Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
03.02.2009, Deutsche Welle
Wie wird in Europa mit Flüchtlingen umgegangen? Wie sieht ihr Leben in Flüchtlings-Lagern aus? Um diese Fragen ging es am Dienstag (03.02.09) im EU-Parlament. Einige EU-Abgeordnete hatten über Jahre hinweg verschiedene Flüchtlingszentren besucht, darunter auch das jetzt schon berüchtigte und überfüllte Lager auf der süd-italienischen Insel Lampedusa. Die Zustände dort beschreiben sie als „katastrophal“. read more
03.02.2009, IslaCanaria.Net
Flüchtlingstragödie vor Gran Canaria, Seerettung bringt 74 Bootsflüchtlinge und die leblosen Körper dreier weiterer Afrikaner in den Hafen von Arguineguin. Mitarbeiter des Cruz Roja (Rotes Kreuz) versorgten die 74 Überlebenden mit trockener Kleidung, Trinkwasser und etwas Essbarem. Die Leichen der 3 Afrikaner wurden zur Obduktion ins anatomisch forensische Institut nach Las Palmas de Gran Canaria gebracht. read more
03.02.2009, Agence France Presse
Nach den Protesten von hunderten von Flüchtlingen auf der italienischen Insel Lampedusa hat EU-Justizkommissar Jacques Barrot einen Besuch vor Ort angekündigt. Er werde in Kürze nach Lampedusa und auch nach Malta fahren, um sich über die Lage der Flüchtlinge zu informieren, sagte der Franzose vor dem Europaparlament in Straßburg. Zugleich stellte er den betroffenen Ländern finanzielle Hilfen in Aussicht. Sie könnten Anträge stellen, die dann von der Kommission geprüft würden. read more
03.02.2009, Bayerischer Rundfunk
Es gibt lustige Urlaubsbildchen von Lampedusa – und Bilder von ausgehungerten Jugendlichen. Eine kleine Trauminsel, die einen machen hier Urlaub, die anderen haben eine tausende Kilometer lange Flucht durch die Sahara und das Mittelmeer hinter sich und sitzen jetzt stumm hinter hohen Zäunen vor ihren Baracken. read more
03.02.2009, SPIEGEL Online
Der Klimawandel vertreibt Menschen aus einer Umwelt, die einmal ihre Heimat war: (...) Migration, ausgelöst etwa durch Überschwemmungen, Wassermangel oder Bodendegradierung. Dies sei schon lange ein Thema, heißt es, aber jetzt sei infolge des Klimawandels mit einem "enormen Ausmaß" zu rechnen. Schon 2010, also nächstes Jahr, werde es weltweit 50 Millionen "Umweltflüchtlinge" geben, die aber bisher nicht als Flüchtlinge anerkannt sind. read more
02.02.2009, Tagesspiegel, Berlin
Die Touristen kamen, sie liebten die kargen Felsen von Lampedusa, von den Flüchtlingen sahen sie nichts. Dann gehen Bilder der Gestrandeten aus Afrika um die ganze Welt – und die Lampedusaner begreifen voller Wut, dass die Regierung in Rom ihre Insel zum Abschiebegefängnis machen will. read more
02.02.2009, dpa
Auf Sizilien sind erneut mehr als 376 Immigranten gelandet. 226 Bootsflüchtlinge - darunter rund 28 Frauen - konnten von der Küstenwache an der Ostküste der Insel in Sicherheit gebracht werden. Die Immigranten stammen aus Marokko, Somalia, Irak und und den Palästinensergebieten. read more
02.02.2009, Westfalen-Blatt
Alle reden über Guantanamo, kaum einer über Lampedusa. Dabei haben die beiden Lager eines gemeinsam: Ihre Insassen will die Welt nicht. Aber im Aufnahmelager auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa stecken keine Verbrecher, sondern Armutsflüchtlinge fest. (...) Wenn Guantanamo, wie von US-Präsident Barack Obama angekündigt, in einem Jahr geschlossen sein wird, spricht bald niemand mehr darüber. Das Lager auf Lampedusa aber wird den Westen weiter zur Menschlichkeit ermahnen. read more
02.02.2009, IslaCanaria.Net
Schon am vergangenen Freitag hatte das schwimmende Hospital, die ‘Esperanza del Mar’ 300 Seemeilen vor den Kanarischen Inseln 68 afrikanische Bootsflüchtlinge an Bord genommen. Die sogenannten ’sin papeles’ waren in einem seeuntüchtigen Cayuco von der mauretanischen Küste unterwegs zu den Kanaren. Am Sonntagnachmittag erreichte die ‘Esperanza del Mar’ dann Las Palmas de Gran Canaria. read more
02.02.2009, taz
Die deutsche Menschenrechtsbilanz muss auch auf Lampedusa gezogen werden, wo die afrikanischen Bootsflüchtlinge anlanden. Einen großen Teil objektiver menschenrechtlicher Dilemmas hat Deutschland über die EU an die europäischen Außengrenzen abgeschoben. 1992 suchten über 400.000 Menschen in Deutschland Schutz, 1998 waren es noch 100.000, 2008 gab es nur mehr 22.000 Anträge auf Asyl. Nach der Einschränkung des Asylrechts 1993 haben deutsche Innenminister in der EU mit dafür gesorgt, dass sich die so zentrale Frage nach dem Schutz des Flüchtlings nun vor allem auf Lampedusa und Malta stellt, nicht mehr in Hamburg und Berlin. read more
01.02.2009, ansa
Claudio Baglioni und die Stiftung O'Scia' schlagen die Insel und deren Bewohner für den Friedensnobelpreis vor. "Die Idee zu kandidieren erscheint mir hervorragend", so Bürgermeister Dino De Rubeis. "Ich finde, es ist richtig, dass das Verhalten der Bevölkerung, die die Flüchtlinge seit Jahren aufnimmt, gewürdigt wird. (Artikel in italienischer Sprache) read more
01.02.2009, Bieler Tagblatt
Vor der Küste Siziliens hat die italienische Küstenwache ein Boot mit mehr als 220 Flüchtlingen aufgegriffen. Das Schiff mit 198 Männern und 28 Frauen an Bord sei auf dem Weg in die Hafenstadt Porto Palo im Süden der Insel in Untiefen geraten und auf Felsen aufgeschlagen, teilte die Küstenwache mit. Trotz der bewegten See konnten alle Flüchtlinge gerettet werden, sie wurden in ein Notaufnahmelager auf der Insel gebracht. read more
01.02.2009, Times of Malta
Eine Gruppe von mindestens 262 Migranten landete heute Morgen im Süden der Insel. Sie kamen an Bord eines großes Fischerbootes, auf dem die Menschen wie Sardinen gepackt lagen. Die Ankunft löste einen Großeinsatz von Polizei und Armee aus. Mehrere der gelandeten Einwanderer wurden verhaftet, nach weiteren Personen wurde gesucht. Nach Polizeiangaben kam die Mehrzahl der Menschen aus Libyen, doch es waren auch 12 Kurden unter den Bootsinsassen. (Artikel in englischer Sprache) read more
01.02.2009, RBB inforadio
Jeden Tag machen sich Menschen aus Afrika und Asien auf eine gefährliche Reise nach Europa. Zusammengepfercht auf viel zu kleinen Booten überqueren sie das Mittelmeer. Sie hoffen auf ein menschenwürdiges, besseres Leben - aber stattdessen finden Tausende den Tod. Interview mit Judith Gleitze, Geschäftsführerin von "borderline europe". read more
30.01.2009, Frankfurter Rundschau
Seit dem 4. Januar hält das Komitee SOS Isole Pelagie - Lampedusa gehört zu den pelagischen Inseln - die Piazza besetzt, auf der auch die Kommunalpolitiker den Schulterschluss mit der Bevölkerung suchen. Am Dienstag sind die Leute in einen halbtägigen Generalstreik getreten, Geschäfte und Schulen bleiben geschlossen. Zu Ehren der Menschen, die auf der Flucht ertrinken, werfen dieTeilnehmer des Protestzugs einen Blumenkranz ins Meer. read more
30.01.2009, Rheinische Post
Voraussichtlich Ende Februar/Anfang März nimmt die Stadt Moers etwa 25 Flüchtlinge aus dem Irak auf. Es handelt sich ausschließlich um Familien. Der Fachdienst Soziales prüft derzeit, wo sie untergebracht werden können. read more
30.01.2009, Times of Malta
Ein defekter Heißwasserboiler war der Anlaß für 200 Einwanderer im Flüchtlingslager Safi, gegen ihre Inhaftierung zu protestieren. Nach Angaben eines Armeesprechers diente der Boiler zur Bereitung von warmen Getränken. Bei dem Tumult im Block B wurde ein Aufseher leicht verletzt. Asylsuchende, die illegal Malta erreichen, werden bis zu 18 Monaten festgehalten. (Artikel in englischer Sprache) read more
29.01.2009, Neues Deutschland
Die Stimmung auf der italienischen Insel Lampedusa ist gespannt. Zwar wurden die Proteste der Flüchtlinge, die dort interniert sind, von einem großen Teil der Inselbewohner unterstützt. Nicht allen aber geht es um die Menschenrechte. »Komm, setz dich zu uns und iss«, ruft ein Mann auf dem Hauptplatz von Lampedusa. Auf der Piazza des größten Ortes der gleichnamigen Insel ist eine lange Tafel aufgebaut. Ein paar Dutzend Leute speisen inmitten von Schildern, die »SOS Isole Pelagie« (SOS Pelagische Inseln, zu denen Lampedusa gehört) verkünden, und Innenminister Roberto Maroni vorwerfen, heimlich ein neues Guantanamo einzurichten. read more
29.01.2009, Nürnberger Nachrichten
Immer mehr Verzweifelte (...) machen sich auf den abenteuerlichen Weg in den gelobten Norden - mitunter direkt hinein in die Patrouillenboote der europäischen Grenzschutztruppe «Frontex«. Wer auf den Booten unterwegs nicht absäuft, hat nicht unbedingt Glück: Viele Gerettete werden kaserniert und schikaniert oder gleich mit ihrem Boot, von Frontex eskortiert, zurück in die Heimat geschickt, in die Arme ihrer Verfolger. Einen Asylantrag kann dann keiner mehr stellen. Das alles spricht Menschenrechten Hohn. read more
29.01.2009, World Socialist Web Site
Dabei hätten die Menschen nach ihrer riskanten und erschöpfenden Flucht Hilfe und Zuwendung nötig. Sie riskieren ihr Leben, denn die Fluchtbedingungen sind äußerst riskant. Viele der hoffnungslos überladenen Boote sind halbe Wracks und nicht hochseetauglich. Besonders bei stürmischer See sind sie akut gefährdet. Dazu kommt, dass die EU-Grenzschutzagentur Frontex und die italienische Küstenwache Jagd auf die Boote machen und sie zu langen Umwegen und Nachtfahrten zwingen. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters