Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
06.10.2025, InfoMigrants
Die griechische Küstenwache teilte mit, dass sie die Leiche einer Frau geborgen habe, von der angenommen wird, dass sie ertrunken ist. Gleichzeitig gelang die Rettung von 17 Migrant*innen, deren Boot in der Nähe der griechischen Insel Lesbos gesunken war. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
Vor zehn Jahren schockierte das Bild des leblosen Körpers des syrischen Kleinkinds Aylan Kurdi an einem türkischen Strand die Welt und entfachte die Debatte über Europas Umgang mit Migrant*innen neu, während Tausende vor dem Krieg in Syrien flohen. Ein Jahrzehnt später kehrt InfoMigrants an die Orte zurück, die von dieser beispiellosen Ankunft von Migrant*innen geprägt wurden. Auf Lampedusa – der kleinen italienischen Insel, die für viele Geflüchtete aus Nordafrika den ersten europäischen Ankunftsort darstellt – sagen Hilfsorganisationen, dass die Aufnahme heute zwar effizienter, aber weniger menschlich sei. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
06.10.2025, taz
Unter schwierigen Bedingungen rettet SOS Humanity im Mittelmeer ein in Not geratenes Boot mit Menschen auf der Flucht. Nicht alle haben überlebt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Libya
05.10.2025, taz
Das AA nehme die jüngsten Angriffe der libyschen Küstenwache auf Seenotretter „sehr ernst“. Die EU will die Kooperation mit der Küstenwache fortsetzen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Italien / Malta, Libya
03.10.2025, Tagesschau
Seit 2015 retten vor allem zivile Organisationen Migranten aus dem Mittelmeer. Aber sie stecken in Schwierigkeiten, denn Italiens Regierung behindert ihre Arbeit. Und der Bundestag streicht Fördermittel. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union, Italien / Malta
03.10.2025, taz
Podcast. Die NGO Sea Watch hilft Migranten in Not auf dem Mittelmeer. Kürzlich gab es einen Vorfall mit der libyschen Küstenwache, ein Schuss fiel. Was war da los? Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union, Italien / Malta
01.10.2025, taz
Seit dem Frühjahr 2023 bekämpfen sich Sudans Armee SAF und die paramilitärischen RSF. Dezentral organisierte Emergency Response Rooms unterstützen die Bevölkerung in einer der derzeit größten humanitären Katastrophen der Welt mit grundlegender Versorgung – und wurden dafür nun mit dem Right Livelihood Award 2025 ausgezeichnet. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Sudan
26.09.2025, Süddeutsche Zeitung
Die USA führen eine neue Initiative, um das Morden im Sudan zu beenden, sie soll einflussreiche arabische Staaten einbinden. Das ist eine Chance. Aber werden die Kriegsparteien darauf eingehen? Mehr lesen
26.09.2025, Info Migrants
Michael O'Flaherty, Menschenrechtskommissar des Europarates, erklärte kürzlich in einer Pressemitteilung, dass die Aussicht, Asylsuchende in Drittländer abzuschieben, „schwere Traumata und langanhaltendes Leid“ verursachen könnte. Mehr lesen
Sprache(n): Französisch / Français
26.09.2025, Sea-Watch
Ein Patrouillenboot der sogenannten libyschen Küstenwache hat mit scharfer Munition auf das Seenotrettumgsschiff Sea-Watch 5 geschossen. Der Angriff ereignete sich, kurz nachdem die Crew der Sea-Watch 5 66 Menschen aus Seenot gerettet hatte. Es ist das zweite Mal binnen kurzer Zeit, dass die sogenannte Küstenwache Libyens auf Seenotretter schießt. Sea-Watch fordert sofortige Aufklärung und Konsequenzen durch Italien und die Europäische Union. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Libya
23.09.2025, The Guardian
In seiner Rede vor der UNO zeigte Trump mit dem Finger auf Europa und behauptete, dass es angesichts der Migration in „großen Schwierigkeiten“ stecke. In seiner scharfen Rede argumentierte er, dass Einwanderung in Verbindung mit erneuerbaren Energien ein „zweiköpfiges Monster“ sei, „das alles zerstört, was sich ihm in den Weg stellt“. Der französische Präsident verteidigte hingegen die derzeitige internationale Ordnung und erklärte, dass wir „den Geist der Zusammenarbeit, der vor 80 Jahren vorherrschte“, wiederherstellen müssen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English
23.09.2025, The Conversation
In den letzten zehn Jahren haben europäische Regierungen massiv investiert, um ihre Seegrenzen zu militarisieren und die Kontrollverantwortung an Partner in Afrika und im Nahen Osten auszulagern. Doch trotz exponentiell wachsender Grenzbudgets wagen weiterhin Menschen die Überfahrt, um EU-Gebiet zu erreichen – und stoßen dabei auf Gewalt und Tod. Es ist an der Zeit einzugestehen, dass diese repressive Strategie gescheitert ist, und zu fragen, was als Nächstes kommen muss. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Afrika, Europäische Union, Mittlerer Osten
23.09.2025, voxeurop
Der „Sommer der Migration“ hat nie geendet. Er ist zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Und doch ist die anfängliche Sympathie für Flüchtlinge langsam verblasst und hat einer allgemeinen Feindseligkeit gegenüber Migranten in Europa Platz gemacht. Ob in Frankreich und Italien, wo sich immer mehr Wähler rechtsextremen Parteien zuwenden, oder bei den linken Parteien in Großbritannien und Deutschland – alle scheinen den Kampf gegen die Migration für ihre eigenen Wahlinteressen nutzen zu wollen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union
18.09.2025, RFI / InfoMigrants
Mindestens 110 Menschen sind ums Leben gekommen oder werden vermisst, nachdem zwei Boote mit überwiegend sudanesischen Geflüchteten vor der Küste von Tobruk in Libyen gesunken sind. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) in Libyen teilte am Mittwochabend mit, dass nur 13 Menschen überlebt haben, nachdem ein Schiff mit 74 Menschen, überwiegend sudanesischen Geflüchteten, am Sonntag vor der Küste von Tobruk gekentert war. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) berichtete von einem weiteren Schiffsunglück am Samstag, bei dem mindestens 50 Menschen ums Leben kamen, „nachdem ein Schiff mit 75 sudanesischen Flüchtlingen vor der libyschen Küste in Brand geraten war“. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Libya
17.09.2025, ANSA
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) teilte am Mittwoch mit, dass mindestens 50 Menschen bei einem Brand auf einem Migrantenboot vor Libyen am Sonntag ums Leben gekommen sind. „Die IOM ist zutiefst betrübt über den tragischen Verlust von Menschenleben, nachdem ein Schiff mit 75 sudanesischen Flüchtlingen am 14. September vor der Küste Libyens in Brand geraten ist“, erklärte die UN-Organisation über X. „Mindestens 50 Menschen kamen ums Leben. Die IOM leistete 24 Überlebenden lebensrettende medizinische Hilfe. Mehr lesen
17.09.2025, InfoMigrants
Nach etwa drei Wochen Ruhe auf See wurden auf den Kanarischen Inseln am vergangenen Wochenende über 300 neue irreguläre Ankünfte registriert. Obwohl die Vereinbarungen Spaniens mit den Regierungen Nord- und Westafrikas zu einem allgemeinen Rückgang der erfolgreichen Ankünfte geführt haben, bleibt das Thema der Migrantenboote für viele Politiker auf dem Archipel weiterhin das wichtigste politische Thema. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa, Spanien
16.09.2025, The Guardian
Das neue „One in, one out“-Abkommen zwischen Frankreich und Großbritannien wurde zum zweiten Mal verschoben. Der Sprecher von Keir Starmer weigerte sich, das Pilotprojekt als Fehlschlag zu betrachten. Das Pilotprojekt zielt darauf ab, einen Teil derjenigen, die den Ärmelkanal überqueren, in Großbritannien festzuhalten und nach Frankreich zurückzuschicken, im Gegenzug dafür Asylbewerber aus Frankreich aufzunehmen, die nachweisen können, dass sie familiäre Bindungen in Großbritannien haben. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa, Europäische Union, Frankreich, Großbritannien
16.09.2025, Euractiv
Die belgischen Behörden haben den EU-Mitgliedstaaten die Rechtsberatung eines ehemaligen Präsidenten des belgischen Verfassungsgerichtshofs (Marc Bossuyt) zu Migrationsfragen zukommen lassen und sie aufgefordert, eher konservative Richter zu ernennen als solche, die eine „aktivistische Auslegung” der Menschenrechte vertreten. Mehr lesen
15.09.2025, PICUM
Am 11. März 2025 legte die Europäische Kommission einen neuen Vorschlag für eine Rückführungsverordnung vor, die die aktuelle Rückführungsrichtlinie ersetzen soll. Hinter dem euphemistischen Namen verbirgt sich der Vorschlag, der traumatisierende und rechtsverletzende Maßnahmen vorsieht, die auf der Notwendigkeit einer Erhöhung der Abschiebungsraten beruhen. Statt sich auf Schutz, Unterbringung, Gesundheitsversorgung und Bildung zu konzentrieren, setzt die Verordnung auf Strafmaßnahmen, Haftanstalten, Abschiebungen. Mehr lesen
14.09.2025, InfoMigrants
Das norwegische Außenministerium geht davon aus, dass die libysche Küstenwache letzten Monat im Mittelmeer auf das Migrantenrettungsschiff Ocean Viking geschossen hat. Die libysche Küstenwache ist bekannt dafür, sich an solchen unprovozierten Aktionen zu beteiligen, die von einigen Gruppen als rücksichtslos angesehen werden. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europa, Libya
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern