This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
23.10.2008, Ekathimerini, Athen
Der Zustrom aus den Entwicklungsregionen in den reichen Westen ist hervorgerufen durch das große Wohlstandsgefälle (...) die immer weiter klaffende Schere zwischen reich und arm, verbunden mit den niedrigen Geburtsraten im Westen, führt mit mathematischer Präzision zu wachsenden Flüchtlings-Wellen. Tausende riskieren Alles für ein besseres Leben, gepackt wie Sardinen in Schrottkähne oder auf Lkw-Ladeflächen. (Artikel in englischer Sprache) read more
22.10.2008, Bieler Tagblatt
Die spanische Küstenwache hat gestern ein Boot mit 73 Flüchtlingen aus Afrika aufgegriffen. Unter den Insassen seien acht Babys gewesen, teilten die Rettungskräfte mit. Immer wieder greift die spanische Küstenwache Afrikaner auf, die Armut und Krieg entkommen wollen und auf abenteuerliche Weise versuchen, in viel zu kleinen Booten nach Europa zu gelangen. Viele Flüchtlinge sterben auf der gefährlichen Reise an Hunger oder Durst, viele ertrinken. read more
22.10.2008, Eifel-Zeitung
Ungeachtet der Warnungen von Menschenrechtsorganisationen hat die EU in den vergangenen Jahren das gesamte Asylrecht verschärft und setzt immer mehr auf polizeiliche Abwehrstrategien gegen die wachsende Zahl von Immigranten – insbesondere aus Afrika-, die unter Lebensgefahr die Flucht an die Küsten Spaniens, Italiens und Griechenlands wagen. Europa entwickelt sich für diese Flüchtlinge allmählich zu einer uneinnehmbaren Festung. read more
21.10.2008, Der Standard, Wien
UNHCR- Sprecher Roland Schönbauer kritisiert den Kampf der EU-Staaten gegen die illegale Einwanderung der "Bootsflüchtlinge". Bei den gefährlichen Überfahrten in oft seeuntauglichen Booten kommt es immer wieder zu Unglücken. Von Migranten auf dem Weg nach Spanien gelten bisher 120 Menschen als tot oder vermisst, in Italien gab es bis Oktober 509 belegte Fälle von Toten oder Vermissten. "Wir wissen, dass diese Menschen nicht die einzigen sind, die im Mittelmeer den Tod gefunden haben. Ich würde schätzen, dass es wohl auch dieses Jahr wieder mehrere tausend Tote gegeben hat, wenn man alle Länder des Mittelmeeres zusammen nimmt", so Schönbauer. read more
21.10.2008, Rheinische Post
Gastbeitrag von Louis Michel, EU-Kommissar für Entwicklung und humanitäre Hilfe: "Manche Politiker möchten Sie glauben machen, dass wir die Migrationsproblematik durch schärfere Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der ´Festung Europa` in den Griff bekommen könnten. Ich versichere Ihnen, dass dies leere Versprechungen sind, um die Öffentlichkeit von den schockierenden Bildern Hunderter zu Tode erschöpfter Afrikaner abzulenken, die wie Treibgut an die Strände gespült werden. Jeder EU-Bürger sollte sich vielmehr fragen, ob sich diese Frauen und Männer wirklich so sehr von ihren eigenen Vorfahren unterscheiden, die auch alles, was sie liebten, einst hinter sich ließen in der Hoffnung auf ein neues, besseres Leben auf einem anderen Kontinent." read more
20.10.2008, Der Tagesspiegel
„Wir müssen damit rechnen, dass in den kommenden 100 Jahren 50 bis 60 souveräne Staaten von der Landkarte verschwinden werden, weil der Meeresspiegel steigt“, sagt Koko Warner. Sie ist bei der UN-Universität in Bonn Abteilungsleiterin Umwelt und Migration. Bis 2050 könnten mehr als 200 Millionen Menschen auf der Flucht vor den Folgen des Klimawandels sein. „Migration ist ein komplexer Vorgang“, sagt Koko Warner. Es ist schwierig, „Klimaflüchtlinge“ von anderen Migranten abzugrenzen. Deshalb sprechen die Forscher von „umweltbezogenen Migranten“, um keine völkerrechtlichen Probleme aufzuwerfen. Denn „die Menschen brauchen Hilfe“, sagt Warner. read more
