Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
08.02.2011, fortress europe
Drei Fluchtversuche aus italienischen Abschiebungshaftanstalten: vor allem die erst kürzlich in Italien angelandeten Tunesier kämpfen um ihre Freiheit. Sie haben nichts verbrochen, außer ihrer illegalen Einreise in Italien, die müssen sie nun mit bis zu sechs Monaten Haft bezahlen. Doch es gibt wenig Chancen für die Tunesier: Abschiebung oder ohne Papiere freigelassen zu werden und sich nur noch illegal auf italienischem Boden zu bewegen. (Artikel in ital. Sprache) Mehr lesen
08.02.2011, Die Welt
Vor dem Flensburger Landgericht hat am Dienstag der Prozess gegen einen internationalen Schleuserring begonnen. Den Angeklagten wird die mehrfache Einschleusung von Irakern nach Deutschland vorgeworfen. Mehr als 40 Flüchtlinge sollen mit angemieteten Wohnwagen von Griechenland über Italien nach Deutschland gebracht worden sein. Sie sollen bis zu 10 000 US-Dollar (gut 7000 Euro) pro Kopf für die Schleusung bezahlt haben. Einige von ihnen stellten später Asylanträge. Mehr lesen
08.02.2011, Freitag
Angelika Nußberger ist seit Januar neue Richterin am Menschenrechtsgerichtshof. Immer häufiger wird sie auch in die deutsche Politik eingreifen. Vor einigen Tagen war die Stimme des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) wieder deutlich zu hören. Das Gericht entschied, dass Griechenland Asylbewerber unmenschlich und erniedrigend behandele. Mehr lesen
08.02.2011, Europarat - der Menschenrechtskommissar
Jedes Jahr werden Tausende von Migrantenkindern inhaftiert. Dort müssen sie unter den normalen Haftbedingungen einer Abschiebungashaft leben, mit und ohne Eltern, kritisierte Thomas Hammarberg, Menschenrechtskommissar der EU. Sie haben oft keinerlei Recht auf Erziehung und sonstiger Förderung. (Bericht in engl. und franz. Sprache) Mehr lesen
08.02.2011, Tagesspiegel
Im Zuge einer bundesweiten Razzia gegen eine vietnamesische Schleuserbande wurden am Dienstag auch in Berlin mehrere Wohnungen durchsucht. Viele illegal eingewanderte Vietnamesen sollen von hier aus ins Ausland gebracht worden sein. Mehr lesen
08.02.2011, Der Standard
Nach einer Woche ohne feste Nahrung haben rund 300 Einwanderer in Griechenland ihren Hungerstreik ausgeweitet. Seit Dienstag verzichten sie auch auf Zucker und Tee und nehmen nur noch Wasser zu sich. "Wir werden unseren Kampf bis zum Ende fortsetzen", kündigte ein Sprecher in Athen an. Eine Lösung ist aber nicht in Sicht. Die Flüchtlinge fordern eine dauerhafte Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Mehr lesen
08.02.2011, Süddeutsche Zeitung
Die Regierung von Oberbayern sucht Sammelunterkünfte für bis zu 1800 Asylbewerber. Die vorhandenen Einrichtungen in München und anderen Städten sind ausgelastet. Mehr lesen
08.02.2011, Domradio
Sie kommen aus Sierra Leone, der Elfenbeinküste oder Liberia: Migration ist ein Thema, das Afrika stark beschäftigt. Krieg, Armut und Gewalt bewegen die Menschen, in Nachbarländer oder nach Europa zu gehen. Auf dem Weltsozialforum im Senegal wird über eine Weltcharta für Migranten diskutiert. Flüchtlinge halten vergilbte Papierfetzen hoch. Es ist die Anerkennung ihres Flüchtlingsstatus - oder die Ablehnung, die sie seit Jahren aufbewahren. Es ist für viele Migranten im Senegal das einzige amtliche Dokument. Mehr lesen
07.02.2011, Hamburg Magazin
Im Rahmen der Hamburger Welt-Kirchen-Woche findet ein Reisebericht der besonderen Art im Gemeindesaal St. Jacobi statt: Hauptpastorin Pröpstin Kirsten Fehrs begrüßt dazu Pastorin Fanny Dethloff, Beauftragte der Nordelbischen Kirche für Menschenrechte, Migration und Flucht, und Carola Kienel, Mitarbeiterin im Nordelbischen Missionszentrum. Die beiden besuchten im November 2010 im Rahmen einer nordelbischen Delegation die Insel Malta. Mehr lesen
07.02.2011, Bayerischer Flüchtlingsrat
Seit dem 25. Januar 2011 befinden sich 300 MigrantInnen in Griechenland im Hungerstreik, um ihre Legalisierung einzufordern. Die Entrechtung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft findet nicht nur in Griechenland statt, sondern in ganz Europa. Die Solidarität mit den Hungerstreikenden und ihren Forderungen ist ein konkretes Eintreten gegen die Abschottung und den Auschluss von MigrantInnen, wie er in Europa praktiziert wird. Mehr lesen
07.02.2011, Süddeutsche
Ein Feuer in einem Roma-Lager der italienischen Hauptstadt Rom hat vier Kinder das Leben gekostet. Die Polizei erklärte, bei den Opfern handele es sich um drei Jungen und ein Mädchen im Alter zwischen drei und elf Jahren. Sie seien im Schlaf gestorben. Mehr lesen
07.02.2011, tagesschau.de
Im Volksmund heißt die heruntergekommene Villa in Rom "Hotel Mogadischu": In der Ex-Botschaft Somalias leben Dutzende Flüchtlinge unter kaum vorstellbaren Bedingungen: ohne Küche, ohne Toiletten. Das UNHCR rief die italienischen Behörden auf, endlich tätig zu werden - doch nichts passiert. Mehr lesen
07.02.2011, Welt online
Gleich mehrere zur Fahndung ausgeschriebene Männer hat die Bundespolizei am Wochenende auf der Autobahn A7 fest. Am Samstag verhafteten Beamte drei Georgier mit Schweizer Ausländerausweisen, die zur Ausweisung beziehungsweise Abschiebung ausgeschrieben waren. Wie die Polizei am Montag mitteilte, betrieben sie schon in anderen europäischen Ländern Asylverfahren. Zudem besaßen die Männer keine gültige Aufenthaltsgenehmigung. Zwei Männer kamen in die Abschiebehafteinrichtung Rendsburg, einer wurde der Ausländerbehörde übergeben. Mehr lesen
06.02.2011, El Mundo
Spanische Küstenwache und Polizei haben in der vergangenen Nacht 13 Meilen vor der Küste der spanischen Provinz Granada ein Flüchtlingsboot aufgebracht. Die Insassen, 18 Einwanderer aus Nordafrika, befinden sich in guter Verfassung und wurden im Hafen von Motril von Helfern versorgt. (in spanischer Sprache) Mehr lesen
06.02.2011, Radio Vatikan
n Punkto Asylpolitik betreibt die EU eine Politik der Abschottung. Das meint der neue Berater des Päpstlichen Migrantenrates, Christopher Hein, im Gespräch mit uns. Als Beispiel nennt der gebürtige Deutsche und Direktor des Italienischen Flüchtlingsdienstes (CIR) das Schicksal afrikanischer Flüchtlinge, die seit Monaten auf der Sinai-Halbinsel festsitzen. Auf ihrer Flucht nach Europa wurden sie im Grenzgebiet zwischen Ägypten und Israel gekidnappt. Es handelt sich um gut 100 Flüchtlinge vor allem aus Eritrea sowie Somalia und Äthiopien, darunter auch Frauen und Jugendliche. Sie werden von Beduinen unter schrecklichen Bedingungen gefangengehalten; einige von ihnen starben durch Hand der Entführer. Mehr lesen
06.02.2011, Der Spiegel/Migreurop
Silvio Berlusconi lässt mal wieder kein Fettnäpfchen aus. EU-Spitzenpolitiker drängen auf einen schnellen Wandel in Ägypten, ohne dabei Husni Mubarak zu erwähnen. Silvio Berlusconi sieht das jedoch anders: Der umstrittene Despot werde doch im Westen als "weise" angesehen und müsse deshalb den Übergang führen, fordert Italiens Ministerpräsident. Derweil ist die Lage der Flüchtlinge in Ägypten weiterhin unsicher, Migreurop berichtete, dass Flüchtlinge offen mit Messern und anderen Waffen auf den Straßen angegriffen werden. Mehr lesen
06.02.2011, meltingpot
Zurückschiebungen nach Algerien, Tunesien und vor allem auch nach Ägypten, das ist die Reaktion der italienischen Regierung in diesen Tagen. Warum sollten die Proteste in den nordafrikanischen Ländern auch etwas ändern? Stattdessen schürt Innenminister Maroni die Terrorangst (es kommen Terroristen nach Italien!) und Berlusconi schwört auf eine gute Zusammenarbeit mit Mubarak. (Artikel in ital. Sprache) Mehr lesen
06.02.2011, Der Standard
Griechenlands Politiker streiten über 237 Immigranten, die in einem Athener Haus im Hungerstreik sind - Deren "Fehler": Sie haben wegen der Finanzkrise ihre Arbeit verloren und damit auch die Aufenthaltsberechtigung. Maria Callas hat ganz in der Nähe gelebt, jetzt sind es 237 Immigranten, die sich von Zucker und Wasser ernähren. Flüchtlingsmisere statt Opernglanz und Champagner in der Athener Innenstadt. Mehr lesen
06.02.2011, stern.de
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels muss Asien sich auf enorme Flüchtlingswellen einstellen. "Es ist klar, dass Asien und der Pazifik unter den von den Auswirkungen des Klimawandels am schwersten betroffenen Regionen sein werden", heißt es in dem Entwurf eines Berichts der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB), aus dem die Nachrichtenagentur AFP zitiert. Die Region sei "besonders anfällig wegen ihrer starken Exposition für das Umweltrisiko und ihrer hohen Bevölkerungsdichte". Die Erderwärmung könnte daher in den kommenden Jahrzehnten "Bevölkerungsverschiebungen von bisher ungekanntem Ausmaß" auslösen. Mehr lesen
06.02.2011, taz.de
2.000 Kilometer zieht eine Karawane von Flüchtlingen, Bauern und Landlosen zum Weltsozialforum, um Europas Abschottungspolitik anzuprangern. Europa öffnet sich nach innen, aber es zwingt Afrika dazu, sich zu schließen", sagt Dicko. "Enorme Summen fließen hierher, um zu verhindern, dass Menschen nach Europa kommen." Die Arbeit der AME ist eine Folge dieser Politik: Mali ist voll von gestrandeten Migranten aus ganz Afrika, die auf auf ihrem Weg nach Europa zurückgeschickt wurden - wie vor Jahren auch Dicko selbst. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern