2013, RFI
Laut den Vereinten Nationen versuchen jeden Monat fast 3.000 Eritreer Europa zu erreichen, unter der Gefährdung ihres Lebens. Sie fliehen vor einem Land, wo Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Sheila Keetharuth ist UN-Sonderberichterstatterin zur Lage der Menschenrechte in Eritrea. Sie ist von einer zehntägigen Mission in Malta und Tunesien zurückgekehrt, wo sie Eritreer in Flüchtlingslagern traf. Eine Mission, die sie Nicolas Champeaux erzählt. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Weltweit
26.11.2013, Südwest Presse
Überlebende einer Flüchtlingstragödie vor der libyschen Mittelmeerküste gehen gerichtlich gegen die Armeen mehrerer EU-Staaten vor. Drei Migranten wollen morgen vor einem Brüsseler Gericht Klage gegen die Armee Belgiens einreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
25.11.2013, Reuters
Im herannahenden Winter leben Hunderte Asylsuchende aus Afrika und dem Mittleren Osten ohne Zugang zu einer Grundversorgung in einem Wald in Serbien, ein Zeichen, dass der Balkanstaat daran scheitert, mit den steigenden Migrationszahlen umzugehen. Alle haben rechtlich um Asyl angesucht, aber die zwei Unterbringunszentren des Landes sind voll. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Osteuropa
25.11.2013, Frankfurter Rundschau
Die Trauer von Lampedusa ist verflogen. Nun zieht die EU-Kommission ihre Konsequenzen: Sie will Flüchtlinge bereits auf hoher See abschieben. Kritiker bezeichnen das Pushback als Frontalangriff gegen die Rechte von Flüchtlingen. Mehr lesen
25.11.2013, Deutsche Welle
Es ist die griechische Küstenwache, die den Flüchtlingstraum vieler Syrer von der Einreise in die Europäische Union beendet. Vor den ostägäischen Inseln im Mittelmeer greift sie Flüchtlingsboote auf und sendet sie zurück in die Türkei. Von dort aus starten viele Syrer mit dem Boot, um in die EU zu kommen, seit die türkisch-griechische Landgrenze im Sommer 2012 geschlossen wurde. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
24.11.2013, Frankfurter Rundschau
Fast eine Milliarde Migranten sind weltweit unterwegs - jeder siebte Mensch also. Auch Europa muss sich mit den Thema Asyl beschäftigen. Die EU-Politiker Barbara Lochbihler (Grüne) und Manfred Weber (CSU) streiten über Flüchtlingsnot, Fachkräftemangel und eine Fähre von Tripolis nach Europa. Mehr lesen
23.11.2013, Die Presse
An Libyens Gestaden stranden abertausende Flüchtlinge aus Afrika und Asien, die der Verheißung des Westens folgen. Ein Lokalaugenschein bei Schleppern, der Polizei und in Flüchtlingslagern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
23.11.2013, Kurier
Syrien, Lampedusa, Bootsflüchtlinge aus Afrika. Meldungen über Flüchtlinge scheinen alltäglich. Die Zahlen sind auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. 45,2 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr auf der Flucht im In- und Ausland. Der KURIER sprach mit dem Direktor für internationalen Flüchtlingsschutz beim UNHCR, dem Österreicher Volker Türk. Mehr lesen
23.11.2013, Frankfurter Rundschau
Die Asylkrise der Europäischen Union verdankt sich nicht zuletzt unterschiedlichen nationalen Standards. Die Katastrophen-Bilder von Lampedusa haben die Welt aufgeschreckt. Italiens Lage hat eine Debatte über einen europaweiten Verteilungsschlüssel für Asylbewerber in Gang gebracht. Er könnte sich an Einwohnerzahl und Wirtschaftsleistung bemessen. Doch das würde Italien nach den aktuellen Zahlen nicht entlasten. Mehr lesen
22.11.2013, Liberation
An den Hängen des Gourougou campieren auf marokkanischer Seite ca. 300-400 Flüchtlinge, die aus Ländern südlich der Sahara stammen. Immer wieder werden sie bei Polizei-Razzien wie Freiwild gejagt. Die Flüchtlinge blicken hinunter auf Melilla, diw reiche spanische Enklave. Um dorthin zu gelangen, müssten sie einen Zaun überwinden, der mittlerweile 6 m hoch und dreifach gesichert ist. Diejenigen, die den Sprung über die „Valla“ schaffen, kommen im Aufnahmezentrum Ceti in Melilla unter. Dort hoffen sie, irgendwann hinüber auf das spanische Festland gebracht zu werden. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Spanien, Nordafrika, Afrika, Weltweit
22.11.2013, ECRE Weekly Bulletin
Die spanische Zeitung El País hat diese Woche gezeigt, dass die spanische Guardia Civil (spanische Polizeibehörden) weiterhin Migranten aus der spanischen Exklave Mellila an der Nordküste Marokkos nach Marokko zurückschiebt. Der spanische Delegierte der Regierung in Mellila, Abdelmalik el Barkani, hat die Existenz dieser Praktiken immer abgestritten, obwohl diese seit Jahren von NGOs angezeigt werden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Spanien, Nordafrika
Melissa Phillips vom Dänischen Flüchtlingsrat in Lybien hat mit der "ECRE Weekly Bulletin" über fehlenden Schutz für Flüchtlinge und Migranten in Lybien gesprochen, sowie darüber, weshalb viele keine andere Möglichkeit sehen, als auf ein Boot zu steigen, um einen sicheren Ort zum Leben zu erreichen und den Einfluss von EU-Politik auf das Land. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union
22.11.2013, Die Zeit
Über ein Jahr lebten sie in einem Protest-Zeltlager in Berlin-Kreuzberg, nun können etwa 60 Flüchtlinge in ein Wohnheim ziehen. Ihre Forderungen sind damit nicht erfüllt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
22.11.2013, paroli Magazin
In Afghanistan herrscht Krieg, aber auch die Zahl der Flüchtlinge aus Pakistan stieg in den letzten Jahren an. Warum verlässt jemand sein Land und begibt sich auf eine gefährliche Flucht in eine unsichere Zukunft? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Weltweit
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern