Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
20.04.2013, Kleine Zeitung
In Griechenland sind die dokumentierten Fälle von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit deutlich angestiegen. Laut dem Jahresbericht des "Netzwerks zur Aufzeichnung rassistischer Gewalttaten" gab es im Vorjahr 154 Vorfälle rassistischer motivierter Gewalt, die meist von rechtsextremen Gangs verübt wurden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
19.04.2013, taz
Erstmals seit die europäische Grenzschutzagentur Frontex vor knapp zehn Jahren gegründet wurde, meldet die integrierte Polizeieinheit einen Erfolg. Erstmals seit Frontex seine Arbeit aufgenommen hat, ist die Zahl der Flüchtlinge, die illegal die Grenzen zur EU übersqueren konnten, gesunken. Für den zweifelhaften Erfolg dürfte aber vor allem gesorgt haben, dass sich das Mittelmeer zwischen Tunesien, Libyen und Italien in den lezten Jahren in ein Meer des Todes verwandelte. Fast wöchenlich gab es Meldungen von gekenterten Flüchtlingsbooten und ertrunkenen Menschen, die teilweise noch in Sichtweite der italienischen Insel Lampedusa ihr Leben ließen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
19.04.2013, picum.org
Am 17. April fand in Brüssel eine Versammlung, die Rechte der nicht erfassten Migranten und die Notwendigkeit des Protests gegen die Unterdrückungspolitik betreffend, statt. Es versammelten sich Migranten aus dem ganzen Land, um zu diskutieren wie man ein Netzwerk formen und Strategien entwickeln könne, um die eigenen Rechte zu verteidigen und die Angst vor der Öffentlichkeit zu überwinden. Es wurde hervorgehoben, dass aus Angst vor Entdeckung viele nicht erfasste Migranten nicht an der Versammlung teilgenommen hatten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union
19.04.2013, ffm
In einem dringlichen Appell ruft das FTDES den UNHCR und die tunesische Regierung auf, die Stromversorgung für die nicht-anerkannten Flüchtlinge im Wüstenlager Choucha wieder anzustellen. Durch die Stromkappung funktionieren die Brunnen nicht mehr – die nicht-anerkannten Flüchtlinge sind jetzt auch ohne Wasser. Zuvor war ihnen jegliche weitergehende Versorgung (Lebensmittel, Schule für die Kinder etc.) gestrichen worden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
19.04.2013, Griechenland Zeitung
Die illegale Einwanderung ist innerhalb eines Jahres um die Hälfte zurückgegangen. Das berichtet die EU-Grenzschutzagentur Frontex am Donnerstag. Grund dafür sei u. a. auch die Stärkung des Kontrolleinsatzes an der griechisch-türkischen Grenze entlang des Flusses Evros (Nordgriechenland) mit 1.800 Grenzwächtern. Auch die Fertigstellung eines bis zu vier Meter hohen Grenzzauns am Evros soll eine nicht unbedeutende Rolle dabei spielen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
19.04.2013, chouchaprotest.noblogs
Nach 22 Tagen Hungerstreik vor dem UNCHR Büro in Tunis hört die Flüchtlingsgruppe nicht auf eine Umsiedlung in ein Land mit effektivem Schutz für Asylsuchende zu fordern. Heute ging die Hälfte der Flüchtlinge zur Verfassungsversammlung, um zu protestieren und einen Brief an die tunesischen Politiker zu übergeben. Sie bitten die tunesische Regierung das lokale Integrationsprogramm des UNHCR und seiner Partner abzulehnen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
19.04.2013, NZZ
Italienische und maltesische Behörden haben im Mittelmeer mehr als 150 Bootsflüchtlinge gerettet. Die Marine Maltas und die italienische Küstenwache bargen etwa 85 Flüchtlinge von einem Boot etwa 163 Kilometer südlich von Malta. Jedes Jahr wagen Tausende Menschen die gefährliche Überfahrt von Nordafrika nach Europa. Ihre Boote und Schiffe sind oft kaum seetüchtig. Seit Frühlingsbeginn erreichten bereits mehr als 1000 Migranten Lampedusa. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Weltweit
19.04.2013, neues Deutschland
Fotowettbewerb der EU-Agentur Frontex wird von Kritikern umgedeutet. Die EU-Grenzschutzagentur Frontex wird aus guten Gründen vor allem mit der Abwehr von Flüchtlingen und der Sicherung der Festung Europa verbunden. Durch einen Fotowettbewerb versucht die Behörde ihren Ruf aufzupolieren - in diesem Jahr mit einer besonders makabren Losung. Mehr lesen
18.04.2013, Le Courrier des Balkans
Letzten Mittwoch verhaftete die griechische Polizei zwei Verdächtige, die beschuldigt werden in Nea Manolada auf der Halbinsel Peloponnes, 30 Saisonarbeiter aus Bangladesh, während der Arbeit auf einer Erdbeerplantage, durch Schüsse verletzt zu haben. Der Vorfall ereignete sich, obwohl der Menschenrechtskommissar des Europarats diese Woche einen Bericht über den Anstieg rassistisch motivierter Verbrechen in Griechenland veröffentlichte. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Europäische Union
18.04.2013, migreurop
Zehn Meilen südwestlich von Tarifa haben 15 Migranten aus subsaharanischen Regionen Schiffbuch erlitten. Mit zwei Schlauchbooten wollten sie die spanische Küste über die Straße von Gibraltar erreichen. Eine Person ist dabei ums Leben gekommen. Die anderen Schiffbrüchigen werden derzeit in Cádiz vom Roten Kreuz behandelt. Mehr lesen
Sprache(n): Spanisch / Español Region(en): Nordafrika, Europäische Union
Ein Kurde, der vor 3 Monaten aus Syrien nach Zypern gekommen war und dort Asyl beantragt hatte, weil er vom syrischen Regime verfolgt wurde, begang gestern Selbstmord und hinterlässt nun 4 Kinder und seine Frau in Syrien. Was den Unglücklich in den Selbstmord trieb war das gleichgültige Auftreten der zyprischen Behörden und ihr Unvermögen oder Widerwillen auf seinen verzweifelten Hilferuf zu antworten, aber auch seine Besorgnis und die Angst um seine Familie, deren Leben bedroht ist. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
18.04.2013, dw.de
Bürgerkriege wie in Syrien treiben Millionen Menschen in die Flucht. Viele führt ihr Weg in das nächst gelegene EU-Land. Spätestens dort ist oft Endstation, denn beim Thema Flüchtlinge blocken die Europäer häufig ab. Auch erfahrene Politiker wie Ruprecht Polenz sind bisweilen überrascht, welche Hindernisse Kriegsflüchtlinge auf ihrem Weg in ein besseres Leben überwinden müssen. "Das kann doch nicht so schwierig sein." Dann fand er heraus: Es ist schwierig. Mehr noch: "Es ist praktisch unmöglich." Mehr lesen
18.04.2013, Tagblatt
Europa gilt Flüchtlingen als sicherer Hafen. Zehntausende versuchen jedes Jahr, illegal in die EU zu kommen. Nun ist die Zahl gesunken - weil Griechenland seine Grenzen besser sichert. Die Tricksereien mit gefälschten Papieren nehmen zu. Härtere Kontrollen an Europas Außengrenzen haben die illegale Zuwanderung auf den tiefsten Stand seit vier Jahren gesenkt. Die EU-Staaten zählten 2012 rund 73.000 unerlaubte Grenzübertritte - halb so viele wie im Jahr zuvor. Mehr lesen
18.04.2013, Rote Fahne
Am Freitag, den 19. April wird im Oberstern Gerichtshof in Athen entschieden, ob zwei politischen Flüchtlinge aus der Türkei an die türkischen Behörden ausgeliefert werden.Der Prozess ist hoch brisant, weil den beiden Flüchtlingen - beide Folteropfer - jahrelang Haft in der Türkei droht. Rechtswissenschaftler, Menschenrechtler und Aktivisten/innen warnen, dass diese Menschen wieder Opfer von Folter werden könnten und vor die sogenannten Sondergerichte in der Türkei - die schon öfters international verurteilt worden sind - gestellt würden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union, Weltweit
17.04.2013, marokko-wo-wann-was.net
Vor der Küste Marokkos ist ein Flüchtlingsboot mit zehn Leichen an Bord entdeckt worden. Wie der spanische Seenotrettungsdienst in der Nacht zum Mittwoch unter Berufung auf die marokkanischen Kollegen berichtete, starb eine Frau noch auf dem Weg ins Krankenhaus. 34 Insassen des teilweise gesunkenen Boots konnten den Angaben im Kurznachrichtendienst Twitter zufolge bei der Rettungsaktion Dienstagnacht rund zehn Seemeilen nördlich der Hafenstadt Al Hoceima lebend geborgen werden. Mehr lesen
17.04.2013, unic.org
Der UN-Koordinator für humanitäre Maßnahmen im Jemen, Ismail Ould Cheikh Ahmed, mahnt in einem aktuellen Appell dringende Hilfe an, um die dramatische Situation afrikanischer Flüchtlinge im Land zu verbessern. Tausende Menschen aus Äthiopien und Somalia seien derzeit im Jemen massiver körperlicher Misshandlung ausgesetzt oder würden wirtschaftlich oder sexuell ausgebeutet. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
17.04.2013, n-tv
Beim Kentern eines Flüchtlingsbootes vor der nordmarokkanischen Küste sind mindestens elf Migranten ums Leben gekommen. Es handele es sich um Flüchtlinge aus Ländern südlich der Sahara, wie die Marokkanische Vereinigung für Menschenrechte (AMDH) und ein Sprecher des Krankenhauses in Al-Hoceima am Mittwoch mitteilten. Unter den Toten sind auch drei Frauen und zwei Minderjährige. Mehr lesen
17.04.2013, clandestina
Mehr als 2.000 Migranten sind seit dem 6. April in griechischen Haftzentren im Hungerstreik, um sich gegen die inhumanen Bedingungen zu wehren. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
17.04.2013, Junge Welt
Australiens oppositionelle Konservative wollen die ohnehin enorme Abschottung gegen auf dem Seeweg ankommende Flüchtlinge im Falle einer Regierungsübernahme nach den Wahlen im September weiter ausbauen. Bis 2017/2018 könnte nach diesen Plänen ein System sogenannter Drohnen installiert werden, die an den Küsten der australischen Festlandsmasse operieren und das Anlanden von Booten effektiv verhindern sollen. Mehr lesen
Griechland erhält aus EU vier Millionen Euro für Flüchtlinge, für Grenzsicherung das 50fache. Ein Gespräch mit Annette Groth, menschenrechtspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Bundestag und Vorsitzende der deutsch-griechischen Parlamentariergruppe. In der vergangenen Woche hat sie sich auf der griechischen Insel Lesbos über die aktuelle Situation der Flüchtlinge informiert Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern