Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
17.07.2014, El Watan
Eine unüberschaubare Zahl von Flüchtlingen aus Syrien und Migranten aus dem südlichen Afrika lebt im Bezirk um Tamanrasset, geflohen vor Krieg, vor Grausamkeiten in ihren Herkunftsländern und auf der Suche nach einem Platz zum Leben. Sie arbeiten legal und illegal, auf Marktständen, eröffnen Restaurants oder sind gezwungen zu betteln. Unterstützung bekommen sie von nirgendwoher, aber aus humanitären Gründen erlaubt die algerische Regierung ihnen zu bleiben. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Nordafrika, Afrika
17.07.2014, NTV
Schon vor dem Bürgerkrieg ist der Anteil minderjähriger Bräute in Syrien hoch. Doch in jordanischen Flüchtlingslagern in nimmt ihre Zahl noch einmal deutlich zu: Rund ein Drittel wird mittlerweile vor der Volljährigkeit vermählt. Die Unicef fürchtet einen "Teufelskreis". Das geht aus einer Untersuchung des UN-Kinderhilfswerks Unicef hervor. Demnach waren vor Beginn des bewaffneten Konflikts in Syrien vor drei Jahren 13 Prozent der Mädchen bei ihrer Heirat jünger als 18 Jahre alt. Dieser Anteil stieg nach Unicef-Angaben auf mittlerweile 32 Prozent. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
17.07.2014, RBB
Insgesamt 326 Flüchtlinge hatten sich am Ende der Besetzung des Oranienplatzes offiziell registrieren lassen. Das war vor genau 100 Tagen. Versprochen wurde ihnen die Prüfung ihres Aufhaltensstatus. Die Bilanz nun: Einigen der Aktivisten, die sich für eine andere Asylpolitik einsetzten, droht nun die Abschiebung. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
17.07.2014, op-online
So etwas wie Normalität hat Daahir Abdullahi Osman in den letzten Tagen erlebt. Endlich. Vor gut zwei Jahren war der 21-Jährige aus Somalia geflohen - nach schweren Misshandlungen. Jetzt hat er Kirchenasyl in Steinheim gefunden. Ihm droht die Abschiebung nach Italien. Die Verhältnisse für Flüchlinge dort sind miserabel. Überfüllte Camps, kaum medizinische Versorgung. Vor allem in Rom und Mailand leben viele in riesigen Slums, sagt der Steinheimer Pfarrer Mario Fischer. In Italien droht Osman die Obdachlosigkeit. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europa
17.07.2014, taz
Zunächst scheint es, als käme nur eine weitere Touristengruppe, um vor dem Brandenburger Tor ein Gruppenfoto zu schießen. Doch die rund 40 Menschen, die am Donnerstag nachmittag auf dem Pariser Platz ihre Rucksäcke ablegen und sich nacheinander auf den Boden setzen, sind nicht für ein Andenken hier – sondern, um für ihre Anerkennung zu kämpfen. Nachdem im Oktober 2013 bereits 20 Flüchtlinge vor dem Brandenburger Tor hunger- und später auch durstgestreikt hatten, wollen hier nun wieder Flüchtlinge die Nahrung verweigern. Sie fordern Bleiberecht für alle und wollen eine grundlegende Änderung des deutschen Asylgesetzes erreichen. Mehr lesen
17.07.2014, Deutsche Welle
Das Militär aus Thailand und Myanmar plant, bis zu 130.000 Flüchtlinge zu repatriieren. Internationale Menschenrechtsorganisationen kritisieren den Vorstoß scharf. In der bergigen Waldregion an der Grenze zwischen Thailand und Myanmar liegen seit Jahrzehnten große Flüchtlingslager. Die meisten der etwa 130.000 Bewohner sind in den letzten 25 Jahren aus Myanmar vor Bürgerkriegen zwischen den ethnischen Minderheiten und der Zentralregierung geflohen. Mehr lesen
17.07.2014, Berliner Zeitung
Die ehemalige Kreuzberger Schule wird von Flüchtlingen in ganz Europa als Traumziel gehandelt. Deshalb muss die Security jede Nacht Neuankömmlinge abwehren. Indes sind einige der Flüchtlinge vom Oranienplatz weiter von Abschiebung bedroht.„Wir müssen jede Nacht solche Versuche abwehren“, so Panhoff. Der Bezirk hat deshalb die Zahl der Sicherheitsleute, die in grünen Westen rund um die Uhr auf dem Gelände patrouillieren, aufgestockt. Denn die Kreuzberger Schule wird in ganz Europa unter Flüchtlingen als Traumziel gehandelt. Als Ort, wo man ohne Papiere und ohne Kosten leben kann. Mehr lesen
17.07.2014, Migration & Bevölkerung
Ein Ausländer kann in Deutschland weder Flüchtlingsschutz noch einen subsidiären Schutzstatus beanspruchen, wenn ihn ein anderer Staat bereits als Flüchtling anerkannt hat. Das hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig am 17. Juni entschieden (Az. 10C 7.13). Geklagt hatte ein somalischer Staatsangehöriger, der 2010 einen Asylantrag in Deutschland gestellt hatte. Das BVerwG gab mit seinem Urteil dem BAMF Recht und wies die Klage des Somaliers gegen die Einstellung des Asylverfahrens ab. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Europa
Der Innenausschuss des Deutschen Bundestages lud am 2. Juli Sachverständige von Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen sowie Agenturen der Europäischen Union zu einer öffentlichen Anhörung. Vorgestellt und diskutiert wurden Expertisen sowie Gestaltungsmöglichkeiten des nationalen und europäischen Asyl- und Migrationsgeschehens. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europa
17.07.2014, ARD
Die Nigerianer Flozy und Adeduro Adeleke mit ihren drei Kindern fühlen sich endlich sicher. Seit Herbst 2013 wohnen sie in einer Flüchtlingsunterkunft in Kirchheim. Doch wo er in Zukunft aufwachsen wird, ist ungewiss. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Afrika
17.07.2014, WDR2
In Bulgarien ist ein kilometerlanger Stacheldrahtzaun heute zu Ende gebaut worden. Er soll Einwanderer aus der Türkei aufhalten. Die Absperrung ist 33 Kilometer lang und drei Meter hoch. Nach bulgarischen Angaben hat der Zaun in seiner Bauzeit bereits dazu beigetragen, dass die Zahl der illegal eingereisten Migranten von 2.000 auf 300 pro Monat gesunken ist. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 11.000 Flüchtlinge nach Bulgarien. Die meisten waren Syrer. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europa
17.07.2014, Corriere del Ticino
Etwa 100 Migranten wurden nahe der libyschen Küste gerettet, aber für drei von ihnen kam die Hilfe zu spät, sie sind ertrunken. "Einer der Migranten hat uns per Satellitentelefon angerufen, um Hilfe anzufordern, da das Boot zu kentern drohte" so ein Marineoffizier Libyens. "Wir konnten nur 90 Personen retten, drei sind gestorben. Wahrscheinlich sind sie auf dem Boot erstickt, als Panik ausbrach. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Nordafrika
17.07.2014, Bayerischer Rundfunk
Beim Thema Kirchenasyl lehnt sich die Kirche gegen den Staat auf, besonders in Bayern. In keinem anderen Bundesland gibt es mehr Kirchenasyle – seit Januar haben etwa 70 Gemeinden Menschen aufgenommen, die eigentlich längst abgeschoben sein sollten. Denn viele katholische und evangelische Pfarrer halten die Flüchtlingsgesetze für menschenunwürdig, vor allem die “Dublin-III-Regelung”, wegen der Flüchtlinge in ihr erstes EU-Einreiseland zurückgeschickt werden. Mehr lesen
17.07.2014, Tiroler Tageszeitung
Tirol gilt als Hauptroute für Flüchtlingsströme aus Italien nach Norden. Tagtäglich werden zig Menschen aufgegriffen, zurückgeschickt und Tage später versuchen sie erneut die Flucht. Belastend für alle Beteiligten. Wieder ein neuer Aufgriff. Wieder viele neue Schicksale. Bei der Vielzahl an Meldungen dieser Tage eigentlich keine mehr wert. Seit gut einer Woche steht am Kettenanlegeplatz vor dem Fernsteinsee ein VW-Bus mit rumänischem Kennzeichen. Der mag auf den ersten Blick wenig mit dem Leid von Flüchtlingen zu tun haben, spiegelt aber sehr deutlich wider, was da gerade in und um Tirol passiert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Österreich / Schweiz, Europa
Flüchtlinge auf dem Mai-Donau Kanal: Eine Kunstaktion mit ernstem Hintergrund. Gestartet in Nürnberg über mehrere Kanäle und Flüsse quer durch Deutschland bis nach Berlin. Mehr lesen
17.07.2014, Asca
Mehr als 1000 Migranten wurden in den letzten 24 Stunden durch die Militärsschiffe die für Mare Nostrum im Einsatz sind, gerettet. Heute Nacht wurden 764 Migranten aufgenommen und heute morgen hat das Marineschiff "Orione" nochmals 227 Menschen an Bord genommen, darunter 13 Frauen und 7 Minderjährige. Die "Sfinge" ist in diesem Moment im Einsatz um 200 Migranten auf das Boot aufzunehmen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
17.07.2014, Vita
Interview mit dem Juristen und Dozenten für Privatrecht und Asylrecht der Universität Palermo. Sein Blog ist einer der meist gefolgten auf dem Gebiet. "Die Disorganisation des Systems ist auf einem sehr hohen Niveau, aber es lässt sich ändern und zwar mit der Hilfe Europas. Dafür brauchen wir aber eine ehrliche Kommunikation, die Instrumentalisierung und Vorurteilen vorbeugt. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Europa
17.07.2014, Yahoo
Der Rechtsschutz von homosexuellen Asylsuchenden muss bei der Prüfung ihrer Fluchtgründe womöglich gestärkt werden. Die Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), Eleanor Sharpston, forderte in ihren Schlussanträgen am Donnerstag, dass von Betroffenen bei der Glaubhaftigkeitsprüfung "nichts verlangt werden kann, dass ihre Würde verletzt". Sharpston zufolge werden die Rechte auf körperliche und geistige Unversehrtheit und auf Privatleben durch "eingriffsintensive und erniedrigende Methoden" verletzt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Weltweit
17.07.2014, Pro Asyl
Nach der heutigen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs fordern PRO ASYL und der Jesuiten-Flüchtlingsdienst die sofortige Freilassung von Abschiebungshäftlingen aus der Strafhaft. Der EuGH hatte klargestellt, dass Abschiebungshaft nicht in einer gewöhnlichen Haftanstalt vollzogen werden darf. Dem widerspricht die Haftpraxis in fast der Hälfte aller Bundesländer, in denen Abschiebungshaft im Strafvollzug organisiert wird. Mehr lesen
17.07.2014, Tagesspiegel
Auf der italienischen Insel Lampedusa atmen sie auf: Seit neun Monaten ist auf dem kleinen Flecken im Mittelmeer kein Flüchtling mehr gestrandet. Das Problem hat sich damit aber keineswegs erledigt. Nur verlagert. Seit 1999 gibt es auf der Insel ein Auffanglager. Seitdem haben mehr als 200 000 Menschen, die nach Europa wollen, die Insel erreicht. In Nordafrika heißt das Schmuggeln von Menschen noch heute „Lampa-Lampa-Business“. In Europa ist die Insel Symbol für den Flüchtlingsstrom, der von Afrika nach Europa zieht – und für die vielen Menschen, die im Mittelmeer sterben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern