Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
24.12.2013, taz
Hunderttausende könnten vor dem Bürgerkrieg in Südsudan in UN-Basen flüchten. Die Sorge ist groß, dass auch sie auf Dauer nicht sicher sind. Der humanitäre UN-Koordinator in Südsudan, Toby Lanzer, warnte am Montag gegenüber BBC: „Ich mache mir Sorgen, dass wir in wenigen Tagen nicht von Zehntausenden, sondern von Hunderttausenden sprechen werden.“ read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Weltweit
23.12.2013, Der Standard
Mit dem israelischen Grenzzaun und der ägyptischen Militäroperation ist die Lage von Flüchtlingen auf dem Sinai noch verzweifelter geworden. Schon 30.000 Afrikaner sind durch diese Hölle von Entführung und Folter gegangen, tausende umgekommen read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Nordafrika, Weltweit
23.12.2013, 02elfAbendblatt
Mehr als 200 afghanische Flüchtlinge, die sich um politisches Asyl in Belgien bemühen, haben ein Lager in Mons aufgeschlagen und fordern ein Treffen mit dem belgischen Premierminister Elio Di Rupo. Zuvor marschierten die Demonstranten 70 Kilometer aus Brüssel, aber in Mons wurde ihnen mitgeteilt, dass Di Rupo auf Dienstreise im Ausland ist und nur am Montag zurückkehrt. Die Afghanen hatten im Laufe von vier Monaten eine Kirche besetzt und forderten das Recht, in Belgien zu bleiben. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Europäische Union
23.12.2013, Salto Politik
10 Einwanderer nähen sich den Mund zu, mit Behelfswerkzeugen, um auf ihre miserable Lage aufmerksam zumachen. Der PD-Abgeordnete Khalid Chaouki zieht aus Protest gegen die untätige Einwanderungspolitik in das Auffanglager von Lampedusa. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta
23.12.2013, Kleine Zeitung
Während in Italien weiterhin über die schwierigen Lebensbedingungen von Flüchtlingen in italienischen Auffanglagern gestritten wird, hat sich Premier Enrico Letta für eine Reform der Einbürgerungsregeln ausgesprochen. Letta sprach sich für die Einführung des "Ius Solis“ aus, wonach alle von Ausländern in Italien geborenen Kinder die italienische Staatsbürgerschaft erhalten würden. read more
23.12.2013, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bundespräsident Joachim Gauck hat das Schicksal Vertriebener in das Zentrum seiner Weihnachtsansprache gestellt. Ein friedliches, glanzvolles Weihnachten sei vielen Menschen nicht beschert. Gauck sagte, es gebe viele Gründe, derentwegen Menschen ihre Heimat verließen: Krieg und Hunger, Verfolgung und Not. „Unsere eigenen Vorfahren haben das alles gekannt." read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Deutschland
22.12.2013, Mediapart
Edona, une jeune femme kosovare et son compagnon Quendrim sont arrivés en France, à Besançon, en juin 2013, pour y demander asile et protection sans s'être arrêtés dans aucun des pays traversés. Mais Quendrim lui, était passé par la Hongrie une première fois, au printemps 2013, et il avait dû y laisser ses empreintes, lors d'un contrôle brutal de son identité, avant d'être contraint à retourner au Kosovo. Leur histoire ressemble à celle de beaucoup de jeunes gens du Kosovo. read more
Language(s): Französisch / Français Region(s): Osteuropa, Europäische Union
22.12.2013, Die Presse
Ein italienischer Parlamentarier ist am Sonntag im Flüchtlings-Auffanglager der Insel Lampedusa eingezogen. Er wolle somit seine Solidarität mit den Flüchtlingen auf der Insel signalisieren, sagte der Parlamentarier der Mitte-links-Gruppierung „Demokratische Partei“, Khalid Chaouki, der marokkanischer Abstammung ist. read more
22.12.2013, Tagesspiegel
Jahrelang konnte man in Deutschland denken, dass wir mit dem Flüchtlingsproblem auf der Welt nichts zu tun haben. Spätestens in diesem Jahr hat sich das geändert. Ob vor Lampedusa oder auf dem Oranienplatz: Von unbemerkter Mehr-oder-weniger-Integration kann keine Rede mehr sein. read more
22.12.2013, europe online magazine
Schon lange streitet die Europäische Union um ihre Flüchtlingspolitik. Neue Brisanz hat das Thema mit der Tragödie von Lampedusa erhalten, wo Anfang Oktober mehr als 360 Bootsflüchtlinge starben. Viele Stimmen fordern seitdem, dass Europa einen neuen Weg einschlagen muss. Doch die EU-Staaten sind viel zu zerstritten. Selbst die EU-Staats- und Regierungschefs konnten sich nicht auf einen Kurswechsel einigen. Somit wird wohl auch 2014 ein Jahr der Flüchtlingsprobleme werden. read more
22.12.2013, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Ansturm Tausender syrischer Flüchtlinge hat Bulgarien unvorbereitet getroffen. Das Land braucht die Hilfe der EU und muss gegen Rassismus kämpfen. Die bulgarischen Behörden haben nicht gewollt, dass Tausende Syrer aus dem türkischen Wald in ihr Land strömen. Sie wollten keine Notunterkünfte aus dem Boden stampfen und den eigenen armen Leuten erklären müssen, warum sie Geld für Fremde ausgeben. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Osteuropa, Europäische Union
21.12.2013, IPS - Inter Press Service
The return of 120,000 young undocumented migrant workers from Saudi Arabia to Ethiopia has sparked fears that the influx will worsen the country’s high youth unemployment and put pressure on access to increasingly scarce land. As a result, a growing number of young Ethiopians are choosing to migrate to Sudan to circumvent an indefinite travel ban slapped by the Ethiopian government last month on Ethiopian workers traveling to Middle Eastern countries. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Afrika
21.12.2013, Der Standard
Aus Protest wegen ihres Zwangsaufenthaltes in einem Flüchtlingslager in Rom haben sich vier Nordafrikaner am Samstag den Mund zugenäht. Die Migranten, die in den nächsten Tagen abgeschoben werden sollen, benutzten dabei einen Draht, wie auf Bildern des öffentlichen TV-Senders RAI zu sehen war. Aufseher des Lagers griffen sofort ein, die Migranten wurden von einem Arzt behandelt. read more
21.12.2013, Profil
Ein 20-Meter-Boot mit Flüchtlingen aus Nordafrika an Bord hatte am 3. Oktober vor der italienischen Insel Feuer gefangen und war anschließend gekentert. Mindestens 360 Menschen starben bei dem Bootsunglück. Die öffentliche Empörung nach der Katastrophe war groß. Am Ende aber sah die Europäische Union bei aller Bestürzung keinen Anlass zu einer Änderung im Umgang mit Asylwerbern. Kurz nach dem Flüchtlingsdrama stimmte das EU-Parlament mit großer Mehrheit für das Überwachungssystem Eurosur, das unter anderem dafür sorgen soll, über das Mittelmeer fliehende Menschen früher zu orten. read more
21.12.2013, Die Zeit
Millionen Syrer fliehen vor dem Krieg in ihrem Land, doch Europa kümmert sich kaum um sie. 2,3 Millionen Syrer sind seit Anfang des Krieges auf der Flucht. Die überwiegende Mehrheit von ihnen fand Zuflucht in den Nachbarländern: mehr als 840.000 in Libanon, 560.000 in Jordanien, 200.000 im Irak, zwischen einer halben Million und 700.000 in der Türkei. Und in Europa: nur etwas mehr als 50.000. Das muss sich ändern, fordert der Kommissar für Menschenrechte des Europarates. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Europäische Union, Weltweit
21.12.2013, Die Presse
Schätzungen zufolge leben 1,3 Millionen syrische Flüchtlinge im Libanon – sie machen mittlerweile knapp ein Drittel der Bevölkerung aus. Laut UNHCR wurden bisher offiziell 830.000 registriert, davon 390.000 Kinder. In Schulen konnten bisher 100.000 Kinder untergebracht werden. Insgesamt ist die Hälfte der Flüchtlinge unter 18 Jahre alt. read more
21.12.2013, meltingpot
Vom 31. Januar bis 2. Februar 2014 Lampedusa – Mittelmeer-Tagung: um uns der derzeitigen Situation entgegenzustellen und ihr ein anderes Recht entgegenzusetzen. Ein Recht, das von unten geschrieben ist. Ein Recht auf Leben, das Menschen an erste Stelle stellt und dabei ihre Würde, Wünsche und Hoffnungen achtet; ein Recht, das derzeit keine einzige Institution in der Lage wäre, zu gewährleistet; ein Recht auf Verteidigung, das wir zurückfordern und erhalten; ein Recht von allen und für alle. read more
20.12.2013, La Libre
Les dirigeants de l'UE ont demandé vendredi la mise en oeuvre de tous les moyens pour empêcher les migrants de prendre la mer à destination de leurs côtes en Méditerranée. Les conclusions adoptées à l'issue d'un sommet des chefs d'Etat et de gouvernement de l'UE à Bruxelles réclament de faire pression sur les pays tiers pour "éviter que les migrants n'embarquent pour un voyage périlleux à destination de l'Union européenne". read more
Language(s): Französisch / Français Region(s): Europäische Union
20.12.2013, DW
Eine kleine europäische Insel nahe der afrikanischen Küste wurde zum Inbegriff für Flüchtlingstod und Flüchtlingselend. Längst steht auch fest: Im Auffanglager von Lampedusa wird die Menschenwürde verletzt. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Europäische Union
20.12.2013, n-tv
Im ablaufenden Jahr hätten nahezu 43.000 Migranten das Land erreicht, darunter allein gut 11.000 Syrer, teilte Innenminister Angelino Alfano mit. Im Vorjahr waren es insgesamt etwas mehr als 13.000 Flüchtlinge. Die politisch instabile Lage in Nordafrika erleichtere die Migration, sagte Alfano. Die Flüchtlingsboote hätten ganz überwiegend in Libyen oder in Ägypten abgelegt. 2012 hatten nur 550 Syrer Italiens Küsten erreicht. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters