Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
14.12.2018, Salzburger Nachrichten
In der Nähe der nordgriechischen Hafenstadt Kavala sind am Donnerstag drei Migrant*innen bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Damit erhöhe sich die Zahl der Migrant*innen, die in den vergangenen zwei Monaten in Griechenland bei Verkehrsunfallen starben, auf 16, schreibt die griechische Zeitung "To Proto Thema" Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
14.12.2018, Die Welt
Schleuser haben 45 Migranten in einen Lkw eingepfercht, nach Deutschland gebracht und bei frostigen Temperaturen in einem Wald ausgesetzt. Jetzt steht der mutmaßliche Organisator der Fahrt vor Gericht. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
14.12.2018, Junge Welt
In regelmäßigen Abständen verfasst das Auswärtige Amt (AA) interne Länderberichte. Ein solcher, mit Fokus auf die »asyl- und abschiebungsrelevante Lage in Libyen«, liegt junge Welt nun vor. Das als »Verschlusssache – nur für den Dienstgebrauch« eingestufte Dokument soll die Öffentlichkeit nicht erreichen, wohl auch, weil die in ihm enthaltenen Einschätzungen die Kooperation der Europäischen Union und der Bundesrepublik auf dem Gebiet der Migrationspolitik in keinem guten Licht erscheinen lassen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Nordafrika, Deutschland, Europäische Union
14.12.2018, Handelsblatt
Die Zahl illegal in die EU einreisender Migranten ist nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex im bisherigen Jahresverlauf um rund ein Drittel gesunken. Bis November seien es insgesamt 138.000 Fälle gewesen, rund 30 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Aktuellen Prognosen zufolge könnte es die niedrigste Zahl seit 2014 werden, teilte Frontex am Donnerstag in Warschau mit. Damals wurden fast 283.000 illegale Grenzübertritte festgestellt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
14.12.2018, Deutschlandfunk
Weil die alte Balkanroute geschlossen ist, versuchen viele Geflüchtete über Bosnien in das EU-Land Kroatien zu gelangen. Inzwischen mehren sich die Berichte von brutalen Misshandlungen durch kroatische Grenzpolizisten. Und der Bürgermeister einer bosnischen Grenzstadt beklagt, dass der Staat sein Dorf im Stich lasse. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Balkanstaaten, Europäische Union
13.12.2018, TAZ
Als Kapitänin ist Pia Klemp dazu verpflichtet, Menschen in Not zu retten. Weil sie das getan hat, laufen in Italien gegen sie Ermittlungen. Es ist ein politischer Prozess, der ganz Europa betrifft. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Deutschland, Europa
13.12.2018, Il Sole 24 ore
Der Wind, die Kälte und das stürmische Meer haben die Migrant*innen nicht daran gehindert, das Meer von Marokko nach Spanien über die Meerenge von Gibraltar zu überqueren. Es ist eine relativ kurze Strecke, aber in diesem Jahr hat sie Hunderte von hoffnunglosen Menschen, die aus ihren Ländern flohen, um Europa zu erreichen, das Leben gekostet, . Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Spanien, Nordafrika
11.12.2018, FAZ
Wegen Überlastung soll das Flüchtlingsamt mehr Zeit für die Bearbeitung von Asylanträgen aus dem Jahr 2015 bekommen. Noch im Januar will das Kabinett den Gesetzentwurf beschließen. Hierdurch soll eine "umfassende und qualitativ hochwertige" Prüfung der Einzelfälle sichergestellt werden. Mehr lesen
10.12.2018, Zeit
Selten ist über einen nicht verbindlichen Pakt der Vereinten Nationen so viel gestritten worden wie über den UN-Migrationspakt. Nun haben 164 der 193 UN-Mitgliedsstaaten den Pakt in Marrakesch angenommen. Diejenigen, die wie die USA von Anfang an nicht dabei sein wollten oder wie Österreich, Ungarn, Tschechien, Bulgarien und einige andere den Pakt im Nachhinein ablehnten, sind trotz aller Dämonisierungsversuche von rechten Populisten eine kleine Minderheit geblieben. Das ist erst mal eine gute Botschaft für die Arbeitsmigranten auf der ganzen Welt, aber auch mit Blick auf die Zukunft des Multilateralismus ganz allgemein. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Weltweit
10.12.2018, Saarbrücker Zeitung
Der Saarländische Flüchtlingsrat hat das sogenannte Anker-Zentrum in Lebach kritisiert, in dem Flüchtlinge bis zur Verteilung auf die Kommunen oder Abschiebung unterkommen. Geflüchtete würden dort vom Rest der Gesellschaft faktisch isoliert, erklärte der Flüchtlingsrat am Montag in Saarlouis aus Anlass des 70. Jahrestags der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Flüchtlingslager wie das in Lebach machten auf Dauer körperlich wie physisch krank. Mehr lesen
10.12.2018, Guardian
Am 28. März 2017 ketteten sich 15 Aktivist*innen auf dem Londoner Flughafen Stansted aneinander und verhinderten dadurch die Abschiebung von 53 Menschen nach Westafrika. Nun wurden die Aktivist*innen u.a. anhand eines Terrorismusparagraphen verurteilt. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Europäische Union
10.12.2018, RAI news
Nach wochenlangen Ankündigungen wurde eine ehemalige Penicillinfabrik in Rom geräumt. Dutzende von Polizeiwagen sowie gepanzerten Fahrzeuge von Polizei und Carabinieri befanden sich vor dem besetzten Gebäude in der Via Tiburtina. Die Mitarbeiter*innen der Polizei identifizierten im Gebäude etwa vierzig Personen, viele von ihnen Migrant*innen. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
10.12.2018, The Guardian
Im November wurde das neue Sicherheitsgesetz der Regierung verabschiedet, das „Legge Salvini“, das den Namen des ausländerfeindlichen Innenministers Matteo Salvini trägt und härter mit Migrant*innen umgeht. Menschen ohne Aufenthaltsstatus, die in sogenannten "Welcome-Centres" leben , wurden auf die Straße gesetzt. Unter ihnen sind auch Kinder mit psyschichen Erkrankungen und Opfer von Sex trafficking. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
10.12.2018, Netzpolitik.org
Eine Dienstanweisung des BAMF zu Dublin-Verfahren soll urheberrechtlich geschützt sein. Das Bundesamt hat uns die Dienstanweisung nach einer Informationsfreiheitsanfrage geschickt, aber wir dürften sie nicht veröffentlichen. Doch mit Zensurheberrecht Dokumente von der Öffentlichkeit fernzuhalten, schränkt die Meinungs- und Informationsfreiheit ein. Mehr lesen
10.12.2018, Mitteldeutscher Rundfunk
Vor einem Jahr stand Bosnien und Herzegowina abseits der so genannten Balkanroute, die Wege nach Westeuropa führten über andere Länder. Das hat sich geändert, seit diese Transitwege durch Grenzzäune und den verstärkten Einsatz von Polizei und Militär weitgehend dicht sind. Waren es 2017 noch weniger als 800 Menschen, sind dieses Jahr bis Ende November 22.000 so genannte illegale Migrant*innen in Bosnien und Herzegowina registriert worden. Die meisten stammen aus Pakistan, Afghanistan, Irak, Iran und Syrien. Es ist die fast 1000 Kilometer lange gemeinsame Grenze mit dem EU-Land Kroatien, die Bosnien und Herzegowina so anziehend macht. Die Grenze ist gut bewacht und offiziell geschlossen, sie verläuft aber durch unwegsames und bergiges Gebiet und ist schwer zu kontrollieren. Die Städte Bihac und Velika Kladusa liegen im Nordwesten des Landes. Kroatien und damit die EU sind nur noch einen Fußmarsch entfernt. Ende November 2018 warteten dort etwa 4000 Menschen auf eine Gelegenheit, über die Grenze zu gelangen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Balkanstaaten, Europa
10.12.2018, Deutsche Welle
Pünktlich zum 70. Geburtstag der UN-Menschenrechtscharta veröffentlicht Amnesty International seinen neuesten Bericht. Besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf der anhaltenden Unterdrückung von Frauen und der Lage für Geflüchtete. Mehr lesen
10.12.2018, Süddeutsche Zeitung
Gestorben auf der Flucht - ein außergewöhnliches Buch versammelt die Namen von mehr als 35 000 Menschen, die seit 1995 umgekommen sind auf dem Weg Richtung Norden. Zum Tag der Menschenrechte an diesem Montag wird das Buch gratis ausgegeben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland, Europäische Union
10.12.2018, Deutschlandfunk
Im Streit um die Unterzeichnung des UN-Migrationspaktes ist die belgische Regierung zerbrochen. Aber der belgische Staat hat schon viele Krisen überstanden, kommentiert Peter Kapern. Der Vorgang zeige vor allem eines: mit Rechtspopulisten sei kein Staat zu machen. Mehr lesen
10.12.2018, Berliner Morgenpost
Angela Merkel traf am Sonntagnachmittag zur Teilnahme an der UN-Migrationskonferenz in Marokko ein. Ein kurz nach Ankunft in Marrakesch geplantes Treffen mit König Mohammed VI. musste auf marokkanischem Wunsch ausfallen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europa, Afrika
09.12.2018, Hamburger Morgenpost
„Ich kann immer noch nicht glauben, dass es wirklich geklappt hat“, sagt Gorden Isler (36), einer von drei Vorständen von „Sea Eye“. Die NGO hat mit der „Professor Albrecht Penck“ ihr erstes Rettungsschiff unter deutscher Flagge. Und das ist nun unterwegs Richtung Mittelmeer, will ab Mitte Dezember vor Libyen, Italien und Malta kreuzen. „Eine Weihnachtsmission“, nennt es Isler, einer von mehreren Hamburgern in der Organisation und an Bord des „Professors“. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Deutschland, Europäische Union
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern