Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
26.01.2014, Kurier
Aus Protest wegen ihres Zwangsaufenthaltes in einem Flüchtlingslager in Rom haben sich 13 Nordafrikaner den Mund zugenäht. Dabei handle es sich um Marokkaner, die auf Lampedusa gelandet waren, berichtete der Direktor des Auffanglagers, Vincenzo Lutrelli. Sieben von ihnen hatten sich bereits im Dezember an einer ähnlichen Protestaktion beteiligt, die international für Aufsehen gesorgt hatte. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Europa
25.01.2014, Junge Welt
Das Sterben im Mittelmeer nimmt kein Ende: Zwölf Menschen sind in dieser Woche in der Ägäis ertrunken, nachdem sie mit einem Boot von der türkischen Küste aus in Richtung Griechenland übergesetzt hatten. Die deutsche Bundesregierung weist jede politische Verantwortung von sich. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Deutschland, Europa
25.01.2014, Die Zeit
Zwölf Flüchtlinge ertrinken, als die griechische Küstenwache ihr Boot abschleppt – womöglich in türkische Gewässer. Ein weiteres Beispiel der brutalen EU-Abwehrpolitik. Jedes Jahr sterben Tausende Menschen an der europäischen Außengrenze. Dass dieser Satz zum Gemeinplatz verkommen konnte, ist ebenso erschreckend wie die Tatsache, dass die Festung Europa tagtäglich weiter ausgebaut wird ‒ nicht zuletzt auf Drängen der deutschen Regierung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union, Europa
24.01.2014, Pro Asyl
Anlässlich des heutigen Innenministertreffens in Athen fordert PRO ASYL ein Ende des Schweigens der politisch Verantwortlichen Europas zu den schweren Menschenrechtsverletzungen an der griechischen EU-Außengrenze. PRO ASYL fordert EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström und die EU-Innenminister auf, dafür zu sorgen, dass der tödliche Einsatz der griechischen Küstenwache vor Farmakonisi von einer unabhängigen Untersuchungskommission aufgeklärt wird. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Europa
24.01.2014, WAZ
Erst wurden sie aus einem Container in Eschweiler gerettet, dann setzte die Bundespolizei sie in einen Zug nach Dortmund: Elf Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und dem Iran sind auf dem Weg zur Asylbewerber-Erstaufnahme verschwunden. Über ihren Verbleib gibt es nur Vermutungen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
24.01.2014, Die Zeit
Vor den tödlichen Kämpfen zwischen Sicherheitskräften und Aufständischen in der irakischen Provinz Anbar sind mittlerweile mehr als 140.000 Menschen geflohen. Das sei die größte Flüchtlingswelle im Irak seit den Glaubenskämpfen zwischen 2006 und 2008, erklärte das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) am Freitag. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien, Weltweit
23.01.2014, x pressed
Erschreckende Berichte von Überlebenden der Tragödie in Farmaonisi, welche nun nach Piräus gebracht wurden, über die mörderischen Aktionen der griechischen Küstenwache. Ein Vater, der Berichten zufolge seine vier Kinder sowie seine Frau verloren hat, verurteilte, dass sie bei dem Versuch sich an Bord der Küstenwache zu retten, geschlagen und ins Wasser zurückgeworfen wurden, während die Kinder hilflos im Meer schwammen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
23.01.2014, Die Zeit
Der Chef der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, Salil Shetty, hat die Europäische Union zu einem größeren Einsatz für syrische Bürgerkriegsflüchtlinge aufgefordert. "Es ist eine bedauernswerte Tatsache, dass 97 Prozent der mehr als 2,3 Millionen Flüchtlinge von den Nachbarländern aufgenommen wurden", sagte Shetty der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel. "Und Europa auf der anderen Seite hat zugesagt, von den 2,3 Millionen Flüchtlingen 14.000 aufzunehmen. Das ist ein Witz." Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Asien, Weltweit
22.01.2014, Europäisches Parlament
Illegale MigrantInnen, die von der EU in die Türkei oder von der Türkei in die EU gegangen sind, müssten demnach unter einem EU-Türkei "Rückübernahmeabkommen", welches von beiden Seiten am 16. Dezember unterzeichnet und vom LIBE-Ausschuss am Mittwoch bekräftigt wurde, zurückgeführt werden. Das Rückführungsgesetz würde nicht nur auf EU-Bürger und TürkInnen angewendet werden können, sondern auch auf Drittstaatenangehörige, die entweder die EU oder die Türkei über den jeweils anderen erreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei, Europäische Union
22.01.2014, Le Nouvel Observateur, Partenaire Rue 89
Die Bilder sind schockierend. Verbrannte, geschwollene Hände. Es sind die Hände von Asylbewerbern, die versucht haben mit dem Boot die australische Küste zu erreichen. Die afrikanischen Asylbewerber beschuldigen die Armee bezüglich der Gewalttaten. Die Armee habe die Asylbewerber gezwungen ihre Hände auf heiße Rohre des Schiffsmotors zu legen, um sie anschließend nach Indonesien zu schicken. Das Video, welches von ABC online gestellt wurde, sorgt für viel Aufregung und sorgt dafür, dass die australische Armee weiter hinterfragt wird Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Australien, Weltweit
22.01.2014, infomobile
UNHCR berichtet: "Nach Aussagen von Überlebenden fuhr das Boot der Küstenwache, welches ihr Boot anschleppte, mit hoher Geschwindigkeit auf die türkische Küste zu, als sich der tragische Vorfall in dem stürmischen Meer ereignete. Die selben Zeugen berichten von Menschen, die um Hilfe geschrien haben, da eine große Anzahl an Kindern an Bord war." Mehr lesen
22.01.2014, europe online magazine
Die marokkanische Polizei hat rund 800 afrikanische Flüchtlinge daran gehindert, in einem Massenansturm das Gebiet der spanischen Nordafrika-Exklave Melilla zu erreichen. Wie die spanische Grenzpolizei am Mittwoch in Melilla mitteilte, hatten die marokkanischen Sicherheitskräfte einen Großteil der Afrikaner vor Erreichen des Grenzzaunes der spanischen Exklave abgefangen. Nur etwa 30 Flüchtlinge seien bis zur Grenze gelangt und dort zurückgewiesen worden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Nordafrika
22.01.2014, euronews
Weltweit sorgen zahlreiche Konflikte für grenzenloses Leid, das auch vor Europa nicht Halt macht. Salil Shetty, Chef von Amnesty International, hat darüber in Brüssel mit Vertretern der EU gesprochen. euronews hat ihn zum Interview getroffen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
22.01.2014, Pro Asyl
Vor der griechischen Insel Farmakonisi starben in der Nacht zum 21. Januar 12 Flüchtlinge, als die griechische Küstenwache versuchte, ihr Boot zurück zur türkischen Küste zu schleppen. Dies berichteten die Überlebenden gegenüber dem UNHCR. Das Fischerboot mit 28 Menschen aus Afghanistan und Syrien an Board kenterte nahe der Insel Farmakonisi im Schlepptau eines griechischen Küstenwacheschiffes. Unter den 12 Toten sind Medienangaben zufolge vor allem Kinder und Babys. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
22.01.2014, Der Spiegel
In Syrien tobt seit fast drei Jahren die Gewalt, jeder Zweite musste sein Zuhause bereits verlassen. Was nimmt man mit, wenn einem sonst nichts mehr bleibt? Dokumente, Fotos, die letzten Habseligkeiten - Flüchtlinge in Jordanien erzählen, was sie retten konnten. Mehr lesen
21.01.2014, Statewatch
Die katalanische Sektion von SOS Racismo, sowie ein Zusammenschluss der französischen Organisation Anafé mit dem internationalen Netzwerk Migreurop und Boats 4 People, fordern offizielle Untersuchungen zum Tod eines armenischen Mannes in katalanischer Abschiebungshaft am 3. Dezember 2013, sowie zum Tod eines jungen guinesischen Mannes, der am 10. Januar 2014 in der Nähe des Marseiller Hafens ertrunken ist. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Spanien, Europa
21.01.2014, 20 minutes
Die Abschaffung des Gesetzes ist das Resultat eines Kompromisses zwischen rechten und linken Regierungsparteien und löste, wie zu erwarten war, auf beiden Seiten sehr gegensätzliche Reaktionen aus. Für die Partido Democratico, die größte der Regierungsparteien, ist es eine Chance auf Legalität für Millionen in Italien geborener Kinder von Immigranten. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Italien / Malta, Europa
21.01.2014, euronews
Am Montag versuchten etwa 250 zumeist subsaharische MigrantInnen die Mauern der spanischen Enklave Melilla in Nordwestafrika zu überwinden. 50 MigrantInnen erreichten europäischen Boden. In einem weiteren Vorfall versuchten 13 MigrantInnen die Enklave in einem aufblasbaren Boot zu erreichen, sie wurden aber von der Polizei aufgegriffen. Einer der Migranten ertrank, nachdem er ins Meer sprang. MigrantInnen, die hoffen Europa zu erreichen, haben auf der marokkanischen Seite Lager aufgeschlagen. Mehrere Tausend versuchen jedes Jahr Melilla zu erreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
21.01.2014, Espresso
Er sagt es nicht. Aber die Anklage des maltesischen Premiers, Joseph Muscat, ist klar: Italien hat seine Pflicht der Rettung von 260 syrischen Flüchtlingen nicht erfüllt. Unter ihnen waren auch 60 Kinder, ertrunken bei dem Schiffsunglück vom 11. Oktober 2013, 113 Kilometer von Lampedusa entfernt. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europa
21.01.2014, Focus
Die Polizei hat am Dienstag 13 Flüchtlinge aus dem Kühlanhänger eines Lkw befreit. Männer, Frauen und Kinder hätten mit normaler Straßenkleidung in dem auf zwei Grad heruntergekühlten Anhänger zwischen der Getränkeladung gesessen. Die Polizei ging von einer Schleusung aus. Der Lkw kam den Angaben zufolge aus Frankreich. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern