Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
21.06.2014, taz
„In der DDR hieß das Fluchthelfer“, sagt Elias Biederl, „und das war selbstverständlich positiv besetzt.“ Heute gäbe den Begriff nicht mehr: „Jeder ist gleich ein Schlepper.“ So wie er. Vor exakt zehn Jahren, am 20. Juni 2004, rettete das deutsche Schiff „Cap Anamur“ vor der italienischen Insel Lampedusa 37 afrikanische Flüchtlinge aus einem überfüllten Schlauchboot. An Bord: Bierdel, Chef der gleichnamigen Hilfsorganisation. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
21.06.2014, neues deutschland
Ausgerechnet am Weltflüchtlingstag ist in Magdeburg die Abschiebung eines armenischen Mannes eskaliert. Die Polizei sollte ihn im Auftrag der Ausländerbehörde zum Flughafen bringen, sagte ein Polizeisprecher. Die Mutter des Mannes habe bei der Aktion zuerst die Beamten und dann sich selbst mit Chlorreiniger übergossen und gedroht, die Flüssigkeit zu trinken. Anschließend brachen sie und ihr Sohn zusammen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
21.06.2014, shz
20. Juni 2004, Mittelmeer. Hundert Seemeilen vor Lampedusa sichtet die Mannschaft der „Cap Anamur“ ein marodes Schlauchboot, in dem sich 37 schwarzafrikanische Flüchtlinge drängen. Kapitän Stefan Schmidt, heute Beauftragter des Landes für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen beim Schleswig-Holsteinischen Landtag, rettet die Männer aus Seenot – und katapultiert sich, seinen ersten Offizier und „Cap Anamur“-Chef Elias Bierdel ins Gefängnis und vor Gericht. Vor und in der Lübecker Seefahrerkirche St. Jakobi wurde am Weltflüchtlingstag der Rettungsaktion gedacht. „Menschenrechte in Seenot“, so war der Nachmittag überschrieben. Mehr lesen
21.06.2014, tagesschau
Drei Mal versuchte Aminu Munkaila nach Europa zu kommen, drei Mal wurde er nach Ghana zurückgeschickt. Heute versucht der 34-Jährige dort, Jugendliche von der Flucht über das Mittelmeer abzuhalten. Im Gespräch mit tagesschau.de sagt er: "Wenn ich gewusst hätte, was passiert, hätte ich es gelassen." Mehr lesen
21.06.2014, Zeit
US-Vizepräsident Joe Biden hat die zentralamerikanischen Länder zur Zusammenarbeit mit Washington beim Kampf gegen die illegale Einwanderung Minderjähriger in die Vereinigten Staaten aufgerufen. Während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem guatemaltekischen Staatschef Otto Pérez in Guatemala-Stadt sagte Biden am Freitag, die derzeitige Lage sei "unannehmbar". Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Amerika
21.06.2014, Huffington Post
Im frühen Nachmittag ist heute vom Mailänder Hauptbhanhof der "No Borders Train" gestartet. Eine Gruppe von Italienern und einige Flüchtlinge wollen auf die Flüchtlingsproblematik aufmerksam machen. Die Gruppe wird die Grenze zur Schweiz überqueren, um gegen europäische Grenzen zu demonstrieren. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
21.06.2014, Deutschlandfunk
Der Leiter des Berliner Büros des UN-Welternährungsprogramms, Ralf Südhoff, weist darauf hin, dass es zu vielen Krisen, die Flüchtlingswellen nach sich ziehen, frühe Warnungen gebe. Vielfach fehle aber die Bereitschaft, frühzeitig Mittel zur Verfügung zu stellen, um eine Katastrophe zu verhindern, sagte Südhoff im DLF. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
21.06.2014, Rai
Im Laufe des heutigen Morgens sind in Reggio Calabria etwa 500 Migranten auf dem Schiff Etna der militärischen Marine angekommen. Die Migranten mit unterschiedlichen Nationalitäten wueden in verschiedenen Rettungsaktionen auf das Schiff aufgenommen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
21.06.2014, TAZ
Elisabeth Ngari und ihre "Women in Exile" engagieren sich für Frauen, die als Flüchtlinge nach Deutschland kamen. "Als ich in Deutschland ankam, war ich so enttäuscht", sagt Elisabeth Ngari. Die gebürtige Kenianerin ist 56 Jahre alt und eine der Gründerinnen von "Women in Exile", einer Initiative von Flüchtlingsfrauen, die sich 2002 in Brandenburg zusammengeschlossen haben, um für ihre Rechte kämpfen. Mehr lesen
21.06.2014, Berliner Zeitung
Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg gibt es auf der Welt mehr als 50 Millionen Flüchtlinge, Asylsuchende und Binnenvertriebene. Dies teilte am Freitag das UN-Flüchtlingswerk UNHCR mit. Ende 2013 waren demnach 51,2 Millionen Menschen auf der Flucht – sechs Millionen mehr als ein Jahr zuvor. Die Angaben basieren auf Daten, die von Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und dem UNHCR selbst gesammelt wurden. Mehr lesen
21.06.2014, Die Presse
Italien, seit Monaten mit einer massiven Flüchtlingswelle konfrontiert, drängt auf die Stärkung der EU-Grenzschutzagentur Frontex, deren Kompetenzen ausgedehnt werden sollen. "Derzeit ist Frontex nicht für die Rettung von Flüchtlingen im Meer zuständig. Wenn dies möglich sein wird, werden wir auf konkretere Weise zusammenarbeiten können", so Italiens Außenministerin Federica Mogherini. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
Mindestens zehn Flüchtlinge haben sich 2013 in Berlin selbst verletzt oder einen Suizidversuch unternommen. Das geht aus der Antwort der Berliner Senatssozialverwaltung auf eine Kleine parlamentarische Anfrage der Piratenfraktion hervor. Diese Zahlen seien Folge »einer unmenschlichen Flüchtlings- und Asylpolitik in Berlin«, kritisierte der flüchtlingspolitische Sprecher der Piratenfraktion, Fabio Reinhardt, am Freitag am Weltflüchtlingstag in Berlin. Mehr lesen
20.06.2014, Open Democracy
Wenn internationale Organisationen den Kriesenstatus ausrufen und daraufhin die Flüchtlingscamps geschlossen werden, was passiert dann mit denen die dort bleiben? Oliver Tringham berichtet über ein Pilotprojekt, welches versuchen soll die Rechts der Menschen, die im Arabischen Frühling zu Flüchtlingen wurden wieder herzustellen und ihre Existenz zu sichern. Das Choucha-Camp im Süden von Tunesien. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
20.06.2014, Kayiki
Presseerklärung des griechisch-türkischen Netzwerkes Kayiki über die Todesfälle an der türkisch-griechischen Grenze mit der Forderung das Sterben an den Außengrenzen der EU zu beenden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
20.06.2014, RTL info
Fünf Wochen nachdem die europäische Karawane von Migrant_innen und Flüchtlingen vom Europäischen Parlament in Straßburg aufgebrochen ist, sind die Teilnehmer am vergangenen Freitag Nachmittag in Brüssel angekommen. Die Polizei hat ca. 150 Personen gezählt. Die Ankunft ist der Auftakt einer Protestwoche gegen europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik, die parallel zum EU-Gipfeltreffen am Donnerstag und Freitag dieser Woche stattfinden wird. Mehr lesen
Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa
20.06.2014, NTV
Tausende fliehen vor dem Krieg in Syrien nach Europa. Sie hoffen auf Asyl, ein Leben in Frieden, ohne Gewalt. Doch an der Grenze erwartet sie das Gegenteil. Viele sagen: "Lieber gehe ich zurück nach Syrien als nach Italien." "Wir hören schreckliche Fluchtgeschichten von syrischen Flüchtlingen, aber die schlimmsten kommen aus Italien." Körperliche Gewalt sei dort an der Tagesordnung, sagt sie. "Frauen werden die Kopftücher herunter gerissen, Kinder müssen mit ansehen, wie ihre Eltern geschlagen werden." Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Europäische Union
20.06.2014, The Voice Refugee Forum Germany
Obi Adindu, Asylsuchender in Deutschland, leidet unter unerträglichen, anhaltenden Schmerzen. Da keiner der ihn untersuchenden Ärzte ein klare Diagnose stellen konnte, drohte er bei seinem letzten Praxis-Besuch damit sich umzubringen, da die Schmerzen unerträglich seien. Daraufhin wurde die Polizei und Ambulanz verständigt und Adindu wurde in die Psychatrie eingeliefert. Aus dieser wurde er am Freitag entlassen. Ein Arzt vermutete, dass Adindu's Zustand auch etwas mit seinen Erlebnissen auf der Flucht zu tun haben könnte. Mehr lesen
20.06.2014, Frankfurter Rundschau
Die zweite Frauenflüchtlingskonferenz in Frankfurt will die Isolation brechen, in der weibliche Flüchtlinge leben. Zudem wollen die Teilnehmer darauf aufmerksam machen, dass die medizinische Versorgung von Flüchtlingen unzureichend ist. Mehr lesen
20.06.2014, Forschungsgesellschaft Flucht & Migration
Nachdem die Presse gestern die Falschmeldung verbreitete, dass Frontex auch in Zukunft nicht an der Grenzsicherung der spanischen Enklaven in Nordafrika – in Ceuta und Melilla - beteiligt ist, erscheint heute ein Artikel in der Internet-Zeitung “El Faro Digital”, in dem nicht nur über die Präsenz von Frontex am EU-Zaun, sondern auch über deren illegale Praktiken an den Grenzübergängen von Melilla berichtet wird. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Spanien, Nordafrika, Europäische Union
20.06.2014, Stimme Russlands
In dieser Woche gingen zwei wichtige Veröffentlichungen durch die Medien: Der Rüstungsexportbericht Deutschlands und der Weltflüchtlingsbericht für 2013. Daniela Hannemann über Zusammenhänge in einer explosiven Zeit. Die Antwort darauf ist Frontex – die Agentur zu Sicherung der Außengrenzen Europas. Judith Gleitze von borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e.V. sagt dazu... Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern