Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
20.06.2012, Neues Deutschland
Eritrea im Nordosten Afrikas gehört zu den wichtigsten Herkunftsländern von Flüchtlingen. Wer von dort kommt, der flieht vor Folter oder dem Tod - und landet oft in dem Flüchtlingslager Mai-Aini, in der Region Tigray in Nordäthiopien. Mehr lesen
20.06.2012, Scharf Links
Wird Europa für Flüchtlinge zu einem einzigen Gefängnis? Angesichts der neuen menschenverachtenden EU-Inhaftierungspläne für Schutzsuchende muss diese Frage jetzt beantwortet werden. Schon heute halten EU-Staaten Zehntausende Flüchtlinge gefangen – unter anderem in Ungarn, Malta oder Griechenland. Nun soll das Einsperren europaweit noch viel leichter werden. Mehr lesen
20.06.2012, Focus Online
Asylbewerber in Würzburg dürfen auch weiterhin in der Öffentlichkeit mit einer heftigen Geste protestieren. Um als politische Flüchtlinge anerkannt zu werden, haben sie sich ihre Münder zugenäht. Dies sei weder strafbar noch eine Ordnungswidrigkeit, entschied das Verwaltungsgericht Würzburg am Dienstag in einem Eilbeschluss. Mehr lesen
20.06.2012, Tagesschau
Asylbewerber und geduldete Flüchtlinge müssen in Deutschland mit Hilfen auskommen, die rund 40 Prozent unter dem Hartz-IV-Satz liegen. Seit 1993 hat sich an dem Leistungssatz de facto nichts geändert. Ist das zu wenig, um zu leben? Das Bundesverfassungsgericht verhandelt seit heute über diese Frage. Mehr lesen
20.06.2012, MDR
Vier Landkreise in Thüringen haben jahrelang für Asylbewerber gedachte Landesmittel zweckentfremdet. Nach Recherchen des MDR wurden insgesamt mehr als eine Million Euro abgezweigt, die eigentlich zur Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen gedacht waren. Ein extremes Beispiel ist der Wartburgkreis, wo mit der Aufnahme von Flüchtlingen rund 850.000 Euro Gewinn erzielt wurden. Mehr lesen
20.06.2012, Heise Online
Die "Artikel 29"-Gruppe der europäischen Datenschutzbeauftragten bezweifelt, ob der geplante Grenzüberwachungsapparat Eurosur und das parallele Programm "Smart Borders" der EU-Kommission nötig und verhältnismäßig sind. Mehr lesen
20.06.2012, Thüringer Allgemeine
Sie sind vor Kriegen in ihrer Heimat geflohen, vor den Folgen von Naturkatastrophen, vor Gewalt und Armut, vor Verfolgung. Weltweit fristen etwa 42 Millionen Menschen ein Leben als Flüchtlinge. In Thüringen leben derzeit etwa 3150 Asylbewerber aus 56 Ländern - etwas mehr als im vergangenen Jahr, als knapp 2900 Flüchtlinge um Asyl baten. Verglichen mit früheren Jahren ist allerdings ein Abwärtstrend bei der Zahl der Asylbewerber im Freistaat zu verzeichnen. Mehr lesen
19.06.2012, Der Standard
Grenzen zu und Schotten dicht: Statt Griechenland beim Aufbau eines Asylsystems zu helfen, wollen die anderen EU-Staaten wieder Grenzkontrollen einführen. Mehr lesen
19.06.2012, Mitteldeutsche Zeitung
Die Nachrichten-Ruhe ums Möhlauer Asylbewerberheim ist trügerisch. Zwar sind die politischen Proteste abgeebbt, seitdem die Familien in Vockerode und Wittenberg in Wohnungen untergebracht wurden, doch es gibt neuen Ärger. Dieses Mal nicht mit den vom Land geförderten Flüchtlingsinitiativen, sondern mit dem Betreiber. "Ich lasse nicht alles mit mir machen", schimpfte der zuständige Fachbereichsleiter in der Kreisverwaltung Klaus Hajek (SPD). Mehr lesen
19.06.2012, UNO Flüchtlingshilfe
Im Sommer 2011 haben 40.000 Somalier ihr Land verlassen, insgesamt waren es 300.000. Die Lage bleibt angespannt. In den ersten vier Monaten des Jahres 2012 suchten 20.000 Somalier Zuflucht in Kenia, Äthiopien, Djibuti und im Jemen. Mehr lesen
19.06.2012, Deutsche Welle
Jedes Jahr flüchten mehrere Tausend Afghanen aus ihrem Land, um in der EU ein besseres Leben zu finden. Die meisten Asylanträge werden abgelehnt. Für viele ist Griechenland Wartestation als Dauerzustand. Mehr lesen
19.06.2012, Frankfurter Rundschau
Deutschland habe von allen Industrieländern die meisten Flüchtlinge aufgenommen, sagt das UN-Flüchtlingshilfswerk. Doch der schöne Schein trügt: In Wahrheit zeigt sich Deutschland keineswegs besonders großzügig. Auch nicht, wenn es um das neue Asylrecht der EU geht. Mehr lesen
19.06.2012, Welt Online
Die Grünen werfen der Bundesregierung Unmenschlichkeit in der Flüchtlingspolitik vor. "Sie ist auf Abschottung ausgerichtet, baut die Festung Europa weiter aus und ist unmenschlich", sagte die Parteivorsitzende Claudia Roth der "Passauer Neuen Presse" laut Vorabbericht. Die Regierung vernachlässige die Entwicklungspolitik und trage mit ihrer Flüchtlingspolitik zur Verschärfung der Situation bei. Mehr lesen
19.06.2012, Main Post
Die Würzburger CSU hat in einem Beschluss des Kreisvorstandes Verbesserungen in der Asylrechtspraxis angemahnt. Ablehnend dagegen steht die Partei, auch die Stadtratsfraktion, dem radikalen Hungerstreik einiger iranischer Flüchtlinge gegenüber. Die CSU kritisiert den Versuch, unter Gefährdung der eigenen Gesundheit Asyl-Entscheidungen erzwingen zu wollen. Mehr lesen
19.06.2012, TAZ
Der Familie eine E-Mail schreiben, sich online informieren über die politische Lage in der Heimat oder die Entwicklungen in Deutschland – für die Menschen in Berlins Flüchtlingsunterkünften ist das nicht ohne Weiteres möglich. In kaum einem der Heime haben die Bewohner Zugang zu Computern mit Internetanschluss. Mehr lesen
18.06.2012, Schweriner Volkszeitung
Rockmusik für Menschenrechte präsentierte am Sonnabend der Kulturkreis Carlow mit der evangelischen Kirchgemeinde am Gotteshaus. Mit ihrer Aktion "Rock an der Kirche" unterstützen die Akteure und Musiker die Arbeit der Organisation borderline-europe - ein gemeinnütziger Verein, der in seiner Aufklärungsarbeit einen Akt des zivilen Widerstands gegen die Abschottung der EU an ihren Außengrenzen und ihre tödlichen Folgen sieht. Mehr lesen
18.06.2012, Der Standard
Menschen, die auf der Flucht aus Afrika nach Europa in kleinen Fischerbooten wochenlang auf dem Meer treiben. Kinder, die in der Sahelzone an Hunger leiden und tagelange Märsche zu den Hilfsorganisationen auf sich nehmen: Die medial präsenten Flüchtlingskatastrophen finden nahezu alle in Afrika statt. Dabei werden die Konflikte auf anderen Kontinenten und deren dramatische Folgen oft vergessen. Aus den Medien, aus dem Sinn. Mehr lesen
18.06.2012, GeoZeit
Jährlich reisen mehrere Hunderttausend Menschen auf der Suche nach einer sicheren Bleibe in die Europäische Union ein. Die EU bezeichnet sich selbst als einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Aber für wen gilt dies? Was bedeutet es, Flüchtling in der EU zu sein? Mehr lesen
18.06.2012, Süddeutsche Zeitung
Erst Aufnahmehaft, dann Abschiebehaft: Europa will Asylbewerber künftig einsperren. Diese rabiate Politik praktizieren südeuropäische Grenzstaaten wie Griechenland schon lange. Nun will die EU deren Vorgehen importieren. Damit verrät der Kontinent Grundsätze seines Rechts. Ein Kommentar von Heribert Prantl. Mehr lesen
18.06.2012, Zeit Online
Weltweit sind 42,5 Millionen Menschen auf der Flucht. Der EU fällt nichts Besseres ein, als wieder Grenzkontrollen einzuführen, um Migranten abzuhalten. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern