Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Extended Search
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
18.05.2013, Médecins du Monde
Alors que Médecins du Monde tire la sonnette d’alarme depuis des mois sur la multiplication des violences xénophobes contre les minorités ethniques, un jeune afghan de 14 ans a été victime à Athènes d’une agression d’une extrême violence. Trente points de suture sur un visage d’enfant. Ce sont les séquelles de cette attaque par trois hommes vêtus de noir et munis de tessons de bouteille. Après avoir été soigné à l’hôpital, l’enfant a été placé sous la protection du Procureur et de Médecins du Monde qui gère un centre d’accueil pour les mineurs réfugiés. read more
Language(s): Französisch / Français Region(s): Griechenland / Türkei, Europäische Union
18.05.2013, the voice forum
On 30 March 2013, a group of around 200 refused asylum seekers and refugees occupied the abandoned buildings of the former 'Olympic Village' in Turin in order to protest against the Italian Government’s decision to shut down asylum seekers and refugees’ shelters, and to call for effective access to their right to housing. read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Italien / Malta, Europäische Union
18.05.2013, le monde
Les cinq visites d'une délégation spéciale guinéenne qui a collaboré l'année dernière avec le ministère de la sécurité et de la justice néerlandais dans le but d’expulser des Guinéens vivant en situation irrégulière aux Pays-Bas, a coûté cent dix sept mille euros (117.000 euros) à l’État néerlandais. L'information a été révélée hier par le grand journal néerlandais Nieuwsuur qui a réussi à se procurer de tous les documents et les factures liés aux différents séjours de ces fonctionnaires guinéens sur le sol néerlandais. Grâce à l'aide de ces individus, 99 personnes d'origine guinéenne ont obtenu l'année dernière un laissez-passer, au total 30 parmi eux ont été expulsées vers Conakry. read more
Language(s): Französisch / Français Region(s): Europäische Union
18.05.2013, latina press
Die US-Küstenwache hat am Freitag (17.) 23 kubanische Migranten nach Bahia de Cabañas (Provinz La Habana) repatriiert. 12 der kubanischen Flüchtlingen waren am 10. Mai südlich von Islamorada (Gemeinde im Monroe County im US-Bundesstaat Florida) und 11 weitere am selben Tag südöstlich von Key West in behelfsmäßigen Booten aufgegriffen worden. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Weltweit
17.05.2013, UNHCR
Video with interviews about the situation of refugees from Syria living in Greece read more
Language(s): Englisch / English Region(s): Griechenland / Türkei
17.05.2013, Bruxelles2
Il aura fallu plus de deux ans après le début de l’offensive occidentale en Libye pour que l’Union européenne lance, enfin, une mission d’assistance aux frontières (EUBAM Libya). Si cette mission avait été demandée ardemment par certains pays, elle avait suscité la réticence de plusieurs autres (Royaume-Uni notamment) estimant notamment que le gouvernement libyen n’était pas consolidé. La position officielle du SEAE s’était ralliée à cette dernière position. Finalement l’évolution politique en Libye (la constitution d’un gouvernement) mais également l’évolution sécuritaire avec l’augmentation de la menace terroriste aux pourtours de ce pays ont convaincu les plus réticents de la nécessité de boucler rapidement cette mission. read more
Language(s): Französisch / Français Region(s): Nordafrika, Europäische Union
17.05.2013, quotidiano di sicilia
Nel marzo 2012, ad un anno dalla morte del ragazzo Noureddine Adnane, chi suicidatosi a seguito di un episodio di “razzismo istituzionale”, nasce a Palermo il primo Osservatorio contro le discriminazioni razziali, intitolato a suo nome “per non dimenticare”. L’iniziativa nasce dalla collaborazione di associazioni impegnate da anni a fianco dei migranti, dai Laici Missionari Comboniani di Palermo a Borderline Sicilia, Borderline Europe, Asgi e DifferanZ. L’obiettivo dell’Osservatorio è dare risposte significative e specifiche alle problematiche socio-culturali della città di Palermo. read more
Language(s): Italienisch / Italiano Region(s): Italien / Malta
16.05.2013, el faro
Medio centenar de inmigrantes subsaharianos protagonizó ayer una marcha desde el CETI hasta la Jefatura Superior para arropar la marcha de diez compatriotas a los que se les había notificado la orden de expulsión a un CIE de la península. Este grupo, natural de Guinea Conakry, había sido identificado por la Policía Nacional y ayer debían comparecer en las dependencias de Colón para notificarles su traslado a la península, en donde, cumplimentando la ley, tendrán que permanecer dos meses hasta que se determine su devolución a su país de origen o su puesta en libertad. read more
Language(s): Spanisch / Español Region(s): Nordafrika, Europäische Union
16.05.2013, barbara-lochbihler.de
Die Arbeit der EU-Grenzschutzagentur Frontex stand heute im Menschenrechtsausschuss des Europäischen Parlaments auf dem Prüfstand. An der Sitzung nahmen mehrere Experten teil. Zu der Anhörung erklärt die Ausschussvorsitzende Barbara Lochbihler: "Die Anhörung hat deutlich gemacht: Es ist weiterhin damit zu rechnen, dass bei Frontex-Einsätzen Menschenrechtsverletzungen verübt werden. Das die Grenzschutzagentur beratende Consultative-Forum und das neu geschaffene Amt eines Grundrechtebeauftragen können die strukturellen Probleme von Frontex nicht lösen, da sie über keinerlei Entscheidungsgewalt verfügen." read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Europäische Union
16.05.2013, Radio Vatikan
„Was wir im Moment sagen können, ist dass es vor allem im Rakhaing-Staat eine sehr große humanitäre Krise gibt. 140.000 Menschen mussten aufgrund der Attacken dorthin fliehen und die meisten von ihnen gehören der Volksgruppe der Rohingya an. Sie leben in fürchterlichen, schmutzigen Camps für vertriebene Menschen. Die UNO-Flüchtlingsbeauftragte beschreibt diese Lager als die schlimmsten, die sie auf der ganzen Welt gesehen hat.” read more
16.05.2013, junge Welt
Mauretanien ist eines der ärmsten Länder in Afrika. Der trockene Wüstenstaat kann kaum seine eigenen dreieinhalb Millionen Einwohner ernähren. Doch seitdem in Mali ein blutiger Bürgerkrieg tobt, sind nach Angaben der Vereinten Nationen rund 70000 Flüchtlinge aus dem Nachbarland über die Grenze nach Mauretanien geströmt. Die libanesische Tageszeitung As-Safir schätzt ihre Zahl sogar auf 200000. Die meisten von ihnen leben in den Flüchtlingslagern. read more
16.05.2013, Die Welt
Die Zahlen der Asylbewerber aus der Russischen Föderation sind zuletzt derart drastisch gestiegen, dass die deutschen Sicherheitsbehörden alarmiert sind. Allein im April hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2055 Asylanträge von Bürgern der Russischen Föderation erhalten, mehr als doppelt so viele wie im März. Es handelt sich vor allem um tschetschenische Antragsteller, wie die "Welt" aus Sicherheitskreisen erfuhr. read more
Language(s): Deutsch / German
15.05.2013, SWR
Gestrandet im Wald vor den Toren der Grenzstadt Oujda in Nordmarokko leben sie unter grünen Plastikplanen und warten - Flüchtlinge im Wartesaal nach Europa. "Die Menschen wollen doch nur Freiheit. Und Frieden. Menschenrechte. All das gibt es - aber nicht für uns, sondern nur für die Menschen in den reichen Ländern. Sogar Hunde haben in Europa einen Ausweis! Ein europäischer Hund ist mehr wert als ich! Wo ist die Gerechtigkeit?" read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Nordafrika, Europäische Union
14.05.2013, el país
Siete de los 70 inmigrantes subsaharianos que anoche lograron llegar a Melilla han resultado heridos y uno de ellos de consideración, ha informado el delegado del Gobierno, Abdelmalik El Barkani. La llegada de los extranjeros sin permiso se produjo poco antes de la medianoche en una nueva avalancha de 200 subsaharianos en la alambrada que separa la ciudad autónoma de Marruecos. Abdelmalik El Barkani ha lamentado este nuevo salto, que achaca a las mafias de la inmigración, así como a "las distintas circunstancias en países sudafricanos y el abandono de la vía atlántica por las mafias, lo que acentúa la presión migratoria sobre Melilla" read more
Language(s): Spanisch / Español Region(s): Spanien, Nordafrika
14.05.2013, taz
Bei einem Schiffsunglück vor der Westküste Birmas sind am Dienstag nach Angaben des Militärgeheimdienstes mindestens 50 Menschen ertrunken. Das Boot mit etwa 100 Personen an Bord sei eines von sechs gewesen, das Angehörige der muslimischen Volksgruppe der Rohingya vor dem heraufziehenden Zyklon „Mahasen“ in Sicherheit bringen sollte. read more
14.05.2013, Kleine Zeitung
Auf der Flucht vor einem nahenden Zyklon sind vor der Küste von Burma zwei Boote mit bis zu 200 Menschen an Bord gekentert. "Es gibt Überlebende, aber wir wissen nicht, wie viele", sagte UNO-Sprecher James Munn in Sittwe in Westbirma. An Bord waren nach seinen Angaben weniger als 200 Leute. "Wir schätzen, dass die Hälfte der Bootsinsassen noch vermisst wird", sagte ein Rotkreuz-Sprecher. read more
13.05.2013, junge Welt
Lampedusa-Flüchtlinge: Den libyschen Rebellen entkommen, nach Italien geflohen und abgeschoben. Gespräch mit Claudio Feliziani, ein Ativist der »Karawane für die Rechte von Flüchtlingen und Migranten«. Bei den Flüchtlingen, die auf Lampedusa angekommen sind, handelte es sich zum großen Teil um Menschen, die sich aus Libyen über das Meer zur süditalienischen Insel Lampedusa gerettet haben – sie wollten den Bombenangriffen der NATO und dem Bürgerkrieg entgehen. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Deutschland, Europäische Union
13.05.2013, Telepolis
Mehrere Länder testen Drohnen der Typen Predator und Heron für polizeiliche Zwecke. Die zivil-militärischen Forschungen werden von der EU finanziert. In einem weiteren millionenschweren Projekt forciert die Europäische Union die Aufklärung des Mittelmeers mit Drohnen, Satelliten und Ballons, die mit verschiedenen Sensoren bestückt werden können. Ziel ist das Aufspüren unerwünschter Migranten und Schmuggler. Damit geht die Aufrüstung des Drohnen-Fuhrparks von einigen EU-Mitgliedstaaten in eine neue Runde. Auch Bundespolizei und Bundeswehr profitieren. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Deutschland, Europäische Union
13.05.2013, Süddeutsche Zeitung
Mehr als 200 Bootsflüchtlinge sind im Mittelmeer vor der Küste Maltas und der italienischen Insel Lampedusa gerettet worden. Eine Gruppe von 83Migranten aus Somalia geriet etwa 31Seemeilen vor Malta in Not. Die italienische Küstenwache entdeckte nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Ansa zudem vor der Mittelmeerinsel Lampedusa südlich von Sizilien zwei Schlauchboote mit 139 Menschen an Bord. Sie hatten mit einem Notruf auf sich aufmerksam gemacht. read more
Language(s): Deutsch / German Region(s): Italien / Malta, Europäische Union
13.05.2013, der Westen
Kriminelle Schleuser versuchen zunehmend, Menschen aus Bürgerkriegs- und Krisengebieten nach Nordrhein-Westfalen zu bringen. Allein am Wochenende griff die Bundespolizei am Grenzübergang Aachen insgesamt 33 Personen auf, die mit teils erstklassig gefälschten Ausweisen einzureisen versuchten, die meisten von ihnen per Fernbus – kein Einzelfall. read more
Support borderline-europe!
Donate now
Join us now
Support
Our newsletter are published 4x per year
Show all newsletters