Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
19.08.2012, Canarias7
Ein Boot mit 15 Einwanderern konnte heute Morgen rund 14 Kilometer südöstlich der Insel Gran Canaria gerettet werden. Die Einwanderer unbekannter Nationalität waren mit einem Holzboot mit zwei Aussenbordmotoren unterwegs. (in spanischer Sprache) Mehr lesen
19.08.2012, taz
Erneut haben hunderte Flüchtlinge versucht die Grenzzäune der spanischen Exklave Mellila in Marokko zu überwinden. Die ist wie die Insel Lampedusa häufiges Ziel der Migranten. Hunderte von Afrikanern haben versucht, im Sturm die Grenzbefestigungen der spanischen Nordafrika-Exklave Melilla zu überwinden. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, gelangten etwa 60 von ihnen von Marokko aus auf spanisches Gebiet. Mehr lesen
19.08.2012, drs
Mehrere hundert afrikanische Flüchtlinge haben versucht, in Marokko auf spanisches Gebiet zu gelangen: Sie versuchten die Grenzbefestigung von Melilla zu überwinden, wie die Polizei mitteilte. Die Rede ist von über 450 Flüchtlingen; etwa 60 von ihnen sei die Flucht auf spanisches Gebiet gelungen. Mehr lesen
19.08.2012, DW
Wieder Hunderte Afrikaner haben ihr Leben riskiert und sind von der Südküste des Mittelmeers aus Richtung Europa aufgebrochen. Viele sahen im Ende des Fastenmonats Ramadan eine Chance. Insgesamt hatten 300 Afrikaner in der Nacht zum Sonntag versucht, von Marokko aus die Grenzanlage der spanischen Nordafrika-Exklave Melilla zu überwinden. Wie die Polizei mitteilte, waren sie durch ein Flusstal auf die Grenzzäune zugestürmt. Mehr lesen
18.08.2012, PNN
Eisenhüttenstadt - Seit mehreren Jahren steigt die Zahl der Asylbewerber in der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg kontinuierlich an. Derzeit seien 361 Flüchtlinge aus rund 50 Ländern in der sogenannten Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenhüttenstadt untergebracht, sagt Behördenleiter Stephan Bock. Im Jahresdurchschnitt 2007 hatten dort erst 72 Asylbewerber gelebt, zwei Jahre später waren es 120, im Durchschnitt des vergangenen Jahres bereits 271. In den Wohnheimen stehen etwa 500 Plätze bereit. Mehr lesen
18.08.2012, RTL
Vor der Küste der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa sind 231 afrikanische Flüchtlinge von einem Holzboot gerettet worden. Der etwa 15 Meter lange Kahn, der sich bei rauer See in bedenklichem Zustand befand, wurde von der Luft aus vor der Küste der Insel gesichtet, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Mehr lesen
17.08.2012, Basler Zeitung
Die Schweiz hat 19 anerkannte Flüchtlinge aus afrikanischen Staaten einreisen lassen, die wegen des politischen Umsturzes in Nordafrika nach Malta geflohen sind. Das sagte Justizministerin Simonetta Sommaruga gegenüber Schweizer Radio DRS. Dem Bericht nach sind die Flüchtlinge aus Eritrea, Somalia und Sudan seit Ende April in der Schweiz. Sie leben in verschiedenen Kantonen sowie in Liechtenstein. Mehr lesen
17.08.2012, Die Presse, Wien
Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch wirft Europa vor, in der Flüchtlingsfrage zu passiv zu agieren. "Die EU tut nicht genug. Sie könnte mehr Leben retten", sagt HRW-Vize-Direktor Ward. Mehr lesen
17.08.2012, Mali Info Blog
Fast 436.000 Menschen flohen aus ihren Häusern seit Mitte Januar in Mali, und suchten Zuflucht in anderen Landesteilen oder im Ausland, sagte am Mittwoch das UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten. Mehr lesen
17.08.2012, turkishpress
Der Flüchtlingsstrom von Syrern in die Türkei und in den Libanon reißt nicht ab und die Situation der syrischen Flüchtlinge wird in manchen Nachbarländern immer prekärer. Im Südosten der Türkei leben zur Zeit alleine in der Provinz Hatay mehr als 50.000 Syrer, die vor dem Bürgerkrieg in das Nachbarland geflüchtet sind. Ihre Situation ist gegenüber dem Libanon erträglicher, auch weil ihr Status als Flüchtling anerkannt ist. Mehr lesen
17.08.2012, Reuters
Syrien steuert wegen der Kämpfe zwischen Rebellen und den Truppen von Präsident Baschar al-Assad auf eine humanitäre Katastrophe zu. Über 170.000 syrische Flüchtlinge seien im angrenzenden Ausland registriert worden, teilte das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) am Freitag in Genf mit. Mehr lesen
16.08.2012, n-tv
Dutzende gerettete Flüchtlinge haben eine indonesische Schiffsbesatzung dazu gezwungen, sie nach Australien zu bringen. Das unter der Flagge Singapurs fahrende Handelsschiff "Parsifal" hatte am Montag die 67 Emigranten vor der Küste der zu Indonesien gehörenden Insel Java nach der Havarie ihres Bootes gerettet, sagte der australische Innenminister Jason Clare. Mehr lesen
16.08.2012, ARD
Ein paar Stunden hat er noch - und wenn es nach den deutschen Behörden geht, dann sind es seine letzten auf deutschem Boden. Lokman G. wird abschoben. Die vergangenen Wochen hat er im Abschiebegefängnis im rheinland-pfälzischen Ingelheim verbracht. 36 Jahre ist er alt, in Deutschland geboren. Als Jugendlicher hatte er eine Straftat begangen, hatte im Gefängnis gesessen und war anschließend abgeschoben worden. 16 Jahre ist das her. Seither ist er in Deutschland unerwünscht. Mehr lesen
16.08.2012, Times of Malta
Zwei Migranten ertranken und zwei weitere wurden tot an Bord eines Schlauchboots entdeckt, als dessen Passagiere rund 70 Seemeilen südlich von Malta durch die Besatzung des Frachters "Victoria6" gerettet werden sollten. Das Boot hatte etwa 50 Menschen an Bord, die meisten in kritischem Gesundheitszustand. (in englischer Sprache) Mehr lesen
Insgesamt 158 Einwanderer wurden in der vergangenen Nacht nach Malta gebracht, nachdem ein Schiff der Maltesischen Marine ein weiteres Boot abgefangen hatte. (in englischer Sprache) Mehr lesen
16.08.2012, Süddeutsche Zeitung
Sie hoffen auf ein besseres Leben und enden im Gefängnis: In der JVA Stadelheim müssen sich weibliche Abschiebehäftlinge ihre Zelle mit Inhaftierten teilen. Die bayerische Staatsregierung sieht die Schuld dafür bei den Flüchtlingen selbst - die Frauen hoffen nun auf eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs. Mehr lesen
16.08.2012, shz
Der Landesregierung ist sie ein Dorn im Auge, aber noch ist in der Rendsburger Haftanstalt alles beim Alten. Hier sitzen illegal eingereiste Flüchtlinge in Abschiebehaft. Mehr lesen
16.08.2012, Junge Welt
Australiens große Parteien haben sich auf eine Neuregelung bei der Asylpolitik verständigt. Der nach Konsultationen zwischen der sozialdemokratischen Labor-Regierung von Premierministerin Julia Gillard und der konservativen Opposition noch einmal abgeänderte Gesetzentwurf passierte am Mittwoch mit breiter Mehrheit das Unterhaus des Parlaments. Mehr lesen
Die Ankunft von 160 Migranten in Malta zeige, dass das Problem noch weit von einer Lösung entfernt ist. Ein Sprecher der oppositionellen Labour Party nannte "die illegale Migration eine Herausforderung und eine große Last für unser Land". Malta habe die höchste Rate von Einwanderern pro Kopf der Bevölkerung und die Malteser seien in der EU die "am meisten beunruhigten Menschen". (in englischer Sprache) Mehr lesen
16.08.2012, Liberation
Am 16. August wurde ein zwei Monate alter Säugling tot geborgen. Die Mutter war am Abend zuvor zusammen mit 25 weiteren Bootsflüchtlingen in das Aufnahmezentrum (CRA) der im Indischen Ozean gelegenen Insel Mayotte verbracht worden. Die Bedingungen dort sind immer wieder Gegenstand zahlreicher Kritiken. Die illegalen Einwander/innen stammen aus der benachbarten, deutlich ärmeren Inselgruppe der Komoren. Sie bezahlen Schlepper, damit diese sie auf "kwassa-kwassa" genannten Booten übersetzen sollen. (Artikel in französischer Sprache) Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern