Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
22.11.2016, rp-online.de
Nirgendwo in Europa landen derzeit so viele Flüchtlinge wie in Italien. Das Schleppergeschäft wird immer brutaler. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
22.11.2016, derstandard.at
Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP), der am Montag in Warschau mit seinem polnischen Amtskollegen Mariusz Blaszczak zusammentraf und der dort ansässigen EU-Grenz- und Küstenschutzagentur Frontex einen Besuch abstattete, drängt auf Ausweitung des Mandats von Frontex. Einerseits soll im Zuge der von der EU-Behörde organisierten Abschiebeflüge gewährleistet werden, dass auch abgelehnte Asylwerber von Drittstaaten mitgenommen werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz, Europäische Union
22.11.2016, msn.com
Ungarns Premierminister Viktor Orban hat heftige Kritik an der EU-Grenzschutzagentur Frontex geübt. Die Behörde beteilige sich nicht effektiv am Schutz der europäischen Außengrenzen und verfüge zudem über viel zu wenige Beamte, die tatsächlich im Grenzschutz aktiv seien, so Orban. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Europäische Union
22.11.2016, theguardian.com
Der Mann, der einer der meistgesuchtesten Menschenschmuggler in der Welt sein soll, bei dem die britische Polizei behauptet bei der Festnahme und Auslieferung nach Italien geholfen zu haben, scheint diese Woche gesagt zu haben, dass er weiterhin auf freiem Fuß ist und dass ein unschuldiger Mann an statt seiner festgenommen und ausgeliefert worden sei. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Europäische Union, Afrika
21.11.2016, oe-journal.at
"Es freut mich, dass sich nun eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten für eine grundlegende Änderung der EU-Migrationspolitik ausspricht", so Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka nach dem am 17.11. von Österreich initiierten, informellen Abendessen in Brüssel. "Österreich verfolgt konsequent seine Linie -das Sterben im Mittelmeer muss ein Ende haben", so Sobotka weiter. Mehr lesen
21.11.2016, ORF
Tausende Kinderflüchtlinge sind in den vergangenen Monaten nach Österreich gekommen, darunter auch viele ohne Eltern und ohne Verwandte. Vorarlberg will bei der Obsorge unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge jetzt neue Wege gehen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Österreich / Schweiz
21.11.2016, Spiegel Online
Was passiert, wenn das Flüchtlingsabkommen zwischen EU und Türkei scheitert? Gerald Knaus, der als Architekt des Deals gilt, warnt vor einer "Katastrophe": Der komplette Balkan würde destabilisiert. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
21.11.2016, Donaukurier
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union scharf kritisiert. Diese setze vor allem auf Migrationskontrolle und Abschottung, statt den Schutz von Flüchtlingen sicherzustellen. Mehr lesen
20.11.2016, rfi.fr
In Tansania laufen die burundischen Geflüchtetenlager über. Angesichts des massiven Andrangs von Geflüchteten aus Burundi sind die tansanischen Lager heute überfüllt, bestätigt die Nicht-Regierungsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF). Sie befürchtet "eine der schlimmsten Flüchtlingskrisen in Afrika". Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français Region(en): Afrika
20.11.2016, RTL
Die Bilder gehören längst zum traurigen Nachrichtenalltag – und sie reißen nicht ab. Menschen, die vor Krieg, Terror, Zerstörung oder Armut mit einfachen Schlaubooten aus purer Verzweiflung über das Mittelmeer fliehen und oft die Hoffnung mit dem Tod bezahlen. In diesem Jahr erreichte die Flüchtlingswelle einen traurigen Rekord: Laut UNO-Flüchtlingshilfe starben allein bis Oktober 3740 Boots-Flüchtlinge. Was aber treibt die Flüchtenden und Retter weiterhin an? Mehr lesen
19.11.2016, oe24.at
Für Asylwerber in Bundesbetreuung sind im Jahr 2016 bisher (Stichtag 23. September) knapp 339 Mio. Euro aufgewendet worden, mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2014. Per 20. September befanden sich 66.178 Asylwerber in Grundversorgung, das geht aus der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage des Team Stronach durch das Innenministerium hervor. Mehr lesen
19.11.2016, focus.de
Allein bis September sind fast 100.000 Klagen gegen Asylurteile bei deutschen Gerichten eingegangen. Die Gerichte sind mit dieser Flut oft total überfordert. Die Flüchtlinge hingegen gehen bei einer Klage kein Risiko ein: die Kosten dafür trägt der Steuerzahler. Und oft geben ihnen die Gerichte recht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
18.11.2016, newsdeeply.com
Nach der kürzlichen Debatte bezüglich der Syrer*innen, die von Griechenland in die Türkei zurück geführt wurden, untersucht Journalist Apostolis Fotiadis, warum es so schwierig ist die europäische Agentur Frontex für Rechtsverletzungen von Geflüchteten verantwortlich zu machen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei, Naher Osten, Europäische Union
18.11.2016, foreignersandfriends.com
Eine der sehr wenigen Stimmen für die Rechte von Minderheiten und Flüchtlingen in Bulgarien, die Organisation “Bulgarian Helsinki Committee” (BHC), hat Ermittlungen gegen die bulgarische Polizei gefordert. Es geht dabei um den Mißbrauch und eine skandalöse Behandlung von Flüchtlingen and der Grenze zur Türkei. Das BHC hat für den Zeitraum von Mai bis September 20116 insgesamt 33 Berichte über von Beamten der Grenzpolizei begangene Diebstähle und Angriffe gegen Flüchtlinge erhalten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
18.11.2016, Zeit online
Die zweite Nacht in Folge ist es auf der griechischen Insel Chios zu Ausschreitungen gekommen. Der Bürgermeister will das Flüchtlingscamp Souda binnen 24 Stunden räumen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
18.11.2016, Südkurier
Mit Deckung von Marineschiffen europäischer Staaten kreuzte das Schiff über Tage in einem Bereich zwischen zwölf und 24 Meilen vor der Küste des afrikanischen Bürgerkriegsstaats. Und noch heute ist Nuding erschüttert über die Erlebnisse, die er auf dem Mittelmeer gemacht hat. Die Schlepper brächten die Flüchtlinge bis zum Ende der Zwölf-Seemeilen-Zone, wo die Hoheitsbefugnisse Libyens enden und schraubten den Flüchtlingsbooten dann den Motor ab, um ihn für die nächsten Boote wieder zu verwenden. Bedenke man, dass die italienische Insel Lampedusa, die die Flüchtlinge zu erreichen suchten, über 300 Kilometer entfernt ist, werde klar, dass die Flüchtlinge fast keine Chance hätten, ohne Motor zu überleben. Mehr lesen
18.11.2016, The Guardian
Dutzende von Menschen mussten aus einem Flüchtlingscamp auf der griechischen Insel Chios nach zwei nächtlichen Attacken einer rechtsextremen Gruppe herausgebracht werden. Zwei Menschen wurden verletzt, als die Angreifer Molotow-Cocktails und sehr grosse Steine von den Hügeln um das Souda-Camp herum warfen, berichteten Aktivist*innen. Drei Zelte brannten nieder und drei weitere wurden von Steinen getroffen. Ein 42-jähriger Syrer wurde angegriffen, ein nigerianischer Junge wurde von einem Stein getroffen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
18.11.2016, oe24.at
"Alle Flüchtlinge kommen zu uns", erklärte Duterte und beklagt dabei die Heuchelei der westlichen Staaten in der Flüchtlingsfrage. Die Philippinen würden so lange Flüchtlinge aufnehmen, bis das Land aus allen Nähten platzt. Schließlich seien es nur Menschen, die Schutz benötigen, so Duterte. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Asien
18.11.2016, sueddeutsche.de
Bis Ende 2016 könnte die Zahl der Abschiebungen Schätzungen zufolge auf 26 500 ansteigen, schreibt die Rheinische Post - dies wäre der höchste Stand seit 13 Jahren. Betroffen waren in diesem Jahr vor allem Menschen aus den Westbalkanstaaten, aber auch Russen, Georgier, Rumänen und Ukrainer. Syrer und Afghanen wurden ebenfalls häufiger abgeschoben als im Vorjahr. Auch an den Grenzen werden öfter Einwanderer abgewiesen, bevor sie in Deutschland einen Asylantrag stellen können. Mehr lesen
18.11.2016, repubblica.it
Die neue Route führt von Algerien an die Küsten von Sulcis. Hunderte Personen sind seit Anfang des Jahres einzeln auf kleinen Schlauchbooten angekommen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern