Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
11.02.2015, Abendzeitung München
Bei einer der schlimmsten Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer seit Jahren sind vor Lampedusa möglicherweise mehr als 330 Menschen ums Leben gekommen. Insgesamt vier Schlauchboote mit mehr als 400 Menschen seien auf dem Weg von Libyen nach Italien in Seenot geraten, erklärte eine Sprecherin des UN-Flüchtlingswerkes UNHCR am Mittwoch unter Berufung auf Überlebende Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europa
11.02.2015, Internazionale
"Zu viele Seerettungen ausserhalb der Kompetenzzone". In diesem Stil rügte Frontex, die europäische Grenzschutzagentur, vor einigen Wochen Italien. Frontex ermahnte Italien, da Italien auch Seenotrettungen ausserhalb der Kompetenzzone von Triton durchführte. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
11.02.2015, No Border Marocco
Aufruf - Dringender Bedarf eines Fonds für die Unterstützung der Verletzten und diejenigen, die nach den Razzien der Polizei an diesem Morgen im Wald von Gurugu und in Nador hinaus geworfen wurden. Das Camp wurde vollständig niedergebrannt. Hunderte von Menschen wurden verhaftet und das Risiko ist groß, dass sie in ihre Herkunftsländer abgeschoben werden. Andere Quellen berichten, dass verhaftete Menschen in der Wüste nähe der algerischen Grenze im Süden Marokkos ausgesetzt werden. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Spanien, Nordafrika
11.02.2015, allAfrica
Dakar - Viele flohen vor dem Morden mit dem Kanu und hatten keine Zeit irgendetwas mitzunehmen, als sie über den Tschadsee um ihr Leben paddelten. Nun sitzen tausende Nigerianer, die vor den Angriffen der Boko Haram geflohen sind, auf den zahllosen, kleinen Inseln fest und brauchen dringend Nahrung, Wasser, Unterkunft und medizinische Versorgung. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Afrika
11.02.2015, The Guardian
Laut einer Menschenrechtsgruppe wurden mehr als 1.200 Migranten festgenommen und in Busse in Richtung anderer Teile des Landes nähe Melilla verfrachtet. Marokkanische Behörden haben begonnen die behelfsmäßigen Migrantenlager in der Nähe der spanischen Enklave von Melilla zu zerlegen, indem sie die Übergangszuhause von hunderten von Menschen, die darauf warteten zu versuchen über den dreifachen Zaun an der Grenze zu gelangen, in Brand steckten, berichteten Menschenrechtsgruppen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Spanien, Nordafrika
Der marokkanische Verband für Menschenrechte hat die Verhaftung von hunderten Personen, im Rahmen einer Polizeioperation für die Räumung der Camps auf dem Berg Gourougou, in der Nähe der spanischen Enklave Melilla, angezeigt. In den Camps lebten viele Migranten, die hofften die Grenzzäune, die Marokko von Spanien trennen zu überwinden und nach Europa zu gelangen. Laut den Aktivisten wurden 1.200 Personen verhaftet und in abgelegende Orte auf dem Land gebracht. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Spanien, Nordafrika, Europa
11.02.2015, Pro Asyl
EU-Operation Triton: Eine Sterbebeobachtungsoperation. Mit Trauer und Empörung reagiert PRO ASYL auf das Sterben von Bootsflüchtlingen vor Lampedusa. Nach Angaben des UNHCR sind heute möglicherweise hunderte Schutzsuchende gestorben. „Europa muss umgehend einen zivilen europäischen Seenotrettungsdienst einrichten“, fordert Günter Burkhardt, Geschäftsführer von PRO ASYL. „Deutschland darf nicht wegsehen, es braucht Schiffe, Technik und Personal. Hieran muss sich die Bundesrepublik ernsthaft beteiligen.“ Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Deutschland, Europäische Union, Europa
Wovor PRO ASYL gewarnt hat, Unionspolitiker betreiben es. Nachdem man bereits im letzten Jahr Bosnien & Herzegowina, Mazedonien und Serbien ohne ausreichende Prüfung der menschenrechtlichen Verhältnisse auf die Liste der sogenannten „sicheren Herkunftsstaaten“ gesetzt und so die bereits laufenden Abschiebungen legitimiert hatte, möchte man die Methode mit Montenegro, Kosovo und Albanien fortschreiben. PRO ASYL warnt erneut: Künftig würden dann wohl alle Halbjahre drei oder vier neue angeblich sichere Herkunftsstaaten präsentiert, bevorzugt solche, die dann aktuell beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bei den Antragszahlen vorne stehen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europa
11.02.2015, Die Zeit
Das Ausmaß des Unglücks grenzt an das Drama vom Herbst 2013: Mehr als 300 Flüchtlinge haben die Fahrt nach Lampedusa offenbar nicht überlebt. Sie erfroren oder ertranken. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union, Europa
11.02.2015, rbb
Ein Flüchtling geht zum Arzt. Klingt simpel. In der Realität ist es das aber nicht. Asylbewerber haben keine Krankenversicherungskarte, sie können nicht einfach zum Arzt gehen - und wenn, dann wird die Behandlung nach einem ziemlich vorsintflutlichen System abgerechnet. Doch in Brandenburg gibt es Bestrebungen, das zu ändern. Mehr lesen
11.02.2015, Repubblica Palermo
Auf den Schlauchbooten waren nur 9 Flüchtlinge: die anderen Flüchtlinge sind warscheinlich auf der Überfahrt gestorben. Die Leichen werden bei Porto Empedocle ankommen. Unhcr meldet, dass die Anzahl der Opfer 232 ist. Darüber hinaus berichtet ein Überlebender: "Es gab ein viertes Schlauchboot mit weiteren 100 Personen an Bord". Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europa
11.02.2015, Daily News
Die Regierung hat einen Plan zusammengestellt, um neue Arbeitsbestimmungen für die mehr als 1,6 Millionen syrischen Flüchtlinge im Land einzuführen, garantiert wird ein festgesetzter Mindestlohn, da sie immer noch offiziell als "Gäste", nicht als Flüchtlinge betrachtet werden. "Wir haben nun finalisiert wo und wie die Syrer arbeiten werden. Wir haben Grenzen gezogen," erklärte der Arbeitsminister, Faruk Çelik der Hürriyet. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
10.02.2015, Youth Circulations
Mediale Repräsentationsformen sind mächtig. Nicht nur, dass sie als Fassade journalistischer Unvoreingenommenheit erscheinen, welche die Welt in unvoreingenommener Weise zu reflektieren scheinen, sondern sie helfen auch eine öffentliche Meinung zu generieren und diese wiederum schafft Konsens, wenn es darum geht spezielle politische Antworten zu formen und zu mobilisieren. Um die produktive Beziehung zwischen Bild und Politik herauszustellen, untersucht dieser Essay einige visuelle und rhetorische Repräsentationsformen westafrikanischer Boot Migranten, die in der europäischen und amerikanischen Presse weit verbreitet sind. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa, Afrika, Amerika
10.02.2015, taz.de
In der CSU mehren sich die Stimmen, die Kosovo, Albanien und Montenegro als sicher deklarieren wollen. Dabei greift man Argumente vom ganz rechten Rand auf. Nach Bekanntgabe der gestiegenen Asylbewerberzahlen am Montag diskutiert die Politik über dem Umgang mit Flüchtlingen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa
10.02.2015, Süddeutsche Zeitung
Die EU-Operation Triton löste Italiens "Mare Nostrum" ab - ist aber kein gleichwertiger Ersatz. Die Unterschiede zwischen beiden Programmen beginnen beim Einsatzgebiet. Triton soll Europas Grenzen schützen, nicht Leben retten. 29 Menschen sind beim jüngsten Flüchtlingsdrama erfroren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa
10.02.2015, Repubblica
Auch die Rettungshelfer auf dem Schnellboot, das auf dem Weg nach Lampedusa war, haben um ihr eigenes Leben gefürchtet. Sogar den erfahrenen Helfer ging es während der Überfahrt, die mehr als 17 Stunden gedauert hat, sehr schlecht. Die dramatische Zeugenausage von Gabriella Lattuca von dem italienischen Rettungskorps des internationalen Malteserordens berichtet: "Es gab nicht genügend Decken, der Wind hat sie weggefegt. Einige Migranten haben versucht in den Gasraum zu gelangen und wir mussten anhalten". Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europa
10.02.2015, Blick.ch
UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) hat die EU aufgerufen, Italien im Einsatz zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer aktiver zu unterstützen. Der von der EU-Grenzschutzagentur Frontex koordinierte EU-Einsatz «Triton» sei unzulänglich, um Flüchtlingsdramen vorzubeugen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
10.02.2015, Today's Zaman
Griechenland: Ein Spitzenpolitiker der linken Syriza Partei, der das Vorhandensein des 12 Kilometer langen Stacheldrahtzauns an der griechisch-türkischen Grenze "empörend" nannte, sagte, dass der Zaun abgebaut werden sollte. Giorgos Chondros, Gremiumsmitglied von Syriza, sagte im Gespräch mit APA News am Dienstag, dass das Vorhandensein des Zauns an der griechischen Grenze, der gebaut wurde, um irreguläre Immigranten, die versuchen auf griechisches Territorium zu gelangen, draußen zu halten, eine Quelle der Schande für ein demokratisches Land wie Griechenland sei. Mehr lesen
10.02.2015, Orf
Binnen sechs Tagen sind in Ungarn nach Behördenangaben fast 8.000 illegal eingereiste Kosovaren festgenommen worden. Täglich seien im genannten Zeitraum zwischen 667 und 1.696 Menschen in Gewahrsam genommen worden, teilte die ungarische Polizei gestern mit. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europa
10.02.2015, Public Opinion
Offizielle berichten, dass 600 afrikanische Migranten versucht haben den Grenzzaun, der Spaniens nordafrikanische Enklave Melilla von Marokko trennt, zu stürmen, einen Tag nachdem marrokanische Beamte ankündigten die illegalen Camps von Migranten, die auf eine Chance warten nach Europa zu gelangen, zu beseitigen. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern