Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
26.11.2013, RFI
Laut den Vereinten Nationen versuchen jeden Monat fast 3.000 Eritreer Europa zu erreichen, unter der Gefährdung ihres Lebens. Sie fliehen vor einem Land, wo Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Sheila Keetharuth ist UN-Sonderberichterstatterin zur Lage der Menschenrechte in Eritrea. Sie ist von einer zehntägigen Mission in Malta und Tunesien zurückgekehrt, wo sie Eritreer in Flüchtlingslagern traf. Eine Mission, die sie Nicolas Champeaux erzählt. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Weltweit
26.11.2013, Südwest Presse
Überlebende einer Flüchtlingstragödie vor der libyschen Mittelmeerküste gehen gerichtlich gegen die Armeen mehrerer EU-Staaten vor. Drei Migranten wollen morgen vor einem Brüsseler Gericht Klage gegen die Armee Belgiens einreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
25.11.2013, Reuters
Im herannahenden Winter leben Hunderte Asylsuchende aus Afrika und dem Mittleren Osten ohne Zugang zu einer Grundversorgung in einem Wald in Serbien, ein Zeichen, dass der Balkanstaat daran scheitert, mit den steigenden Migrationszahlen umzugehen. Alle haben rechtlich um Asyl angesucht, aber die zwei Unterbringunszentren des Landes sind voll. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Osteuropa
25.11.2013, Frankfurter Rundschau
Die Trauer von Lampedusa ist verflogen. Nun zieht die EU-Kommission ihre Konsequenzen: Sie will Flüchtlinge bereits auf hoher See abschieben. Kritiker bezeichnen das Pushback als Frontalangriff gegen die Rechte von Flüchtlingen. Mehr lesen
25.11.2013, Deutsche Welle
Es ist die griechische Küstenwache, die den Flüchtlingstraum vieler Syrer von der Einreise in die Europäische Union beendet. Vor den ostägäischen Inseln im Mittelmeer greift sie Flüchtlingsboote auf und sendet sie zurück in die Türkei. Von dort aus starten viele Syrer mit dem Boot, um in die EU zu kommen, seit die türkisch-griechische Landgrenze im Sommer 2012 geschlossen wurde. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
24.11.2013, Frankfurter Rundschau
Fast eine Milliarde Migranten sind weltweit unterwegs - jeder siebte Mensch also. Auch Europa muss sich mit den Thema Asyl beschäftigen. Die EU-Politiker Barbara Lochbihler (Grüne) und Manfred Weber (CSU) streiten über Flüchtlingsnot, Fachkräftemangel und eine Fähre von Tripolis nach Europa. Mehr lesen
23.11.2013, Die Presse
An Libyens Gestaden stranden abertausende Flüchtlinge aus Afrika und Asien, die der Verheißung des Westens folgen. Ein Lokalaugenschein bei Schleppern, der Polizei und in Flüchtlingslagern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europäische Union
23.11.2013, Kurier
Syrien, Lampedusa, Bootsflüchtlinge aus Afrika. Meldungen über Flüchtlinge scheinen alltäglich. Die Zahlen sind auf dem höchsten Stand seit 20 Jahren. 45,2 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr auf der Flucht im In- und Ausland. Der KURIER sprach mit dem Direktor für internationalen Flüchtlingsschutz beim UNHCR, dem Österreicher Volker Türk. Mehr lesen
23.11.2013, Frankfurter Rundschau
Die Asylkrise der Europäischen Union verdankt sich nicht zuletzt unterschiedlichen nationalen Standards. Die Katastrophen-Bilder von Lampedusa haben die Welt aufgeschreckt. Italiens Lage hat eine Debatte über einen europaweiten Verteilungsschlüssel für Asylbewerber in Gang gebracht. Er könnte sich an Einwohnerzahl und Wirtschaftsleistung bemessen. Doch das würde Italien nach den aktuellen Zahlen nicht entlasten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
22.11.2013, Liberation
An den Hängen des Gourougou campieren auf marokkanischer Seite ca. 300-400 Flüchtlinge, die aus Ländern südlich der Sahara stammen. Immer wieder werden sie bei Polizei-Razzien wie Freiwild gejagt. Die Flüchtlinge blicken hinunter auf Melilla, diw reiche spanische Enklave. Um dorthin zu gelangen, müssten sie einen Zaun überwinden, der mittlerweile 6 m hoch und dreifach gesichert ist. Diejenigen, die den Sprung über die „Valla“ schaffen, kommen im Aufnahmezentrum Ceti in Melilla unter. Dort hoffen sie, irgendwann hinüber auf das spanische Festland gebracht zu werden. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Spanien, Nordafrika, Afrika, Weltweit
22.11.2013, ECRE Weekly Bulletin
Die spanische Zeitung El País hat diese Woche gezeigt, dass die spanische Guardia Civil (spanische Polizeibehörden) weiterhin Migranten aus der spanischen Exklave Mellila an der Nordküste Marokkos nach Marokko zurückschiebt. Der spanische Delegierte der Regierung in Mellila, Abdelmalik el Barkani, hat die Existenz dieser Praktiken immer abgestritten, obwohl diese seit Jahren von NGOs angezeigt werden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Spanien, Nordafrika
Melissa Phillips vom Dänischen Flüchtlingsrat in Lybien hat mit der "ECRE Weekly Bulletin" über fehlenden Schutz für Flüchtlinge und Migranten in Lybien gesprochen, sowie darüber, weshalb viele keine andere Möglichkeit sehen, als auf ein Boot zu steigen, um einen sicheren Ort zum Leben zu erreichen und den Einfluss von EU-Politik auf das Land. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union
22.11.2013, Die Zeit
Über ein Jahr lebten sie in einem Protest-Zeltlager in Berlin-Kreuzberg, nun können etwa 60 Flüchtlinge in ein Wohnheim ziehen. Ihre Forderungen sind damit nicht erfüllt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
22.11.2013, paroli Magazin
In Afghanistan herrscht Krieg, aber auch die Zahl der Flüchtlinge aus Pakistan stieg in den letzten Jahren an. Warum verlässt jemand sein Land und begibt sich auf eine gefährliche Flucht in eine unsichere Zukunft? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Weltweit
21.11.2013, Der Spiegel
Bundespräsident Joachim Gauck hat an die künftige Bundesregierung appelliert, mehr Syrien-Flüchtlinge als bisher geplant aufzunehmen. "Wir sind noch nicht am Ende unserer Möglichkeiten, und ich bin zuversichtlich, dass das die neue Regierung auch so sieht", sagte er nach einem Treffen mit Flüchtlingen im Lager Friedland bei Göttingen. "Angesichts dieser humanitären Katastrophe können wir mehr tun." Mehr lesen
21.11.2013, Ärzte Ohne Grenzen
Teams der medizinischen Hilfsorganisation MSF haben in der bulgarischen Hauptstadt Sofia sowie in der Stadt Charmanli in der südlichen Region Chaskowo festgestellt, dass die Lebensbedingungen in den Aufnahmezentren für Flüchtlinge erschreckend schlecht sind. Seit Januar sind mehr als 10 000 Migranten in Bulgarien angekommen, grösstenteils aus Syrien. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
21.11.2013, The Guardian
Fast ein Vierteljahrhundert nach dem Fall des Eisernen Vorhangs werden die Mauern wieder hochgezogen. In Stahl und sehr konkret, mit Wachtürmen und Stacheldraht. Die Menschheit errichtet Barrieren in einem Ausmass wie es das in der Geschichte vermutlich noch nie gegeben hat mindestens 6.000 Meilen in den letzten Jahrzehnten, wie es eine Analyse des Guardian ergibt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Weltweit
21.11.2013, Telepolis
Nach den Schiffsunglücken vor Lampedusa Anfang Oktober blieb auch die Europäische Union nicht untätig: Auf Vorschlag Italiens wurde die Angelegenheit zunächst auf das Treffen der EU-Innenminister in Luxemburg gehievt. Im Ergebnis richteten die Minister eine "Taskforce Mittelmeer" ein, die von der EU-Kommission geführt wird. Auch die zweifelhafte Kooperation mit Behörden nordafrikanischer Länder soll nun ausgebaut werden. Mehr lesen
21.11.2013, Radio Vatikan
Hunderte Menschen werden Jahr für Jahr in Deutschland inhaftiert, ohne dass sie ein Gericht verurteilt hätte: Sie kommen in Abschiebehaft. Ein Münchner Jesuit hat versucht, die Praxis der Abschiebehaft in Bayern aufzubrechen - mit erstem Erfolg. Dieter Müller vom Jesuiten-Flüchtlingsdienst kritisiert im Kölner Domradio die gemeinsame Unterbringung von Kriminellen und Flüchtlingen. Mehr lesen
21.11.2013, Deutsche Wirtschafts Nachrichten
Die EU verlangt, dass Bulgarien alle Flüchtlinge aufnimmt, die es aus Syrien bis zur Grenze schaffen. Über die Türkei strömen syrische Flüchtlinge Richtung Bulgarien. Bulgarien hat Soldaten an die Grenze geschickt - weil das Land den Ansturm nicht zu bewältigen glaubt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern