Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
30.12.2013, Die Zeit
In einem von der syrischen Armee eingeschlossenen Lager mit palästinensischen Flüchtlingen in Damaskus sind nach Angaben der UNO seit September mindestens 15 Menschen verhungert. Am Wochenende seien Berichte über fünf neue Hungertote in dem Camp Jarmuk eingegangen, womit die Zahl der Todesopfer durch Unterernährung auf mindestens 15 gestiegen sei, erklärte das UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) am Montag. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
30.12.2013, ORF
Etwa 2.000 Menschen sind aus dem Osten der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo) wegen neuer Kämpfe nach Uganda geflohen. „Die Kämpfe gehen weiter, wir erwarten noch mehr Flüchtlinge“, so die Sprecherin des Roten Kreuzes in Uganda. Im Grenzgebiet der DR Kongo zu Uganda seien weitere Tausende Menschen vor den blutigen Auseinandersetzungen geflohen. Mehr lesen
30.12.2013, Frankfurter Rundschau
Dieses Jahr starben nach Angaben italienischer Menschenrechtler mindestens 695 Bootsflüchtlinge beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren. Die Dunkelziffer dürfte höher sein. Die zwei Geschwister Ghofran Shkir und Mohammed sind dem Krieg in Syrien entkommen. Nun hoffen sie auf Asyl. In der Frankfurter Rundschau erzählen sie von ihrer gefährlichen Flucht über das Mittelmeer. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Weltweit
30.12.2013, Süddeutsche Zeitung
Als im Oktober vor Lampedusa fast 400 Menschen ertranken, war Europa erschüttert. Eine Änderung in der Flüchtlingspolitik schien die einzig richtige Reaktion. Seitdem hat sich viel getan - doch um die Menschenrechte ging es dabei nur am Rande. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
29.12.2013, ANSA
In Messina (Sizilien) gehen die Proteste der Migranten weiter, die das Rathaus besetzt hatten. Von der Zeltstadt sollten sie nach Pozzallo oder Ragusa verlegt werden, beides Orte, die keine Besserung der Unterkunftssituation versprechen. Sie appellierten an den Papst: "Wir möchten in humane Zentren verlegt werden, komm her, wir sind verzweifelt." Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
29.12.2013, Kipa
Nach den Berichten über schwere Missstände im Aufnahmelager für Flüchtlinge auf Lampedusa hat der italienische Caritasverband eine generelle Abschaffung solcher Einrichtungen gefordert. Die jüngsten Vorkommnisse auf der Mittelmeerinsel hätten erneut gezeigt, dass diese Lager «Teil einer überholten Flüchtlingspolitik» seien, die «zu oft» über offenkundige Menschenrechtsverletzungen hinweggehe, sagte Oliviero Forti, der Leiter der Flüchtlingsbüros des Verbandes, am Samstag gegenüber Radio Vatikan. Mehr lesen
29.12.2013, Die Zeit
Mehrere tausende Asylbewerber aus Afrika haben nach Polizeiangaben am Samstagabend in Tel Aviv für ihre Anerkennung als Flüchtlinge und gegen die Unterbringung in Abschiebelagern demonstriert. Sie riefen Parolen wie "Freedom" (Freiheit) und trugen Schilder mit der Aufschrift "Wir sind Flüchtlinge, keine Verbrecher". Mehr lesen
28.12.2013, Wall Street Journal
Stundenlang hatte sich Mussie Yohannes über Wasser gehalten, inmitten der umhertreibenden Leichen anderer Flüchtlinge, bis ihn ein Fischer am Morgen des 3. Oktober aus dem Meer zog. Der 26-Jährige war der letzte, der aus dem Wrack geboren wurde. 367 Menschen, darunter auch Kinder, kamen vor der kleinen italienischen Insel Lampedusa ums Leben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Weltweit
28.12.2013, Abendzeitung München
Die katholische Kirche in Deutschland hat die Bundesregierung zur Aufnahme weiterer Flüchtlinge aufgerufen. Auch andere Staaten der Europäischen Union seien gefordert, sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch. Es gehe um Menschen, die in großer Not seien, sagte der Freiburger Erzbischof. Deutschland habe die Möglichkeit zu helfen und müsse das dann auch tun. Dafür müsse in der Bevölkerung stärker um Akzeptanz geworben werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
28.12.2013, Zeit online
Hunderte Südsudanesen sind offenbar vor den erbitterten Kämpfen in ihrem Land in den Sudan geflohen. Es gebe entsprechende Informationen, die allerdings noch der Überprüfung bedürften, teilte das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) am Samstag mit. Mehr lesen
28.12.2013, Die Zeit
Angesichts der Gewalt in der Zentralafrikanischen Republik fliehen immer mehr Tschader in ihre Heimat. Mehrere dutzend Fahrzeuge mit Familien aus dem Tschad verließen am Samstag die Hauptstadt Bangui, während ihnen Einwohner Drohungen hinterherriefen. Die Internationale Organisation für Migration teilte am Samstag mit, die Regierung des Tschad habe zudem bereits knapp 3000 Bürger aus dem konfliktgeplagten Nachbarland ausgeflogen. Mehr lesen
27.12.2013, Libération
Im Oktober 2013 brach ein ganzes Dorf im Süden von Niger auf, um ein besseres Leben in Algerien zu finden. 92 Männer, Frauen und Kinder verdursteten in der Wüste kurz vor ihrem Ziel. Ein Überlebender erzählt die Geschichte ihrer Reise in den Tod, die kein Einzelfall in Afrika ist. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Nordafrika, Weltweit
27.12.2013, Tagesspiegel
Bisher gibt die EU-Kommission den EU-Mittelmeeranrainern mehr Geld für mehr Abschottung, mehr Überwachungssysteme, statt für bessere Flüchtlingsrettung und ein faires und zügiges Asylverfahren. Daran muss die neue Bundesregierung etwas ändern, meint Katrin Göring-Eckardt. Ein Gastbeitrag zur Flüchtlingspolitik. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europäische Union
27.12.2013, Neue Zürcher Zeitung
Die Lebensbedingungen in italienischen Auffanglagern sind erbärmlich. Nun rebellieren Flüchtlinge mit verzweifelten Aktionen. Ein linkdsdemokratischer Politiker hat sich für drei Tage in ein Lager in Lampedusa eingeschlichen. Mehr lesen
27.12.2013, Herald Scotland
17 Migranten aus Haiti starben, als ihr überladenes Boot sich zwischen den Turks und den Caico-Islands überschlug. Eine Marineeinheit der Royal Turks und Caicos Islands hatte das Boot aufgebracht und eskortierte es, als es sich plötzlich überschlug. Es wurde sofort eine Suche nach den SChiffbrüchigen in der beginnenden Dunkelheit begonnen. 33 MEnschen konnten gerettet werden, ungter ihnen ein 12 Jahre alter Junge, 17 wurden tot geborgen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Weltweit
27.12.2013, taz
Jeder kennt sie: „Kein Mensch ist illegal“ lautet seit zwei Jahrzehnten die Parole der antirassistischen Bewegung, um die Illegalisierung, Entrechtung und Kriminalisierung von Menschen ohne Aufenthaltsstatus anzuprangern. Besonders prekär ist die gesundheitliche Situation von Menschen ohne Papiere, denen der Zugang zur Gesundheitsversorgung faktisch verwehrt ist. Mehr lesen
27.12.2013, Wiener Zeitung
Juba. Seit dem Beginn der Kämpfe im Südsudan vor rund zwei Wochen sind in dem afrikanischen Land nach UN-Angaben fast 122.000 Menschen aus ihren Häusern geflohen. Mindestens 121.600 Menschen seien auf der Flucht, teilte das UN-Büro für die Koordinierung humanitärer Hilfe (OCHA) am Freitag in Genf mit. Wegen der schlechten Kommunikation in dem Land sei jedoch von einer höheren Zahl auszugehen. Mehr lesen
27.12.2013, Die Presse
Nach der Räumung des in die Kritik geratenen Lagers auf der Insel Lampedusa möchte die italienische Regierung das Staatsbürgerschaftsrecht reformieren und künftig Asylwerber auf das ganze Land verteilen. Mehr lesen
27.12.2013, Der Standard
Die Bürgermeisterin, Giusi Nicolini, empfängt uns. Das war lange Zeit nicht sicher, die Medienpräsenz der letzten Wochen war anstrengend, und eigentlich wollte sie keine Interviews mehr geben. "Sie wollen über die Flüchtlinge sprechen? Die Katastrophen? Die Zustände?", fragt sie, und ich antworte: "Nein. Ich will über Lampedusa reden." Mehr lesen
26.12.2013, BILD
Deutschland hat im Jahr 2013 deutlich weniger Flüchtlinge per Flugzeug abgeschoben als 2012. Nach BILD-Informationen aus Kreisen der Bundespolizei beteiligten sich die deutschen Behörden 2013 (Stichtag: 30. September) bisher an 17 Abschiebungsflügen der europäischen Grenzagentur „Frontex“ (2012: 28 Frontex-Abschiebungen mit deutscher Beteiligung). Dabei wurden nach Informationen der Zeitung bisher 369 von Deutschland abgewiesene Asylsuchende per Flugzeug abgeschoben (2012: 644). Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern