Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
03.07.2013, Augsburger Allgemeine
Die Flüchtlingskrise in der Sahelzone dauert an. „Noch bis vor einem Monat strömten täglich Scharen malischer Flüchtlinge in das Camp Mentao in Burkina Faso. Sie leben unter katastrophalen Bedingungen in krankheitsfördernder Umgebung“, heißt es in einer Pressemitteilung der Hilfsorganisation LandsAid mit Sitz in Kaufering. Sie hat in Zusammenarbeit mit ihrer Partnerorganisation Hope ‘87 Hilfsgüter – Seifen und Bettdecken – an die Flüchtlinge verteilt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
03.07.2013, UNHCR
Am 1. Juli hat UNHCR seine Hilfsmaßnahmen, die sich bisher auf das tunesische Transitlager Choucha konzentriert haben, auf nahegelegene Städte in Südtunesien verlagert. Nach letzten Informationen leben derzeit mehr als 600 Flüchtlinge in den Städten Ben Gardane und Medenine. Nach Schließung des Camps haben tunesische Behörden ihre Bereitschaft erklärt, etwa 250 Flüchtlingen eine vorläufige Aufenthaltserlaubnis auszustellen, die bisher nicht im Rahmen eines Resettlement-Programms von anderen Ländern aufgenommen werden konnten. Im Zuge einer globalen Resettlement-Initiative, die 2011 ins Leben gerufen wurde, konnten bisher mehr als 3.000 Flüchtlinge in anderen Ländern wie den USA, Norwegen oder Schweden neu angesiedelt werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika
03.07.2013, Süddeutsche Zeitung
Wie italienische Medien berichten, wurden insgesamt 227 Menschen, darunter 41 Frauen und vier Kinder, auf die Insel Lampedusa gebracht. Bei ihnen waren auch zwei französische Journalisten. Am Mittwoch rettete die italienische Küstenwache noch mehr Bootsflüchtlinge. An Bord eines tunesischen Fischerbootes wurden 80 Menschen südlich der Insel Lampedusa in Sicherheit gebracht, wie die Nachrichtenagentur Ansa meldete. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
02.07.2013, yabiladi.com
Am 7. Juni 2013 wurden in Luxemburg die Deklaration zum Abkommen über Reisen zwischen Marokko, der EU und 9 EU Mitgliedsstaaten unterzeichnet. Die Erklärung, die von der europäischen Kommissarin für Innere Angelegenheiten und dem marokkanischen Außenminister unterzeichnet wurde, beinhaltet eine Reihe von politischen Zielen und Initativen im Hinblick wirksamere Verwaltungen der Migration. Die vorgesehenen Maßnahmen beinhalten Verhandlungen für eine Erleichterung der Einreise von marokkanischen Staatsbürgern in die EU. Für bestimmte Personengruppen, wie Studenten, Wissenschaftler und Geschäftleute soll die Visaerteilung erleichtert werden. Im Gegenzug Marokko soll der Rückführung von illegalen Einwanderer in die EU zustimmen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Nordafrika, Europäische Union
02.07.2013, migreurop
Das Chouchacamp, welches sich 10km entfernt von der tunesisch-lybischen Grenze befindet, wurde offiziell am 30 Juni vom Hochkomissar der UNHCR geschlossen, doch hunderte Flüchtlinge weigern sich die Einrichtung zu verlassen, die 2011 eröffnet wurde, um Tausende Flüchtlinge, die nach dem Fall Muammar Gaddafis das Land verließen, unterzubringen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
02.07.2013, focus online
Flüchtlinge haben in Berlin gegen die Räumung des Asylbewerbercamps in München protestiert. An der Demonstration vor dem Bundesinnenministerium nahmen nach Angaben der Flüchtlingsgruppe am Dienstag etwa 60 Menschen teil. Die Polizei sprach von einer etwas niedrigeren Teilnehmerzahl. „Die Menschen demonstrieren gegen die Räumung und die Polizeigewalt in München“ Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
02.07.2013, br.de
VIDEO - Was erwartet Flüchtlinge, die nach Europa kommen, um Asyl zu beantragen? Ihr Alltag unterscheidet sich jedenfalls deutlich von Land zu Land. Ein Blick nach Schweden, nach Frankreich und nach Italien. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
01.07.2013, mutzumzorn
Freiheit statt Frontex! Die EU-Grenzschutzagentur Frontex schmückt sich in der "Risk Analysis" 2012 mit einer drastischen Reduktion sogenannter "illegaler Einreisen" in die EU. Anders gesagt: Flüchtlingen wird es immer weiter verunmöglicht, in der EU anzukommen, um ihr Recht auf Asyl überhaupt erst geltend zu machen, sie werden ins Meer zurückgeschickt oder durch verstärkte Kontrollen auf riskantere Routen abgedrängt - die Folgen sind Hunderte von Toten im Mittelmeer. Wir haben darüber mit Hagen Kopp gesprochen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
01.07.2013, vienna.at
Flüchtlinge aus dem Servitenkloster haben in Niederösterreich als Freiwillige beim Hochwassereinsatz geholfen. Drei von ihnen wurden dabei am Samstag festgenommen, heißt es von Unterstützern. “Wir wissen, wie es ist alles zu verlieren. Diese Menschen brauchen Hilfe! Die Polizei kann uns in ihren Autos mitnehmen, aber wir werden Menschen in Not nicht vergessen!”, so Numan Muhammed. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
30.06.2013, Die Zeit
Nach einem gescheiterten Vermittlungsversuch ist ein Camp von Asylbewerbern in München am Sonntagmorgen geräumt worden. Das bestätigte ein Sprecher der Stadt München. Zuvor hatten rund 50 Asylbewerber angekündigt, ihren lebensgefährlichen Hungerstreik fortsetzen zu wollen. Ein Vermittlungsversuch des früheren SPD-Vorsitzenden Hans-Jochen Vogel und des ehemaligen CSU-Politikers Alois Glück war in der Nacht gescheitert. Beide kamen am Samstagabend gemeinsam in das Zeltlager der Flüchtlinge in der Innenstadt. Mehr lesen
29.06.2013, nawaat.org
Das Flüchtlingslager von Choucha steht kurz vor der Schließung. Als besonders besorgniserregend erweist sich vor diesem Hintergrund die Lage der Minderjährigen ohne Begleitung. Zwar wurden staatlicherseits Anstrengungen unternommen, um den sechzehn- bis achtzehnjährigen Jugendlichen eine Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Nach Erreichen der Volljährigkeit könnten jedoch diejenigen Minderjährigen, denen der Flüchtlingsstatus verwehrt wurde, als illegale Einwanderer abgeschoben werden. Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, der für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft in Tunesien zuständig ist, hat zu diesem Sachverhalt bislang keine klare Position bezogen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Nordafrika
29.06.2013, RIA Novosti
In Moskau wurden 60 Personen bei einer Schlägerei verhaftet. Sie entstand als sich die Mitglieder einer Bürgerwehr, gegen illegale Einwanderung, ohne offizielle Genehmigung die Aufenthaltspapiere der Einwanderer zeigen ließen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Weltweit
29.06.2013, neues Deutschland
Die Lage der hungerstreikenden Flüchtlinge in München spitzt sich immer weiter zu. In der Nacht zum Freitag mussten zwei der rund 50 Protestierenden, die weder Essen noch Flüssigkeit zu sich nehmen, wiederbelebt werden. Insgesamt wurden etwa 20 in Krankenhäusern behandelt, die meisten kehrten danach wieder in das kleine Lager auf dem Rindermarkt in der Innenstadt zurück. Mehr lesen
29.06.2013, Aargauer Zeitung
Die Zahl der Bootsflüchtlinge in Italien hat sich im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Insgesamt sind in den ersten sechs Monaten des Jahres 7913 Migranten an den italienischen Küsten angekommen, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Samstag berichtete. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 4019 Menschen gewesen. Mehr lesen
28.06.2013, L'economiste Maghrebin
Der 30. Juni 2013. Das Datum ist schicksalhaft. Schicksalhaft für hunderte von Flüchtlingen, die noch im Flüchtlingslager Choucha leben. Ebenso schicksalhaft ist es für die Aktivisten des Tunesischen Forums für ökonomische und soziale Rechte, die den Fall der Flüchtlinge in Choucha schon seit mehr als zwei Jahren unterstützen. Weder die einen noch die anderen wissen, was am Tag nach dem Ultimatum geschehen wird, welches die endgültige und offizielle Schließung des 2011 in Médenine für libysche Flüchtlinge errichteten Durchgangslagers markiert. Mehr lesen
28.06.2013, el país
Im März versuchten etwa 150 Flüchtlinge, die Umzäunung der spanischen Exklave Melilla zu überwinden. Filmemacherin Sara Creta dokumentierte das Schicksal der Flüchtlinge. Der Film wurde im Rahmen einer Pressekonferenz gezeigt, auf der auch vier Nichtregierungsorganisationen auf Gewalt und Unterdrückung im Umgang mit Flüchtlingen an der marokkanischen Küste aufmerksam machten. Mehr lesen
Sprache(n): Spanisch / Español Region(en): Nordafrika
28.06.2013, pro Asyl
Heute beschließt der Deutsche Bundestag einen fraktionsübergreifenden Antrag zur Aufnahme syrischer Flüchtlinge. Der Antrag sieht vor, dass es die Bundesregierung den Ländern ermöglicht, unabhängig der vom Bund beschlossenen Aufnahme von 5000 syrischen Kriegsflüchtlingen eigene Aufnahmeanordnungen zu erlassen, um es den in den jeweiligen Bundesländern lebenden Syrerinnen und Syrern zu ermöglichen, Angehörige aus dem Krisengebiet zu sich zu holen. Mehr lesen
28.06.2013, taz
Die Lage im Protestcamp der Asylsuchenden auf dem Münchner Rindermarkt spitzt sich immer weiter zu. Seit vergangenem Samstag haben die Menschen aus Afghanistan, Äthiopien, Pakistan, Somalia und anderen Ländern ein notdürftiges Zeltlager errichtet und befinden sich im Hungerstreik. Seit Dienstag weigern sich 55 von ihnen zu trinken. Mit der Aktion wollen sie „die Anerkennung aller Asylsuchenden als politische Geflüchtete“ und einen „Stopp aller Abschiebungen“ erzwingen. Insgesamt seien seit Samstag 21 Asylsuchende kollabiert und mussten medizinisch versorgt werden Mehr lesen
27.06.2013, libe.ma
Mohand Laenser, marokkanischer Innenminister, möchte mit einem neuen Gesetz dem Menschenschmuggel den Kampf ansagen. Er spricht dabei von großen organisierten Netzwerken, die Migrant_innen und Flüchtlinge aus Afrika und Asien auf irregulärem Wege nach Marokko bringen. Die Abgeordneten betrachten die Aussagen und Bestrebungen des Ministers mit Skepsis, da sie weder mit genauen Angaben und Fakten fundiert sind, noch als zielführend erachtet werden. Die Abgeordneten weisen zudem auf die prekäre und entwürdigende Situation der Flüchtlinge in Marokko hin, die bereits in einem Bericht der marokkanischen Menschenrechtsorganistion "l'Association Marocaine des Droites de l'Homme" (AMDH) dargelegt wurde. Mehr lesen
27.06.2013, migreurop
Das Flüchtlingslager von Choucha hat seit seiner Eröffnung im Jahre 2011 mehrere Tausend Menschen aus Libyen aufgenommen, wobei sich bislang weder ein Staat noch eine internationale Hilfsorganisation um eine annehmbare Lösung der dort herrschenden unhaltbaren Zustände bemüht haben. Angesichts seiner bevorstehenden Schließung wendet sich das tunesische Forum für wirtschaftliche und soziale Rechte (FTDES) an den Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen sowie an potentielle Asylländer Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern