This website uses cookies to help us give you the best experience when you visit our website. To read more see our data privacy statement
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
15.03.2010, Nordwest Zeitung
Weltweit haben Flüchtlinge nach Expertenansicht heute kaum noch Chancen auf sicheres Asyl. Zu Zeiten der Nazi-Herrschaft seien Exilanten gezielt in bestimmte Länder gegangen und dabei auch unterstützt worden, sagte die Vorsitzende der Gesellschaft für Exilforschung, Ursula Langkau-Alex, in Bremerhaven. „Heute sind Flüchtlinge dagegen praktisch rechtlos und auf sich gestellt. Mittlerweile handelt es sich um Massenbewegungen, bei denen sich Menschen von einem Land zum anderen bewegen“, so die Forscherin. read more
15.03.2010, Main-Spitze
Was treiben Bundeswehr und andere Nato-Truppen in und vor Afrika, fragten sich die Rüsselsheimer Globalisierungskritiker. Und welche Lebensumstände treiben so viele Afrikaner dazu, den gefährlichen Weg übers Mittelmeer anzutreten, um nach Europa zu kommen? Am Freitag, 19. März, wird unter dem Titel "Von Bootsflüchtlingen und Piratenjagden" die Lage in Somalia dargestellt und von Kerstin Wierse (amnesty) die oft tödliche Flucht von Afrikanern übers Mittelmeer sowie der Umgang der EU-Länder Migranten diskutiert. read more
15.03.2010, Times of Malta
Der häufigste Grund für die Ablehnung des Flüchtlingsstatus war die Angabe von Einwanderern, in ihrer Heimat herrsche Armut. In keinem der 486 Fälle, über den die Berufungsinstanz im vergangenen Jahr zu entscheiden hatte, wurde mit dieser Begründung der Flüchtlingsstatus gewährt. Insgesamt gaben 25 Prozent der Antragsteller wirtschaftliche Fluchtgründe an, 18 Prozent nannten "instabile politische Verrhältnisse" und 16 Prozent "private Probleme" und 14 Prozent religiöse oder ethnische Spanungen. (in englischer Sprache) read more
15.03.2010, news search
Italiens Aussenminister Frattini reist am Montag nach Tripolis. Ziel ist es, einen Ausweg aus der Krise zwischen der Schweiz und Libyen um die Blockierung von Schengen-Visa zu finden, welche auch die Europäische Union betrifft. Italien unterhält mit dem nordafrikanischen Land enge Beziehungen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene, zudem gibt es zahlreiche Abkommen unter anderem für den Bereich Migration. read more
15.03.2010, british embassy in turkey
Um illegale Einreisen in die EU, besonders zwischen Griechenland und der Türkei, zu bekämpfen werden in der Türkei Projekte gestartet. Partner sind u.a. Großbritannien, Griechenland und die Niederlande. Die EU finanziert die Bekämpfung der illegalen Einreise in der Türkei. U.a. sollen sechs Rückführzentren aufgebaut werden, die die Abschiebung von illegal Eingereisten beschleunigt. (Art. in engl. Sprache) read more
15.03.2010, Radio Salü
Alle VertreterInnen im kommunalen Raum Lebach sind sich einig, dass sich im Flüchtlingslager Zustände ändern müssen, um ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Die Regierung plant nun eine Anhörung von diversen VertreterInnen in Lebach um danach gezielte Veränderungen durchzusetzen. read more
15.03.2010, Gesellschaft für bedrohte Völker
Immer mehr Menschen fliehen aus Burma und nehmen auf ihrer Flucht riskante Überfahrten auf dem Meer auf sich. Da der Flüchtlingsschutz nicht in allen asiatischen Ländern gleich ist, sind sie oft auch gezwungen in ein anderes Land weiterzuziehen. Es wird berichtet, dass Thailand immer wieder Bootsflüchtlinge zur Umkehr oder weiterfahrt zwingt. read more
14.03.2010, Die Presse, Wien
Ja, meint Fremdenrechtsexperte Wolf Szymanski. Aber es ist »eine Tochter der Zeit, die sich gründlich gewandelt hat«. Im Jänner haben 122 Menschen Asyl bekommen. Den größten Andrang an Asylsuchenden haben andere Länder zu bewältigen, etwa die Mittelmeeranrainer, wo Jahr für Jahr tausende Bootsflüchtlinge landen. Die einzelnen EU-Länder kommen damit eher schlecht als recht zu Rande. In Griechenland etwa ist die Lage für Asylwerber so elend – sogar von einer Notversorgung ist keine Rede, es gibt Übergriffe von Polizei und Privaten –, dass das deutsche Bundesverfassungsgericht Abschiebungen dorthin gestoppt hat. read more
14.03.2010, Deutschlandradio Kultur
Ein aktueller veröffentlichter Bericht erklärt die Situation vieler Menschen auf dem afrikanischen Kontinent. Dadurch wird das sogenannte "Migrationspotenzial" festgelegt. Dies beschreibt die "Abwanderungswilligkeit" in einer Region. Klar gesagt wird auch, dass die meisten Migrationsbewegungen innerhalb des afrikanischen Kontinents passieren und nicht Richtung Europa tendieren. read more
14.03.2010, Deutsche Welle
Die israelische Regierung hat endgültig den Bau einer Sperranlage an der Grenze zu Ägypten beschlossen. Nach offiziellen Angaben soll damit vor allem die illegale Einwanderung und der Drogenhandel von der Sinai-Halbinsel aus verhindert werden. Die Kosten der Sperranlage entlang der 250 Kilometer langen Grenze sind mit umgerechnet 265 Millionen Euro angesetzt. Bis 2013 soll der Zaun fertig sein. read more
14.03.2010, papierlose zeitung
Es war nicht seine Absicht sein eigenes Haus durch den Hinterhof zu verlassen, doch es bestand keine andere Möglichkeit. Die Polizei war hinter ihm her, sie verdächtigen ihn sich negativ über die Regierung geäußert zu haben. Die Polizei kam täglich zu seinem Haus, er konnte nicht wieder zurück. Seine einzige Möglichkeit war die Flucht... die papierlose Zeitung erzählt eine Fluchtgeschichte aus Afrika nach. read more
14.03.2010, Basler Zeitung
Das Ziel von Franco Frattinis Besuch in Libyen sei, einen Ausweg aus der Krise zwischen der Schweiz und Libyen um die Blockierung von Schengen-Visa zu finden, von der auch die Europäische Union betroffen ist, meldete die italienische Nachrichtenagentur Ansa. Frattini werde seinen libyschen Amtskollegen Moussa Koussa treffen. Italien unterhält mit dem nordafrikanischen Land enge Beziehungen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene mit zahlreichen Abkommen - auch über Migration. Erst kürzliche waren Spaniens Aussenminister Miguel Angel Moratinos, zurzeit EU-Ratspräsident, sowie seine maltesischen und portugiesischen Amtskollegen, Tonio Borg und Luis Amado, zu Verhandlungen in Tripolis. read more
14.03.2010, guardian.co.uk
Die Agentur Frontex war schon in der Vergangenheit an der Koordination von Abschiebungen beteiligt. In Zukunft sollen ihre Kompetenzen ausgeweitet werden, auch bzgl. Abschiebungen. Von Frontex selber kam jedoch der Vorschlag, dass bei diesen Abschiebungen BeobachterInnen Schritt für Schritt involviert sein sollen um die Einhaltung von Menschenrechten zu garantieren. In manchen Ländern begleitete zum Beispiel das Rote Kreuz schon "Abschiebungsflüge", in Großbritannien war dies noch nie der Fall. (Art. in engl. Sprache) read more
13.03.2010, Saarbrücker Zeitung
Der Flüchtlingsrat hätte behauptet, es wurden Wohnungen und Zimmer von Flüchtlingen nach Essen durchsucht. Jungmann dementiert diese Aussage, bekräftigte jedoch, dass Flüchtlinge einen Anspruch auf Lebensmittelpakete haben. Wenn sie diesen Anspruch nicht geltend machen, erfolgen keine Konsequenzen. read more
13.03.2010, Basler Zeitung
Es hängt nicht von der Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements ab, wie viele Menschen in der Schweiz ein Asylgesuch stellen. Verantwortlich für die Zunahme der Gesuche waren Ströme von Leuten aus Eritrea, deren Route in die Schweiz führte. Das hat aber schlagartig wieder abgenommen. Der einfache Grund: Zwischen Italien und Libyen existiert ein Vertrag, der besagt, dass Libyen die Asylsuchenden zurückhält. Es gibt aber weitere Routen, auf denen Asylsuchende aus afrikanischen Staaten nach Europa kommen. read more
Margareth Obexers Flüchtlingsdrama "Das Geisterschiff" im Schauspielhaus Basel. (...) es geht hier um einen anderen Schiffsuntergang, dessen namenlose Opfer tief auf dem Meeresgrund liegen: An Weihnachten 1996 versank ein kleiner Kutter mit annähernd 300 Flüchtlingen aus Indien, Sri Lanka und Pakistan vor der Südküste Siziliens – eine lange verschwiegene Tragödie, die erst ans Licht kam, als Fischer Leichenteile und Knochen in ihren Netzen hatten, diese aber ins Meer zurückwarfen, und einer die Identitätskarte eines Jungen aus dem Wasser fischte. read more
13.03.2010, Le Monde
Zwei junge Afghanen wurden am 15.Dezember 2009, nach einer abenteuerlichen Reise von Kabul nach Calais (mit einem dreimonatigen Gefängnisaufenthalt in Griechenland), von der französischen Polizei nach Afghanistan abgeschoben. Zwanzig Jahre alt und bald verantwortlich für eine sieben- bzw. siebzehnköpfige Familie, hatten die Cousins beschlossen nach London zu gehen, um dort Geld für ihre Familien zu verdienen. Einer der beiden sieht zudem sein Leben in Gefahr, wegen einer familiären Geschichte. Zurück in Afghanistan, haben die beiden keine Arbeit, aber hohe Schulden und Familien, die sie verantwortlich machen für ihre Not. (Artikel in franz. Sprache) read more
12.03.2010, taz.de
Das Alter vieler jugendlicher Flüchtlinge wird in ganz Deutschland immer wieder nach oben korrigiert um sie als volljährig erklären zu können. Dies passiert in der Regel mit in Augenscheinnahme. In Hamburg werden Flüchtlinge in der Regel im Krankenhaus untersucht, wobei dabei auch ihre linke Hand geröngt wird. Diese Methode der Altersfeststellung ist jedoch höchst umstritten. read more
12.03.2010, pressetext.austria
Opfer von Menschenhandel kommen zunehmend aus Europa. Frauen und Kinder laufen Gefahr der sexuellen Ausbeutung, Männer werden für den Bau und die Landwirtschaft eingeschleust. Auch Fälle von Sklaverei werden immer wieder aufgedeckt, berichtet Eurídice Márquez Sánchez, Koordinatorin für Maßnahmen gegen Menschenhandel bei IOM in Wien. read more
12.03.2010, unhcr
Hani, ein Flüchtling aus Baghdad, beschreibt seine Flucht nach Europa über Bulgarien. Einmal in Bulgarien angekommen, wissen Flüchtlinge meist nicht, was ihre Pflichten und ihre Rechte, besonders im Asylverfahren, sind. Verschiedene Sprachen erschweren den Zugang zu Information zusätzlich. (Art. in engl. Sprache) read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters