Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
16.11.2013, Junge Welt
Wenn »systemische Mängel« im Asylsystem eines anderen EU-Staates befürchten lassen, daß Asylbewerber dort eine unmenschliche oder erniedrigende Behandlung erfahren, dürfen sie nicht dorthin zurückgeschoben werden. Das hat der Europäische Gerichtshof diese Woche im Fall eines iranischen Flüchtlings bestätigt, der gegen seine Abschiebung aus Deutschland nach Griechenland geklagt hatte. Eine Wende in der Flüchtlingspolitik steht weiterhin aus. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
15.11.2013, Times of Malta
Mehr als 530 Migranten (laut UN 10 Prozent aller Flüchtlinge nach Malta) sind seit 2007 im Mount Carmel Krankenhaus aufgenommen worden. Laut Aussage von Kristina Zammit, Sozialarbeiterin des Jesuit Refugee Services, ist die Inhaftierung in Abschiebehaft ein wesentlicher Auslöser für psychische Probleme von irregulären Migranten, die nach wie vor nicht die nötige psychosoziale Hilfe bei ihrer Ankunft erhalten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
15.11.2013, Euro News
In diesem Jahr allein hat die Küstenwache von Lampedusa rund 13.000 Flüchtlingen das Leben gerettet. Bei gutem Wetter und mit einem guten Boot dauert die Überfahrt von Tunesien nach Lampedusa normalerweise nur anderthalb Stunden, von der libyschen Küste aus drei Stunden. Im Durchschnitt bleiben die Flüchtlinge auf Lampedusa 20 Tage. Manche harren aber vier oder fünf Wochen aus. Als wir das Camp besuchten, befand sich gerade eine Gruppe von Syrern im Hungerstreik. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
15.11.2013, Focus Online
Neben vielen Stars wurde beim Bambi auch eine bislang weitgehend unbekannte Italienerin geehrt. Als vor der Insel Lampedusa ein Flüchtlingsboot kenterte, waren Grazia Migliosini und ihre Freunde beim Fischen. Beherzt griffen sie ein – und retteten 47 Menschen das Leben. Mehr lesen
15.11.2013, Die Welt
Das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) ist alarmiert über Berichte, wonach die EU-Staaten Griechenland und Bulgarien Flüchtlinge aus Syrien in die Türkei zurückgeschickt haben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Osteuropa, Weltweit
15.11.2013, Der Spiegel
Tausende Tschetschenen machen sich derzeit auf den Weg nach Deutschland. In den ersten zehn Monaten haben 14.000 Menschen aus der russischen Teilrepublik hier Asyl beantragt. Das sind fast siebenmal mehr als noch im gesamten Jahr 2012, wie die neuen Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
15.11.2013, Deutschland Radio
In der sudanesischen Krisenregion Darfur sind weiter viele Menschen auf der Flucht. Nach Angaben der Vereinten Nationen mussten in diesem Jahr schon mehr als 460.000 Menschen ihre Häuser verlassen. Dies seien mehr als in den beiden vorherigen Jahren zusammen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
15.11.2013, Schwäbisches Tagblatt
72 afghanische Flüchtlinge in Baden-Württemberg kämpfen gegen die Abschiebung nach Ungarn, wo die Zustände unzumutbar seien. Nun hat das Innenministerium die Abschiebungen gestoppt - vorerst. Flüchtlingsorganisationen hatten sich seit Ankunft der Afghanen im Juni für die Familien eingesetzt. Mehr lesen
15.11.2013, Wiener Zeitung
Flüchtlinge und Asylwerber in Bulgarien sollen bald eine Kaution zahlen müssen, um zu versichern, dass sie nicht gegen das Gesetz verstoßen werden, berichtete am Donnerstag die bulgarische Tageszeitung "Sega". Laut dem Blatt verabschiedete das Kabinett am Mittwoch eine entsprechende Gesetzesänderung. "Sega" warnte davor, dass dadurch die Genfer Flüchtlingskonvention verletzt werden könnte. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europäische Union
15.11.2013, International New York Times
Zwölf vermutlich syrische Flüchtlinge wurden am Freitag in Westgriechenland nahe der Insel Lefkada tot aufgefunden, nachdem ihr Plastikboot im felsigen Küstenwasser gekentert war. Fünfzehn weitere überlebten das Unglück. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
14.11.2013, UHNCR
Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) erhielt am 12. November Informationen, nach denen rund 150 syrische Flüchtlinge, unter ihnen viele Familien mit Kindern, in Nordgriechenland in Gewahrsam genommen wurden. Seither ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. UNHCR erbittet Aufklärung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
14.11.2013, ORF
Die Europäische Ombudsfrau, Emily O’Reilly, hat die EU-Grenzschutzagentur Frontex aufgerufen, Flüchtlingen direkte Beschwerden über Menschenrechtsverletzungen zu ermöglichen. „Vor dem Hintergrund der Lampedusa-Tragödie und anderen humanitären Katastrophen an EU-Grenzen in jüngster Zeit ist es von größter Wichtigkeit, dass Frontex direkt Beschwerden von Einwanderern und anderen betroffenen Personen behandeln kann“, erklärte O’Reilly heute in Brüssel. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
14.11.2013, taz
"Lampedusa in Hamburg": Eine Hürde ist genommen. Am Donnerstag sind die ersten acht Wohncontainer für Lampedusa-Flüchtlinge auf dem Gelände der St. Pauli-Kirche in Hamburg aufgestellt worden. Vorrang haben Asylantragssteller, kontrolliert wird das aber nicht. Mehr lesen
14.11.2013, Der Spiegel
Der Europäische Gerichtshof hat den Status illegal eingereister Flüchtlinge verbessert. Verhandelt wurde der Fall eines Iraners, der über Griechenland nach Deutschland gekommen war: Weil ihm im Ankunftsland eine erniedrigende Behandlung drohte, muss nun die Bundesrepublik den Asylantrag prüfen. Mehr lesen
Region(en): Deutschland, Europäische Union
13.11.2013, Süddeutsche Zeitung
Union und SPD planen in einer großen Koalition Lockerungen in der Asylpolitik. Verfahren sollen beschleunigt werden und Asylbewerber mehr Möglichkeiten bekommen, sich in Deutschland frei zu bewegen. Außerdem sollen sie früher als bisher arbeiten dürfen. Mehr lesen
13.11.2013, Der Standard
Die Union wirkt völlig planlos, wenn es um Einwanderungsthemen in ihren Mitgliedsländern geht. Gemeinschaft ist realpolitisch nicht vorhanden. Es war nur eine Frage der Zeit, bis ein Land auf die Idee kommt, die begehrte EU-Staatsbürgerschaft zu versilbern. Malta verkauft demnächst Staatsbürgerschaften für wohlfeile 650.000 Euro, um seine Finanzen zu sanieren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
12.11.2013, ANSA med
Lybien hält Tausende Migranten unter furchtbaren Konditionen ohne ädequate sanitäre Einrichtungen in Lagern fest, berichtete das Internationale Komitee des Roten Kreuzes (ICRC) am Dienstag. Die vorübergehende Schließung von vielen Haftzentren im Süden des Landes habe zu einer ernstzunehmenden Überfüllung des Haftzentrums Al-Hamra im Westen Lybiens geführt. Hier sind vor allem Migranten aus Mali, Niger, Eritrea und Somalia untergebracht. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
12.11.2013, Deutschland Radio
Die Insel Malta ist neben der italienischen Insel Lampedusa eine der Anlaufstellen für Flüchtlinge von der nordafrikanischen Küste. Auf Malta erwartet sie eine Unterkunft, die an ein Internierungslager erinnert. Es herrschen unwürdige Zustände, und der Strom der Neuankömmlinge reißt nicht ab. Mehr lesen
11.11.2013, entwicklungspolitik online
Kenia und Somalia hatten am Sonntag unter Vermittlung des Flüchtlingshochkommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) eine Vereinbarung zur freiwilligen Rückführung der somalischen Flüchtlinge unterzeichnet. In Kenia leben 610.000 offiziell anerkannte Flüchtlinge aus dem Nachbarland und rund 500.000 illegale Flüchtlinge. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die geplante Rückführung als "realitätsfremd und unmenschlich" kritisiert. Die umstrittene Aktion soll in drei Jahren abgeschlossen sein. Mehr lesen
11.11.2013, futurezone.at
Europa investiert Milliarden in Technologien, die eine lückenlose Überwachung der Außengrenzen ermöglichen sollen. Eine ernsthaften Versuch, auf EU-Ebene eine politische Lösung für das Problem des Umgangs mit den Flüchtlingen zu finden, gibt es aber nicht, wie viele Experten kritisieren. Europa setzt stattdessen auf Abschottung. Die Rüstungsindustrie macht enorme Umsätze. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern