Diese Webseite verwendet Cookies für eine optimale Darstellung und Präsentation. Mehr Informationen dazu finden sie in unseren Datenschutz-Richtlinien
Erweiterte Suche
borderline-europe Menschenrechte ohne Grenzen e. V.
23.07.2025, Politico
Griechenland drängt die EU zu einer strengeren Migrationspolitik, die eine rasche Ablehnung von Asylanträgen, die Einrichtung von Rückführungszentren außerhalb Europas sowie eine Verschärfung der Grenzkontrollen vorsieht. Migrationsminister Thanos Plevris plädiert für eine strengere Haltung gegenüber irregulären Einreisen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Griechenland / Türkei
23.07.2025, Berliner Zeitung
Erst vor wenigen Tagen wurden Straftäter nach Afghanistan abgeschoben. Jetzt ist in Leipzig ein Abschiebeflug in den Irak gestartet – trotz der angespannten Lage im Land. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Deutschland
23.07.2025, TAZ
Griechenland hat erstmals seit der De-facto-Aussetzung des Asylrechts für Personen aus Nordafrika 200 Geflüchtete festgenommen. „Sie werden nicht in Aufnahmezentren gebracht“, schrieb der rechtsextreme Migrationsminister Thanos Plevris dazu auf X. Stattdessen sollen sie bis zu ihrer Deportation in Haft bleiben. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Griechenland / Türkei
22.07.2025, Sea-Watch
Nach der Rettung von 70 Personen in internationalen Gewässern am 14. Juli setzen italienische Behörden das deutsche Sea-Watch-Schiff Aurora für 20 Tage fest. Der heute von der Präfektur in Agrigent erteilte Erlass, besagt die Blockade des Schiffs trotz enger Kooperation mit den italienischen Behörden. Sea-Watch strebt rechtliche Schritte gegen die Blockade an. Mit der Aurora sind derzeit drei zivile Rettungsschiffe auf Lampedusa blockiert. Insgesamt haben die italienischen Behörden in den letzten sechs Wochen fünf Festsetzungen ziviler Rettungsschiffe verhängt. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta
22.07.2025, Die Zeit
Die Innenminister der EU-Mitgliedstaaten kommen heute in Kopenhagen, Dänemark, zusammen, um über die europäische Migrations- und Sicherheitspolitik zu beraten. Zu den wichtigsten Tagesordnungspunkten gehören Abschiebungsverfahren für abgelehnte Asylbewerber:innen, Maßnahmen zur Verhinderung irregulärer Einwanderung sowie Strategien zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität und des Drogenhandels. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Europäische Union
22.07.2025, junge Welt
Alexander Dobrindt setzt seinen Kurs in der Migrationspolitik fort und besucht die polnisch-belarussische Grenze: Polen hat die Grenze zu Belarus auf fast 200 Kilometern mit Stacheldraht und Stahlzaun gesichert, das Asylrecht ist dort weitgehend außer Kraft. Er sprach sich dabei für mehr Unterstützung der EU beim Schutz der Außengrenzen aus. Kritik kommt unter anderem von der Opposition, die auf die humanitäre Situation vor Ort verweist. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa, Deutschland
22.07.2025, ECCHR
Ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) ist Grundlage der am 16. Juli erfolgten Verhaftung von Khaled Mohamed Ali El Hishri, genannt “El Buti”, am Flughafen Berlin Brandenburg. In den IStGH-Ermittlungen zur Situation in Libyen stellt diese Verhaftung einen bedeutenden Schritt dar. Das ECCHR fordert Deutschland nun auf, El-Hishri zügig nach Den Haag auszuliefern, um den Fortgang eines Verfahrens zu gewährleisten das Gerechtigkeit für die Überlebenden ermöglicht. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika, Deutschland
21.07.2025, Reuters
Ein italienischer Richter hat am Montag sechs Polizisten und Küstenwachebeamte wegen Fehlverhaltens im Zuge des Schiffsunglücks in der Nähe von Cutro vor Gericht gestellt. Bei dem Unglück in 2023 verstarben mehr als 90 Migrant*innen, wie Medien berichten. Der Unfall, einer der schwersten in der Geschichte Italiens, ereignete sich mit einem Holzsegelboot, das in der Türkei gestartet war und in Sichtweite eines Strandes an der Küste der süditalienischen Region Kalabrien auf Felsen auflief und zerbrach. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta
20.07.2025, africa news
Die Behörden im Osten Libyens haben Hunderte Sudanesen in ihr vom Krieg zerrüttetes Heimatland zurückgeschickt, wie Beamte am Samstag mitteilten. Damit gehen sie hart gegen Migrant*innen vor, die versuchen über das Mittelmeer nach Europa zu fliehen, um Konflikt und Armut zu entkommen. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Nordafrika
18.07.2025, SPIEGEL Ausland
Als Innenminister ließ Matteo Salvini 2019 ein Rettungsschiff mit Flüchtlingen von Italiens Küste fernhalten. Ein Gericht sprach ihn später für sein Vorgehen frei. Nun hat die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt. Mehr lesen
18.07.2025, Il Messaggero
Der Vizepremier: „Es gibt Leute, die sich nicht geschlagen geben. Wir machen weiter.“ Meloni: „Eine surreale Verfolgung." Es handelt sich um den sogenannten „Ricorso per saltum”, mit dem das Berufungsverfahren übersprungen und direkt eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs erwirkt werden kann. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta
17.07.2025, Alarmphone
32 Organisationen fordern die sofortige Beendigung der systematischen Behinderung ziviler Seenotrettung durch die italienische Regierung. Allein im letzten Monat wurden nichtstaatliche Schiffe auf Basis des „Piantedosi-Dekrets“ dreimal festgesetzt – das von RESQSHIP betriebene Segelschiff Nadir zweimal hintereinander. Das bewusste Fernhalten von nichtstaatlichen Such- und Rettungsorganisationen aus dem zentralen Mittelmeer führt zu unzähligen weiteren Todesfällen auf einer der tödlichsten Fluchtrouten weltweit. Mehr lesen
16.07.2025, nd - Journalismus von links
Das von dem Schweden Jonas Grimheden geleitete Fundamental Rights Office (FRO) von Frontex erhebt schwere Vorwürfe gegen Italien, Libyen und auch die EU-Grenzagentur selbst: Ein von der Grenzagentur online gestellter interner »Sicherheitsvorfallbericht« dokumentiert, wie ein Seenotfall im März 2024 zu einer der schlimmsten tödlichen Katastrophen im Mittelmeer wurde, weil die zuständigen Stellen ihre Rettungspflicht ignorierten. Vermutlich ertranken deshalb Dutzende Bootsinsassen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Italien / Malta, Nordafrika, Europäische Union
16.07.2025, DW
Seit vier Jahren versucht Polen an seiner Grenze zu Belarus mit allen Mitteln, Flüchtlinge bei der Einreise in die EU stoppen. Die humanitären Folgen sind fatal. Bis auf Ärzte ohne Grenzen ist an der polnisch-belarussischen Grenze keine internationale NGO tätig - anders als an anderen EU-Außengrenzen. Mehr lesen
Sprache(n): Deutsch / German Region(en): Osteuropa
15.07.2025, il Corriere di Bologna
Der Fall Kinsa: Die Frau war der Begünstigung irregulärer Migration beschuldigt. Das Urteil des Gerichts von Bologna. Mehr lesen
14.07.2025, The New Humanitarian
Viele haben Europa erreicht, doch eine unerträgliche Zahl stirbt weiterhin. Mehr lesen
Sprache(n): Englisch / English Region(en): Italien / Malta, Europa
13.07.2025, MIGAZIN
Menschen mit subsidiärem Schutzstatus sollen zwei Jahre lang keine Angehörigen mehr zu sich nach Deutschland holen dürfen. In den Ausschüssen des Bundesrats sorgte das zwar für Diskussionen, im Ergebnis fand sich aber eine Mehrheit für die Familientrennung. Mehr lesen
12.07.2025, Maldusa
Am Abend des 11. Juli kamen 27 Personen am Pier von Favaloro an. Die 27 Überlebenden erzählten uns von ihrer Reise nach Europa. Wir haben versucht, die Geschehnisse zu rekonstruieren und ihre Berichte zu amplifizieren, um die Gewalt des europäischen Grenzregimes anzuprangern, das wieder einmal den Tod oder das Verschwinden von Menschen verursacht hat, die versucht haben, sich ihm zu widersetzen. In diesem konkreten Fall waren die italienischen Behörden vor Ort und hätten zumindest diese gewaltsame Zurückweisung verhindern können. Mehr lesen
Sprache(n): Italienisch / Italiano Region(en): Italien / Malta, Nordafrika
11.07.2025, InfoMigrants
Laut einer Studie des tunesischen Forums für wirtschaftliche und soziale Rechte (FTDES) und der Universität Sfax haben etwa 70 Prozent der Migrant*innen ohne Papiere aus Ländern südlich der Sahara in Tunesien kein Vertrauen in die internationalen Organisationen, die sie als Komplizen der europäischen Politik und als unzureichend bei der Bereitstellung humanitärer Hilfe ansehen. Mehr lesen
10.07.2025, fanpage.it
Innenminister Piantedosi äußerte sich zum Stand der Beziehungen zwischen Italien und Libyen und zur Steuerung der Migrationsbewegungen und sprach von einer „außergewöhnlichen Zusammenarbeit“ mit den libyschen Behörden. Doch die Daten von Frontex entlarven ihn: Libyen ist nach wie vor das Hauptabfahrtsland für die Überquerung des zentralen Mittelmeers, mit etwa 20.800 Migranten, die in Italien ankommen, und einem Anstieg von 80 % seit 2024. Mehr lesen
Unterstützen Sie borderline-europe!
Jetzt spenden
Machen Sie mit!
Mitmachen
Unser Newsletter erscheint 4x im Jahr!
zu unseren Newslettern