20.10.2008, Associated Press
Ein überfülltes Boot mit bis zu 20 Flüchtlingen an Bord ist am Sonntag auf einem See im Süden Albaniens gesunken. Dabei kamen nach Polizeiangaben eine Frau und ihr drei Monate altes Baby ums Leben. Mehrere weitere Menschen würden noch vermisst. Acht Menschen, unter ihnen der Ehemann der ertrunkenen Frau, wurden den Angaben zufolge gerettet. Sie wollten laut Polizei auf dem Butrintsee illegal die Grenze zum benachbarten Griechenland überqueren. read more
20.10.2008, Tirol Online
Eine routinemäßige Fahrzeugkontrolle wurde einem 29-jährigen gebürtigen Iraker, der in Deutschland wohnt, zum Verhängnis. Die Polizeibeamten aus Imst staunten nicht schlecht, als sie das Auto durchsuchten. Insgesamt sechs illegale Iraker waren in dem Pkw versteckt - teils im Kofferraum, teils hinter den Sitzen im Fond des Autos. Unter den Illegalen befanden sich auch Kinder. Es stellte sich heraus, dass der 29-Jährige von jedem Iraker 4000 Dollar kassiert hatte, um sie über Italien nach Deutschland zu schleppen. read more
20.10.2008, Focus Online
Auf dem Weg nach Griechenland ist auf dem Butrintisee in Albanien ein überfülltes Flüchtlingsboot gesunken. Dabei kamen nach Polizeiangaben am Sonntagabend eine Frau und ihr drei Monate altes Baby ums Leben. Die anderen elf Menschen an Bord wurden gerettet, unter ihnen der Ehemann der ertrunkenen Frau. In der Nähe wurde ein zweites Boot mit weiteren 13 Flüchtlingen aufgegriffen. read more
20.10.2008, Süddeutsche Zeitung
Bizarre Freizeitattraktion: In Mexiko simuliert ein Dorf für Touristen die Flucht in die USA. Die Veranstalter kennen alle Tricks - aus eigener Erfahrung. "Die Idee der Nachtwanderung entstand, weil wir das selbst erlebt und durchlitten haben. Wir machen das, weil wir wissen, wie das funktioniert“, erklärt Luis García Bravo. Der 42-Jährige überquerte die Grenze 1987 zum ersten Mal. Jetzt spielt er für die Touristen den Schlepper. read more
20.10.2008, Tiroler Tageszeitung
Am Sonntagabend feierte Nikolaus Geyrhalters („Unser täglich Brot“) neuer Film „7915 km“ im Rahmen der Viennale seine Europa-Premiere. Im ausverkauften Gartenbaukino gab es für die sozialkritische Dokumentation minutenlangen Beifall. Der Film endet mit einem Flüchtlingsboot auf einem Suchmonitor. Dem voll besetzten Boot nähert sich langsam die Küstenwache und zwingt es, abzulenken. Und dann Schwarzbild. Den Rest kennt man aus den Nachrichten. read more
20.10.2008, konkret
Im Blick auf die Ideale der europäischen Zivilisation sind vor allem jene Einsätze erwähnenswert, bei denen Frontex-Schiffe Flüchtlingsboote stoppen und den Insassen von ihrem Benzin und ihren Lebensmitteln so viel wegnehmen, also stehlen, daß der verbleibende Vorrat nur noch für die Rückfahrt an die afrikanische Küste reicht. Bei diesen Akten der Piraterie, die sich auch in internationalen Gewässern vollziehen, taten sich nach Angaben des Leiters der Einsatzzentrale der italienischen Militärpolizei in Rom, Francesco Saverio Manozzi, hiesige Beamte hervor. In einem ARD-Radiofeature wurde Manozzi mit der Feststellung zitiert, daß insbesondere die deutschen Verbände die "harte Linie praktizieren". read more
20.10.2008, Österreichischer Rundfunk
Die Nachrichten sind voll von Meldungen über Flüchtlinge, die auf dem Weg nach Europa gescheitert sind, ertrunken im Mittelmeer, abgefangen an einer der Grenzen. Wie sich Menschen tatsächlich auf der Flucht fühlen, davon kann man gelegentlich lesen oder in Filmen über dieses Schicksal erfahren. Jetzt hat man auch die Möglichkeit, diese Erfahrung selber zu machen - in einem Computerspiel. Es wurde von der Salzburger Künstlergruppe gold extra entwickelt. read more
19.10.2008, tagesschau
Menschen aus aller Welt sind hier gerne gesehen, zumindest die meisten - Lampedusa lebt schließlich vom Tourismus. Urlauber kommen auch weiterhin, bekannt ist die Insel aber inzwischen vor allem für die illegalen Einwanderer, die in Booten angespült werden. Sie bringen die Auffangeinrichtungen der Insel an den Rand ihrer Kapazität. Schon 23.000 kamen in diesem Jahr - und es werden mehr. read more
19.10.2008, Kanaren Nachrichten
Erneut hat die Überfahrt nach Europa ein Menschenleben gefordert- Im Hafen von Arguineguin erreichte ein Cayuco mit 93 afrikanischen Einwanderern die Kanareninsel Gran Canaria, unter ihnen der leblose Körper eines jungen Afrikaners und 5 weitere Männer, welche sofort mit Hypothermie-Symptomen ins Krankenhaus, bzw. mit Knochenbrüchen in ein nahegelegenes Gesundheitszentrum gebracht werden mussten. Erst am vergangenen Mittwoch gab es auf der Kanareninsel Teneriffa einen toten Bootsflüchtling zu beklagen. read more
19.10.2008, Der Spiegel
Es war eine Verzweiflungstat: In Le Mans hat sich eine 60-Jährige angezündet und ist an den schweren Verletzungen gestorben. Mit der Aktion wollte die Französin dagegen protestieren, dass ihrem Lebensgefährte die Abschiebung nach Armenien droht. read more
18.10.2008, Heidenheimer Zeitung
Immer mehr Flüchtlinge erreichen Italien über das Mittelmeer. Derweil ringt die Regierung um ein neues Einwanderungsgesetz. Auf Druck der EU musste die Regierung Verschärfungen zurücknehmen. Innerhalb eines Tages kamen allein in dieser Woche 800 Flüchtlinge im Auffanglager der Insel an. Bei einem wachsenden Teil der Ankömmlinge handelt es sich nicht mehr wie in vergangenen Jahren um Wirtschaftsmigranten sondern um Flüchtlinge. read more
18.10.2008, n-tv
Großbritannien will wegen der Konjunkturschwäche die Einwanderung einschränken. "Es war in der Vergangenheit zu einfach, ins Land zu kommen, und es wird schwieriger werden", sagte Immigrationsminister Phil Woolas der "Times". read more
17.10.2008, Die Presse, Wien
In nur zwei Tagen sind wieder über 1000 Flüchtlinge auf der italienischen Insel Lampedusa gelandet. Italiens Innenminister Maroni fordert eine gesamteuropäische Initiative, um die Flüchtlingswelle zu stoppen. "Es gibt keinen anderen Weg als diplomatische Aktionen, um die Flüchtlingswelle zu stoppen", sagte Maroni. Kommende Woche wird der Minister nach Malta reisen, um das Vorgehen der Hilfsaktionen in den internationalen Gewässern klarer zu definieren. read more
17.10.2008, Kanaren Nachrichten
69 Bootsflüchtlinge erreichen den Süden der Kanareninsel Teneriffa, einer der Immigranten verstarb am Morgen im Krankenhaus. Das Cayuco wurde an einem Strand im Gemeindegebiet San Miguel de Abona von der Polizei und Mitarbeitern des spanischen Roten Kreuz in Empfang genommen. Vier Bootsinsassen mussten sofort in ein Gesundheitszentrum gebracht werden. Die Männer wiesen starke Symptome der Austrocknung, sowie Unterkühlung auf. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters