Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
31.01.2014, Der Spiegel
Was vor Lampedusa geschah: Ryad Assani-Razakis "Iman" erzählt von jungen Afrikanern, die unter Lebensgefahr nach Europa fliehen - obwohl das was sie erwartet, nicht besser ist als ihr altes Leben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
30.01.2014, The Global Mail
'Seeking Asylum' ist ein neues interaktives Hilfsmittel erstellt von The Global Mail. Gezeigt wird eine visuelle Interpretation der umfassenden Datenbank des UNHCR über die Anträge von Asylsuchenden zwischen 2000 und 2012. Auf diese Weise kann ein Einblick gegeben werden, wo diese Menschen herkommen und wo sie hingehen möchten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Australien, Weltweit
30.01.2014, Calais Migrant Solidarity
Aktualisierte Aufzählung der Todesfälle, die an der Grenze zu Calais gemeldet werden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union, Europa
30.01.2014, Haaretz
Die Anzahl jener afrikanischen Asylsuchenden, die Israel wieder verlassen, hat sich in diesem Monat gegenüber dem letzten Monat mehr als verdoppelt. Die Zahl der EmigrantInnen hat sich gegenüber November sogar mehr als verzehnfacht, teilte Innenminister Gideon Sa'ar am Mittwoch mit. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Weltweit
30.01.2014, Die Presse
Ein Flüchtlingsboot mit 175 Migranten an Bord ist von einem Schiff der italienischen Marine südlich von Sizilien aufgebracht worden. An Bord befanden sich Migranten aus Syrien, Ägypten und dem Irak, darunter sechs Kinder. Sie sind wohlauf und werden im Hafen der sizilianischen Stadt Catania erwartet, berichteten italienische Medien am Donnerstag. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europa, Weltweit
30.01.2014, Die Welt
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Regeln für die Aufnahme von Flüchtlingen konkretisiert, die ihre Heimat wegen gewaltsamer Konflikte verlassen haben. Solche "innerstaatlichen bewaffneten Konflikte" lägen bereits dann vor, wenn reguläre Streitkräfte eines Staates "auf eine bewaffnete Gruppe treffen" oder sich solche Gruppen bekämpfen, entschied der EuGH in einem am Donnerstag in Luxemburg veröffentlichten Urteil. Demnach ist allein die individuelle Bedrohung und nicht die Intensität der Konflikte entscheidender Maßstab für die Gewährung des Schutzes für Flüchtlinge. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa, Weltweit
29.01.2014, Le Courrier des Balkans
Seit 2008 wurden 25 bis 27000 Personen zwangsweise aus Westeuropa in den Kosovo abgeschoben bzw. sind freiwillig ausgereist, wie aus einem kürzlich von der OSZE zum Stand des Rückführungsverfahrens veröffentlichten Bericht hervorgeht. Demnach komme die Republik Kosovo ihren Verpflichtungen nach wie vor nicht nach, die sie mit der Unterzeichnung der Rückübernahmeabkommen mit 21 westeuropäischen Staaten eingegangen war. Die rückgeführten Personen sähen sich zahlreichen Problemen gegenüber, wenn sie die ihnen vertraglich zugesicherten Grundrechte auf Bildung und Gesundheitsversorgung geltend machen wollen, heißt es in dem Bericht. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Osteuropa, Europa
29.01.2014, Women for Refugee Women
'Inhaftiert: Asylsuchende Frauen eingesperrt im Vereinigten Königreich' enthält neue qualitative Forschung zu den Erfahrungen asylsuchender Frauen im Vereinten Königreich, sowie bisher unveröffentlichte Statistiken des Innenministeriums zu der Anzahl inhaftierter Frauen und den Folgen ihrer Haft. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa
29.01.2014, The Guardian
Die Regierung hat mit den Vereinten Nationen eine Vereinbarung getroffen, die es Großbritannien erlaubt Hunderte der gefährdetsten syrischen Flüchtlinge aufzunehmen, ohne die von der UN geforderte Quote erfüllen zu müssen. Der Kompromiss beendet einen wochenlangen Widerstand der Regierung sich an dem UN Flüchtlingsprogramm zu beteiligen. Die Regierung hat sich entschlossen einigen der traumatisiertesten Flüchtlingen Schutz zu bieten, wie etwa schutzbedürftigen Frauen und Kindern. Mehr lesen
28.01.2014, Libération
Die meisten Migranten kamen aus Syrien, Eritrea und Somalia und landeten in Lampedusa und an der Küste von Sizilien. Im Lauf der letzten 20 Jahre haben fast 20 000 Menschen ihr Leben verloren bei dem Versuch, die italienische Küste zu erreichen. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Italien / Malta, Europa
28.01.2014, CNN
Das Zaatari Flüchtlingslager in Jordanien, welches derzeit rund 100.000 syrische Flüchtlinge beherbergt, ist das zweitgrößte Flüchtlingslager der Welt. CNN hat mehrere Tage mit den Bewohnern und Arbeitern des Lagers verbracht. Von einem Schönheitssalon bis hin zur provisorischen "Champs Elysees"; lerne ihre Geschichten und erkunde das Leben im Flüchtlingslager durch das Anklicken der Symbole. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English
28.01.2014, Informationsstelle Militarisierung e.V.
Im Oktober 2013 wurde von der italienischen Regierung die humanitär-militärische Operation „Mare Nostrum“ initiiert, welche die Meeresenge zwischen Sizilien und Nordafrika patrouilliert und seit Oktober mehr als 5000 Migrant_Innen in Seenot gerettet haben soll. Anfang des Jahres sorgte die Operation für Schlagzeilen, als von ihr mehr als 1000 Menschen innerhalb von 24 Stunden vor dem Ertrinken bewahrt wurden. Bei genauerer Betrachtung von „Mare Nostrum“ vergeht die Feierlaune schnell. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europa
28.01.2014, 20 Minuten
Die Zahl der Flüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Europa kamen, hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Dienstag mitteilte, wagten über 45.000 Menschen die lebensgefährliche Überfahrt nach Italien oder Malta. Rund 42.900 hätten die italienische Küste erreicht, 2.800 die maltesische. Mehr lesen
28.01.2014, RP Online
Sie leben oft in bitterer Armut, verdingen sich als Tagelöhner: die afghanischen Flüchtlinge in Pakistan. 1,6 Millionen von ihnen sind in dem Land registriert, es sind aber wohl weitaus mehr. Der AP-Fotograf Muhammed Muheisen hat sich in einen Slum bei Islamabad begeben und fotografierte für eine Porträt-Serie Dutzende afghanische Flüchtlingskinder. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien, Weltweit
28.01.2014, El Diario
Das Landesgericht von Madrid räumt ein, dass der Tod von Samba Martine bei korrekter medizinischer Behandlung hätte verhindert werden können. Die Frau kam im November 2011 ins Haftzentrum für Ausländer (CIE) in Aluche und verstarb dort 38 Tage später. Das Gericht wird sich mit den widersprüchlichen Aspekten der offiziellen Version ihres Todes auseinandersetzen. Mehr lesen
Sprache(n): Spanisch / Español Region(en): Spanien, Europa
28.01.2014, Neue Zürcher Zeitung
Libyen ist das Transitland für Tausende von afrikanischen Flüchtlingen, die pro Jahr nach Europa reisen. Der schwache Staat ist weitgehend machtlos. Milizen und Schlepperbanden verdienen am lukrativen Menschenhandel. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Afrika, Weltweit
27.01.2014, Greek Forum of Refugees
Herr Safi Ehsanullah ist einer der Überlebenden, der seine Frau und vier Kinder verloren hat: "[...] Plötzlich tauchte die griechische Küstenwache auf und vom ersten Moment an fingen sie an uns anzuschreien, dass wir uns nicht bewegen und nicht reden sollten. [...] Einer der Überlebenden aus Syrien versuchte eine Frau zu retten, indem er ihr vom Boot der Küstenwache aus einen Stock zuwarf, aber er wurde von einem Mitglied der Küstenwache brutal davon abgehalten und geschlagen. [...]" Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
27.01.2014, Malta Today
Trotz millionenhoher Finanzierung für Libyen für die Bewachung der Grenzen, werden Flüchtlingsrechte nicht respektiert. Ein deutscher Abgeordneter sagte, dass libysche "Partner" von EUBAM-Libya - die EU Grenzmission in Libyen - die Kooperation mit dem italienischen Flüchtlingsrat verweigert hatten. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
27.01.2014, Flüchtlingsrat Brandenburg
In Brandenburg werden kranke Flüchtlinge und Kinder nach Polen abgehoben. Dort landen sie trotz anderslautender Zusagen über Monate in Haft. Zwei aus Brandenburg abgeschobene Familienväter sind nun in den Hungerstreik getreten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Deutschland, Europa
27.01.2014, Die Zeit
Die spanische Stadt Ceuta ist ein koloniales Relikt an Marokkos nordöstlichstem Zipfel. Christen und Muslime leben hier. Weg wollen nur die Flüchtlinge aus dem Süden. Ceuta ist für sie nicht Europa. Sie mögen die Stadt nicht, auch nicht das Lager. Nach ihrer langen Reise durch Afrika wollen sie endlich übersetzen und sich jenseits der Meerenge ihren Traum vom besseren Leben erfüllen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Europa, Afrika
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern