Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
05.06.2014, Bayerischer Flüchtlingsrat
Zentrale Rückführungsstelle Nordbayern setzt Dublin-Abschiebungen nach Ungarn auf Biegen und Brechen durch. Um 6 Uhr am Morgen des 4. Juni 2014 wurde Familie T. aus ihrer Unterkunft in Ebenhausen in Unterfranken abgeholt und zum Flughafen Frankfurt transportiert. Der Vater wurde nicht angetroffen, und so wurden nur Melihate T., ihr 19 jähriger Sohn Besnik und der 14-jährige Sohn Liridon nach Frankfurt gebracht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Deutschland
05.06.2014, Carole Reckinger
Photos von den Angriffen der Polizei auf die Friedens-Demonstranten vor dem Justizpalast in Luxemburg. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Europa
05.06.2014, Blog Asyl Strike Berlin
Die Polizei hat die Friedens-Demonstranten in Luxemburg vor dem Justizpalast brutal angegriffen. 10 Personen wurden festgenommen, 7 davon ohne sicheren Aufenthaltsstatus. Sie demonstrierten friedlich gegen das Treffen der Innenminister als die Polizei die Menge attackierte. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union, Europa
05.06.2014, Wochenblatt
Seit Montag hat die Bundespolizei entlang der Bundesautobahn A3 im Passauer Raum mehrere Gruppen von syrischen Flüchtlingen aufgegriffen. Ein bislang unbekannter Lkw-Fahrer hat am 4. Juni auf der BAB 3 mehrere Flüchtlinge aus Syrien ausgesetzt und sich aus dem Staub gemacht. Eine Streife der Polizei konnte drei Männer aus Syrien aufgreifen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
05.06.2014, ProAsyl
Das EU- Innenministertreffen in Luxemburg steht im Zeichen der syrischen Flüchtlingskrise. PRO ASYL fordert die Mitgliedstaaten auf, ihre beschämende Gleichgültigkeit zu beenden und Flüchtlinge aufzunehmen. Anlässlich des EU-Innenministertreffens fordert PRO ASYL, dass Europa sich endlich seiner Verantwortung stellt und ein konzertiertes Aufnahmeprogramm für syrische Flüchtlinge beschließt. „Die beschämende europäische Verweigerungshaltung und Gleichgültigkeit angesichts der größten humanitären Krise dieses Jahrhundert muss beendet werden“, so Karl Kopp, Europareferent von PRO ASYL. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
05.06.2014, Rhein Main Presse
„Es gibt zu viele Flüchtlinge, sagen die Menschen. Es gibt zu wenige Menschen, sagen die Flüchtlinge.“ Mit diesem Zitat des österreichischen Schriftstellers Ernst Ferstl startete SWR- und Podiumsmoderatorin Daniela Engelhardt in den politischen Abend zum Thema „Abschottungspolitik der EU: Gibt es Alternativen?“ an der Uni. Am Ende war man sich einig: Die Abschottungspolitik der EU und fehlgeleitete Entwicklungshilfen lösten das Problem nicht, sondern verschlimmerten es. Mehr lesen
05.06.2014, Migazin
Muslim H. aus dem Kosovo sollte Anfang April mit einer Lufthansa-Maschine aus Deutschland nach Ungarn abgeschoben werden. Er wehrte sich gegen die Abschiebung, indem er eine Stewardess in seine Gewalt brachte. Muslim H. wurde anschließend in der Justizvollzugsanstalt inhaftiert. Dort starb er nun, als ihn acht Beamte überwältigten. Mehr lesen
05.06.2014, Badische Zeitung
Tausende Flüchtlinge wollen über Italien in den Norden, doch nicht alle erreichen ihr Ziel – Mohammed hat es geschafft, Abdullah sitzt auf Sizilien fest. Mohammed sitzt verloren in der glänzenden Bahnhofs-Wartehalle in Mailand. Er möchte weiter nach Nordeuropa: Deutschland oder Spanien. Er hat eine Chance, weil er in Italien keine Fingerabdrücke abgegeben hat. Doch Abdullah gehört zu denen, die sich gleich nach der Landung, halb verdurstet und völlig erschöpft ihre Personalien und Fingerabdrücke von der Polizei haben nehmen lassen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europäische Union
05.06.2014, Die Welt
EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström prophezeit, dass der Flüchtlingsansturm auf Europa anhält. Und sie bietet jedem EU-Staat 6000 Euro, der einen Flüchtling aus den Lagern in Nordafrika aufnimmt. "Ich bin überzeugt, dass die EU-Mitgliedsländer viel mehr tun müssen, um den Menschen, die vor Hunger, Elend und Gewalt aus ihren Heimatländern fliehen, zu helfen." Mehr lesen
05.06.2014, Ria Novosti
Im Laufe des vergangenen Tages sind laut Pawel Astachow, dem russischen Beauftragten für Kinderrechte, mehr als 7000 ukrainische Flüchtlinge im südrussischen Gebiet Rostow eingetroffen. „Mit 7000 Menschen ist eine Rekordzahl ukrainischer Bürger im Gebiet Rostow eingetroffen! Mit jedem Tag nimmt die Flüchtlingszahl zu“, schrieb Astachow am Mittwoch auf Instagram. „Vorerst kann niemand aus Slawjansk ausbrechen. Die Stadt ist blockiert und unter Beschuss genommen." Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Asien
04.06.2014, The Guardian
Die Vereinten Nationen hatten vorgeschlagen in Nordafrika weitere Flüchtlingscamps zu eröffnen, um so die Flüchtlinge vor der gefährlichen Überfahrt abzubringen. Die Milliarden die dafür ausgegeben werden müssten, haben nur einen sehr kleinen Effekt. Es ist daher Zeit, dass die EU ihre Strategie ändern. Der Vorschlag weitere Flüchtlingscamps zu eröffnen ist nicht überzeugend. Ähnliche Vorschläge wurden bereits in 2003 gemacht, es war damals eine schlechte Idee und ist es auch heute noch. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Europäische Union
04.06.2014, The Independent
Ein junger Asylbewerber wurde tot in seiner Zelle gefunden. Das Gefängnis aus dem Jahr 1840 wird noch heute als solches genutzt, im Moment sind dort allerdings nur Asylbewerber untergebracht. Bruno Dos Santos war zwanzig Jahre alt und hatte ein Kind in Großbritannien. Er wurde gegen 7:30 heute morgen tot aufgefunden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa
04.06.2014, Times of Malta/ Borderline Europe
Im Gegensatz zum Libyen Herald behauptet Times of Malta etwas anderes: Die Vereinten Nationen planen nicht in Nordafrika und im Nahen Osten weitere Flüchtlingscamps zu eröffnen oder wiederzueröffnen, um Flüchtlinge davon abzuhalten, die Grenzen zu Europa zu überqueren. Gegensätzlich zu dem was der Guardian berichtet, korrigiert die Flüchtlingsagentur der Vereinten Nationen, dass sie nur externe Hilfe zur Verfügung stellen werden, unter den richtigen Umständen und mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
04.06.2014, Libya Herald
Der UNHCR in Tunesien hat bestätigt, dass es Gespräche mit der tunesischen Regierung gibt, ehemalige Flüchtlingslager wiederzueröffnen, um den Flüchtlinge aus Libyen, die in immer größeren Zahlen kommen, gerecht zu werden. Inoffiziellen Angaben zufolge soll das Choucha Camp wiedereröffnet werden. Das Camp wurde nahe an der libyschen Grenze während der libyschen Revolution eingerichtet, um den libyschen Flüchtlingen eine Unterkunft zu bieten. Mehr lesen
04.06.2014, Die Zeit
Wortbrüchig. Die Ausländerbehörde will den ersten Lampedusa-Flüchtling abschieben – und stellt damit eine Zusage des Innensenators infrage. Aus dem Büro des Senators heißt es, “dass die Innenbehörde sich selbstverständlich weiter an das gebunden fühlt, was zugesagt wurde”. Der Wortbruch scheint also auf das Konto einzelner Beamter zu gehen. Doch das macht keinen Unterschied, solange der Senator sie gewähren lässt. Bürgermeister Olaf Scholz hat im Herbst im TV-Sender Hamburg 1 erklärt, es gäbe keinen Grund, sich vor deutschen Behörden zu fürchten. Er scheint unrecht zu haben. Mehr lesen
04.06.2014, Berliner Zeitung
In einer Großen Anfrage hat die CDU im Bezirksparlament 34 Fragen gestellt - zu den Zuständen in der von Flüchtlingen besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule an der Reichenberger Straße. Sie sprechen von Vertuschung und Rechtsbruch durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg. Die CDU-Fraktion im Bezirksparlament, die mit vier Mitgliedern kaum wahrnehmbar ist im politischen Alltag, hat ihr Thema gefunden. Mit 34 Fragen zur besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule an der Reichenberger Straße wollte sie am Mittwochabend das grün-dominierte Bezirksamt vorführen. Mehr lesen
04.06.2014, ORF
Die Flüchtlingspolitik und der Kampf gegen den Terrorismus stehen im Mittelpunkt eines Treffens der EU-Innenminister am Donnerstag, 05.06 in Luxemburg. Sie beraten Maßnahmen, wie Europa auf den wachsenden Strom illegal einreisender Flüchtlinge reagieren kann. Nach Zahlen der EU-Grenzschutzagentur Frontex wurden von Jänner bis April an den Außengrenzen der EU rund 42.000 Flüchtlinge aufgegriffen - mehr als dreimal so viele wie im gleichen Zeitraum 2013. Entscheidungen zur Flüchtlingspolitik stehen aber nicht an. Mehr lesen
04.06.2014, Sueddeutsche Zeitung
Wenn der Schutz der Grundrechte bei den Schwächsten beginnt, dann müssen die Flüchtlinge an vorderster Stelle stehen. Der Grundrechte-Report erzählt hier eine europäische Geschichte, die viel Elend und wenig Glanz aufbietet. Vom rigiden Regime der Dublin-II-Verordnung, welche die Flüchtlinge an der Peripherie der EU aufzuhalten versucht, von Menschen, die in Staaten wie Ungarn zurückgeschickt werden, um dort auf der Straße zu landen. „Derzeit herrscht hier die organisierte Verantwortungslosigkeit, werden Flüchtlinge in absehbare Not zurückgeschickt“, schreibt der Anwalt Heiko Habbe. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Weltweit
Die Türkei hat die 900 Kilometer lange Grenze zu Syrien für Flüchtlinge geöffnet. Mittlerweile sind laut der türkischen Regierung fast eine Million Syrer im Land, die sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser zu halten versuchen. Christian Schüller hat eine junge Frau getroffen, die jetzt in Istanbul als Reporterin arbeitet und ihren Landsleuten eine Plattform bietet. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei, Asien
04.06.2014, Neue Züricher Zeitung
Ein Entwicklungsprojekt der Universität Genf: Im kenyanischen Flüchtlingslager Dadaab hat ein Diplomkurs für Dolmetscher in Krisenlagen begonnen. Die teilnehmenden Flüchtlinge verbinden mit dem Studium die Hoffnung auf ein Leben ausserhalb des Lagers.Überall auf der Welt, wo humanitäre Krisen auftreten, kommen Laiendolmetscher aus den betroffenen Sprachgruppen zum Einsatz. Aber sie werden kaum je als Berufsleute ernst genommen oder weitergebildet. Das soll sich ändern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Afrika
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern