Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
20.11.2013, Canberra Times
Bei dem "Commonwealth Heads of Government Meeting" in Sri Lanka am Wochenende sagte der australische Premierminister Tony Abbott, dass seine Regierung zwar "die Anwendung von Folter verurteile, aber wir akzeptieren, dass manchmal, unter schwierigen Umständen, schwierige Dinge passieren." Seine Aussage ist nicht nur moralisch und rechtlich nicht vertretbar, sie ist auch sachlich falsch. Folter ist nach internationalem Recht gerade deshalb verboten, weil sie so verwerflich ist, dass keine zivile Gesellschaft sie akzeptieren kann. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Weltweit
20.11.2013, Profil
Die Flüchtlingspolitik des alten Kontinents ist ein lebensgefährlicher Pfusch: An den Außengrenzen mehren sich die Tragödien. Länder wie Österreich und Deutschland schauen weg. Weder Haft noch höhere Mauern werden Menschen davon abhalten, Schutz und Arbeit in Europa zu suchen, solange sie in ihrer Heimat von Krieg, politischer Verfolgung und Hunger bedroht sind. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
20.11.2013, Berliner Zeitung
Minderjährige Flüchtlinge sollen zu Volljährigen gemacht worden sein. Nach einem Zeitungsbericht soll die zentrale Ausländerbehörde (ZABH) in Eisenhüttenstadt mehreren somalischen Jugendlichen, die ohne Eltern nach Deutschland geflohen waren, Ausweise mit neuen Geburtsdaten ausgestellt haben. Das Innenministerium in Potsdam prüft die Vorwürfe. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
20.11.2013, Die Zeit
Rund tausend Flüchtlinge haben in der Nacht zum Mittwoch versucht, vom Norden Marokkos aus nach Europa zu gelangen. Die Menge habe versucht, die Absperrungen zur spanischen Exklave Melilla zu überwinden, wie die dortigen Behörden mitteilten. Marokkanische Sicherheitskräfte hätten die Menschen zurückgedrängt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Nordafrika
20.11.2013, Die Welt
Immer mehr minderjährige Flüchtlinge landen ohne ihre Eltern in Frankfurt. Sie kommen aus Krisenländern wie Eritrea, Somalia oder Afghanistan. Nasir ist einer davon. Als 16-Jähriger kam er als Flüchtling und ohne Familie vor zweieinhalb Jahren in Frankfurt an. Mehr lesen
20.11.2013, Süddeutsche Zeitung
Die Aufnahme syrischer Flüchtlinge in Deutschland geht nur langsam voran. Ende März hatte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) versprochen, 5000 besonders schutzbedürftige Syrer ohne Asylverfahren nach Deutschland zu holen - doch gekommen sind bis zum 30. September nur 986 Personen. Mehr lesen
20.11.2013, taz
Eine Million Syrer sind vor dem Bürgerkrieg ins Nachbarland Libanon geflohen. Sie sind auf sich gestellt. Denn das Land erlaubt keine Flüchtlingslager. Es ist erst Herbst, die schlimmsten Monate stehen den syrischen Flüchtlingen in Libanon noch bevor. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
19.11.2013, Schattenblick
Der Schattenblick hatte die Gelegenheit mit Cornelia Gunßer vom Flüchtlingsrat Hamburg über Lampedusa-Flüchtlinge in Hamburg und anderswo, die aktuelle Situation im tunesischen Flüchtlingslager Choucha und die Verantwortung der EU für die Todesfälle im Mittelmeer zu sprechen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
19.11.2013, Cicero Online
Hätte es die heutige Asylpolitik schon in den neunziger Jahren gegeben, wäre Milad Karimi nie nach Europa gekommen. Der deutsch-afghanische Religionsphilosoph und Hegel-Bewunderer erinnert sich an seine Flucht, an Containerwohnen und an Hoffnungslosigkeit. Mehr lesen
18.11.2013, EUobserver
Die "zivile" Grenzmission der EU in Lybien trainiert in Wirklichkeit paramilitärische Kräfte, inmitten der weiteren europäischen und US-amerikanischen Bemühungen darum, zu verhindern, dass Lybien zu einem "failed state" wird. Laut einem internen EU-Papier - ein Entwurf für die Grenzmission, Eubam Libya, vom 18. April und von EUobserver gelesen - ist das wichtigste Anliegen der Mission, die operative Ebene von Lybiens "Borders Guards" und "Naval Coast Guard" auszubauen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union
18.11.2013, Stern
Angesichts der ungleichen Verteilung von Flüchtlingen auf die EU-Staaten haben Experten einen reformierten Verteilungsschlüssel vorgeschlagen. Länder wie Schweden und Belgien nähmen gemessen an ihrer Einwohnerzahl deutlich mehr Asylbewerber auf als andere große EU-Mitgliedstaaten wie zum Beispiel Deutschland, Großbritannien und Polen, erklärten der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen (SVR) und die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Mehr lesen
18.11.2013, Kleine Zeitung
Die Europäische Union prüft nach den Flüchtlingstragödien vor Lampedusa einen Vorschlag Italiens für den Einsatz von Militär gegen Menschenhändler im Mittelmeer. Der Vorschlag werde bei der Arbeit an einem "Optionenpapier" geprüft, sagte EU-Außenbeauftragte Ashton am Montag in Brüssel. Mehr lesen
18.11.2013, Der Standard
Beim Versuch, nach Südkorea zu gelangen, sind mindestens 13 Nordkoreaner in der chinesischen Grenzstadt Kunming festgenommen worden. In den vergangenen sechs Jahrzehnten sind nach Schätzungen 25.000 Nordkoreaner vor Hunger und Unterdrückung nach Südkorea geflüchtet. Seit Kim Jong-un Ende 2011 die Macht in Pjöngjang übernommen hat, werden die Grenzen offenbar noch schärfer kontrolliert. Mehr lesen
18.11.2013, Deutsch Türkisches Journal
Sie hatten sich mit Schlauchbooten unter Lebensgefahr auf den Weg gemacht: 50 Flüchtlinge, die versucht hatten, von Izmirs Hafen Karaburun Eğri aus nach Europa zu gelangen, wurden am Dienstag von der türkischen Küstenwache gerettet. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Weltweit
18.11.2013, Hintergrundinformationen
Tanja Salzmann und Heiner Thiele haben im Rahmen ihres Masterstudiums in Polen geforscht, um auf Probleme im Umgang mit Geflüchteten aufmerksam zu machen, die sie auch immer als Probleme europäischer Flüchtlings- und Migrationspolitik identifizieren. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
17.11.2013, swissinfo
Australiens verschärfte Einwanderungspolitik beginnt künftig schon vor Sri Lankas Küste: Die Regierung in Canberra kündigte am Sonntag an, dem Inselstaat im Indischen Ozean zwei Patrouillenboote zu schenken, damit dieser potenzielle Asylbewerber bereits in seinen eigenen Gewässern abfängt. Mehr lesen
17.11.2013, Handelsblatt
Vor Lampedusa hat die italienische Küstenwache erneut Flüchtlinge aus dem Meer gefischt. Nach Angaben des dafür zuständigen Marinestabs trieb das Boot mit 61 Menschen aus Afrika südlich der Mittelmeerinsel. Bei der Rettung sei auch ein Flugzeug im Einsatz gewesen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
17.11.2013, Der Standard
Seit fast einem Jahr protestieren in Wien Asylwerber gegen drohende Abschiebungen und fordern politisches Umdenken. Wie vergleichbare Gruppen in anderen EU-Staaten auch formulieren die "Refugees" in Wien Kritik am nationalstaatlichen Asylsystem und der europäischen Abschottungspolitik. Erreicht haben sie bisher nichts, denn die Regierung ignoriert ihre Forderungen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
16.11.2013, Die Zeit
Es ist ein zynisches Paradox: Viele klagen über einen angeblich wieder steigenden Missbrauch des Asylrechts, aber das Asylsystem in Deutschland und der EU funktioniert schon lange nicht mehr. Nötig sind neue Grundlagen, die die Randstaaten des sogenannten Schengen-Raums aus der Verdammnis befreien, mit den Flüchtlingen allein zurechtkommen zu müssen, die dort zuerst europäischen Boden betreten. Lastenteilung und Umsiedlungsprogramme reichen nicht mehr. Mehr lesen
16.11.2013, Frankfurter Rundschau
Vermummte Grenzschützer, Polizeiautos ohne Kennzeichen, Haft ohne Kontakt zur Außenwelt: Die Europäische Union (EU) gerät wegen ihres harten Kurses gegen Flüchtlinge an den Außengrenzen zunehmend in Misskredit. Am Donnerstag stimmte das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) in klaren Worten in die Kritik der Organisation Pro Asyl an schweren Menschenrechtsverletzungen an der griechischen Grenze ein. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern