This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
10.03.2016, Spiegel Online
Die hygienischen Zustände im Aufnahmelager Idomeni sind katastrophal. Es regnet seit Tagen an der griechisch-mazedonischen Grenze, die Menschen im Camp leben im Dreck. Einige Migrant*innen ziehen offenbar wieder ins Landesinnere. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Griechenland / Türkei
10.03.2016, Griechenland-Blog
In Europa werden neue Zäune gegen Flüchtlinge und Immigranten errichtet. Estland, Lettland und Litauen intensivieren die Kontrollen und errichten an ihren Ostgrenzen Zäune, da sie sich sorgen, die Region des Baltikums könne zu einem neuen Einfallstor für die Flüchtlinge nach Europa werden, weil es auf der sogenannten Balkanroute immer „enger“ wird bzw. diese inzwischen praktisch geschlossen worden ist. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Europäische Union
10.03.2016, Der Tagesspiegel
Die Balkanroute soll nach dem Willen von Österreichs Innenministerin auf Dauer dicht bleiben. Allein in Griechenland sitzen mehr als 35.000 Menschen fest. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Griechenland / Türkei, Osteuropa, Europäische Union
09.03.2016, The Guardian
The UK is to donate military vehicles to the Bulgarian government to help police its borders despite allegations that the Balkan state allows human rights abuses against migrants. The defence secretary, Michael Fallon, has authorised handing over 40 Land Rovers that will be used to capture and return refugees at the country’s borders with Turkey and Serbia. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Osteuropa
09.03.2016, news24
The Hungarian government has announced the deployment of an additional 1 500 troops and police officers on its border with Serbia, as it extended a nationwide "state of emergency" in response to the ongoing refugee crisis in Europe. read more
09.03.2016, Die Welt
Es regnet immer noch. Seit zwei Tagen verwandelt der Dauerregen das chaotische Flüchtlingslager im griechischen Idomeni in eine Schlammwüste. Mehr als 13.000 Flüchtlinge versuchen, an diesem Ort etwas von ihrer Würde und ein wenig Hoffnung zu wahren. Letzteres ist seit Mittwoch noch schwerer geworden: Serbien und Slowenien erklärten, dass man nur noch mit einem gültigen Visum einreisen dürfe. Dazu gehört niemand, der sich in Idomeni an ein paar rissige A4-Formulare diverser Flüchtlingsbehörden klammert. read more
09.03.2016, Die Süddeutsche
Während die EU und die Türkei darüber verhandeln, wie sie in der Flüchtlingskrise zusammenarbeiten wollen, sind freiwillige Helfer schon im Einsatz. Seit drei Wochen arbeitet die "German Alliance for Civilian Assistance" in der türkischen Stadt Torbalı, zwanzig Kilometer entfernt von Izmir. read more
09.03.2016, Der Spiegel
Die Balkanroute ist geschlossen, Zehntausende Flüchtlinge sitzen in Griechenland fest. Sie müssen nun im Land unterkommen - in Baracken, Schulen, Industriebauten. Schon jetzt ist klar: Das wird nicht reichen. read more
09.03.2016, Handelsblatt
Griechenland sieht erste Hinweise, dass die Nato-Patrouillen in der Ägäis die Zahl der ankommenden Flüchtlinge auf den griechischen Inseln verringern. Vizeverteidigungsminister Dimitris Vitsas sagte am Mittwoch, der diese Woche begonnene Einsatz setzte Schlepper unter Druck. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Griechenland / Türkei, Europäische Union
09.03.2016, Sputnik
"Zuvor hatte die Agentur Reuters mit Verweis auf eine Quelle der örtlichen Polizei mitgeteilt, Mazedonien habe seine Grenzen für illegale Flüchtlinge „vollständig“ geschlossen. Am Dienstag soll es keinerlei Einreisen aus Griechenland gegeben haben. Das Innenministerium Mazedoniens dementiert:'Wir haben unsere Grenzen nicht geschlossen. Die Sache ist nur, dass andere Staaten auf der Balkanroute keine Flüchtlinge mehr aufnehmen und wir nun Migranten im Land haben, die bis zu drei Tagen auf eine Aufnahme durch Serbien warten müssen.'" read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Osteuropa
09.03.2016, Tagesspiegel
"Die Balkanroute ist dicht, Tausende Flüchtlinge stecken in Idomeni an der griechisch-mazedonischen Grenze fest - ohne Versorgung, unter erbärmlichen Bedingungen. Nun steht die Evakuierung des Lagers an." read more
"Die Balkanroute ist geschlossen. Jetzt reagiert die ungarische Regierung und schickt mehr Soldaten und Polizisten an die Grenze. Notfalls will sie binnen zehn Tagen einen Zaun im Südosten bauen." read more
09.03.2016, EurActiv
"Die Türkei will syrische Flüchtlinge nach deren Rücknahme aus Griechenland in Lagern unterbringen. Der türkische Premier Davutoğlu sagte zudem, die EU habe Ankara drei Milliarden mehr in der Flüchtlingskrise zugesichert." read more
09.03.2016, Express
"MORE than 3,500 migrants were detained after trying to sneak into Britain in just three months during 2015's summer crisis, a new report has revealed." read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Europa
09.03.2016, Statewatch
Even though EU institutions and member states are aware of the dangerous situation in Afghanistan, they are shutting their doors on Afghanians. In 2015 the recognition rate of Afghanian asylum seekers rose from 43% to 60%, once again proving the EUs acknowledgement of the security threat Afghanians face in their home country. However, since February the balkan states have refused to let people from Aghanistan in under pressure from Germany and Austria. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Naher Osten, Europäische Union, Europa
"A senior UN official says he is very concerned that a hasty EU deal with Turkey could leave Syrian refugees unprotected and at risk of being sent back to a war zone. Speaking to the European parliament in Strasbourg, Grandi said asylum seekers should only be returned to other states if there was a guarantee that that they would not then be sent back to the place they had fled. The country of return also had to ensure asylum seekers had access to work, healthcare, education and social assistance, Grandi said." read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Griechenland / Türkei, Europäische Union
09.03.2016, NWZ online
Es war noch viel dramatischer, als es sich die meisten Besatzungsmitglieder der „Aquarius“ bei ihrem Start in Bremerhaven ausgemalt hatten. Am Dienstag trafen die Helfer etwa 37 Kilometer vor der Küste Libyens auf ein erstes Boot mit Flüchtlingen. Acht Sunden waren die Menschen an Bord, manche am Ende ihrer Kräfte. Aus höchster Not nahm die „Aquarius“ Zuwanderer aus Gambia, Senegal, Mali und Sierra Leone an Bord. Darunter waren auch zehn Frauen, eine davon hochschwanger. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Nordafrika
09.03.2016, finanzen.net
Die Flüchtlingsroute von der Türkei Richtung Nordwesteuropa ist faktisch dicht: Slowenien hat am Dienstag angekündigt, keine Flüchtlinge mehr durchzulassen. Künftig dürften Schutzsuchende nur nach Slowenien kommen, wenn sie dort Asyl beantragen wollten oder in Einzelfällen aus humanitären Gründen, erklärte das Innenministerium. Als Reaktion kündigten Serbien, Kroatien und Mazedonien ihrerseits an, ebenso zu verfahren. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Osteuropa, Europäische Union
08.03.2016, Huffington Post
Il futuro sembra sempre più buio per i migranti afghani, che rischiano di finire inghiottiti in una delle falle più clamorose della politica (anti)migratoria dell’Unione europea. Mentre l’Ue, nei suoi negoziati con la Turchia, sostiene di concentrarsi soprattutto sul contrasto dei pericolosi viaggi in mare dei siriani verso la Grecia, un’altra comunità di migranti denuncia di essere finita nel dimenticatoio dei leader occidentali. Si tratta degli afghani, un popolo sempre più in fuga ma poco tutelato dal punto di vista del diritto d’asilo. read more
08.03.2016, Deutschlandfunk
Portugal liegt zwar fern der Flüchtlingsrouten, hat Brüssel aber - anders als viele osteuropäische Staaten – sogleich Solidarität signalisiert. Bereits im vergangenen Jahr verpflichtete sich die portugiesische Regierung, knapp 4.500 Flüchtlinge aufzunehmen. Doch warum sind bisher nur 150 angekommen? read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Europa
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters