Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
17.11.2025, Zenith
Wer den Krieg und die humanitäre Krise im Sudan beenden will, muss auf die Finanzierungsquellen der Kriegsparteien einwirken. Besonders in den Fokus rücken dabei die VAE, die die »Rapid Support Forces« (RSF) von Muhammad »Hemedti« Dagalo finanziell, logistisch und nach Angaben eines UN-Expertengremiums und laut Amnesty International mit hochentwickelten Waffen unterstützen. Inwiefern eignen sich Sanktionen dafür, Druck auf die VAE aufzubauen? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Naher Osten, Sudan
17.11.2025, rbb24
Knapp 2.000 Menschen aus Afghanistan hängen derzeit in Pakistan fest, die eine konkrete Aufnahmezusage aus Deutschland haben. Sie sind vor den Taliban geflohen, die in Afghanistan 2021 wieder die Macht übernommen haben. Viele von ihnen wären wohl in Afghanistan extrem gefährdet: zum Beispiel Menschenrechtsaktivisten oder ehemalige Richter. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Mittlerer Osten
17.11.2025, nd
NGO-Sprecherin: "Immer mehr Boote verschwinden undokumentiert." Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German
Linke: Umgang der Bundesregierung mit Afghanistan-Schutzsuchenden »unverantwortlich« Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
17.11.2025, InfoMigrants
Deutschland will mehr ausländische Arbeitskräfte und erhöht gleichzeitig den Druck auf Geflüchtete. Eine neue Work-and-Stay-Agentur verspricht eine schnellere legale Migration, während politische Streitigkeiten über Abschiebungen nach Syrien und die Durchsetzung strengerer Integrationsvorgaben zunehmen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Deutschland
16.11.2025, taz
Weil der Druck von rechts zu stark wird, will nun ausgerechnet die linke Labourregierung das Aufenthaltsrecht verschärfen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Großbritannien
16.11.2025, Zeit
Die Regierung soll mehr Druck auf die Vereinigten Arabischen Emirate ausüben. Das fordern Amnesty International und die Grünen wegen der Rolle des Staats im Sudankrieg. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Sudan
15.11.2025, Matthias Monroy
Frontex hat mit den kapverdischen Behörden vereinbart, Flugzeuge zu stationieren, um Boote zu entdecken, die zu den Kanarischen Inseln unterwegs sind. Vereinbarungen mit anderen Regierungen in Westafrika waren gescheitert Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Afrika, Europäische Union
15.11.2025, Zeit
Im Sudan fliehen die Menschen vor dem Terror der RSF-Miliz. In Al-Faschir ist die Lage besonders gefährlich. Sieben Geflüchtete, die der Gewalt entkommen sind, berichten. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Sudan
14.11.2025, taz
Der Bundestag verlängert den Einsatz gegen Waffenschmuggel und Migration im Mittelmeer. Auch die sogenannte libysche Küstenwache soll trainiert werden. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Libya
13.11.2025, Netzpolitik.org
Die EU-Kommission plant eine umfassende Drohnenabwehr für die Außengrenzen der Europäischen Union. Sie soll allerdings nicht nur gegen russische Drohnen, sondern auch gegen Migrant*innen eingesetzt werden. Davon profitiert vor allem die Rüstungsindustrie, während Menschenrechte auf der Strecke bleiben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa, Europäische Union
13.11.2025, Pro Asyl
Die Bundesregierung hat in den vergangenen Monaten den Taliban den Weg in die afghanischen Auslandvertretungen geöffnet. Das bringt Afghan*innen in Gefahr, weil sie sich bei Passangelegenheiten dem Unrechtsregime aussetzen müssen. Deutsche Behörden sollten stattdessen Ersatzpapiere ausstellen. Mehr lesen
13.11.2025, Deutsche Welle
Aus der sudanesischen Stadt Al-Faschir werden immer mehr Gräueltaten berichtet. Die arabisch geführten Paramilitärs der RSF stehen unter Verdacht, gezielt gegen schwarze Menschen vorzugehen. Mehr lesen
13.11.2025, https://www.bbc.com/news/articles/c5y4ez53x7do
Ein zweiter Migrant, der im Rahmen des „One in, one out”-Abkommens der Regierung vom Vereinigten Königreich nach Frankreich abgeschoben worden war, ist ins Vereinigte Königreich zurückgekehrt. Das Pilotprojekt mit Frankreich soll verhindern, dass Migranten in kleinen Booten über den Ärmelkanal ins Vereinigte Königreich kommen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Frankreich, Großbritannien
12.11.2025, https://www.aa.com.tr/en/europe/hungary-refuses-to-implement-eus-migration-pact/3742126
In einer Rede am Mittwoch kündigte Orban an, dass Ungarn den Migrations- und Asylpakt nicht umsetzen werde. Das Land werde keine Migranten aufnehmen und „keinen einzigen Cent für sie ausgeben“. Der im Mai 2024 von den EU-Regierungen verabschiedete Pakt zielt darauf ab, Asylsuchende gleichmäßiger auf die Mitgliedstaaten zu verteilen und die Grenz- und Asylverfahren der Union zu reformieren. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English
12.11.2025, Deutschlandfunk Nova
Hungersnot, Vertreibung, Massaker – und ein boomendes Goldgeschäft: Der brutale Krieg im Sudan wird mit Gold gemacht. Über Dubai gelangt es in die Welt, auch nach Deutschland. Wer profitiert davon? Und was hat das mit unserem Schmuck zu tun? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Sudan, Weltweit
12.11.2025, MiGAZIN
Der Bundestag erkannte den Völkermord an den Jesid:innen an – doch ihr Schutz in Deutschland steht auf wackligen Füßen. Abschiebungen, Arbeitsverbote und Unsicherheit prägen ihren Alltag. Das muss sich ändern. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Naher Osten
12.11.2025, InfoMigrants
Foreign workers are filling Romania’s labor gaps, but amid a surge of far-right rhetoric, online hate, and street violence, many now fear the country that depends on them. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Balkanstaaten
12.11.2025, Deutsche Welle
Bei den Opfern handelt es sich den Vereinten Nationen zufolge um Migrant*innen aus dem Sudan, aus Somalia, Kamerun und Nigeria. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen will ihre Rettungseinsätze im Mittelmeer wieder aufnehmen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Libya
11.11.2025, taz
Auf einer Fachtagung ging es um die Probleme von Geflüchteten bei der Berufsausbildung. Mahmood Achikzehi kann von einer Erfolgsgeschichte berichten. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern